ruggerini läuft nicht mehr

Hier kommen die Probleme mit den Motoren rein

Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel

Christoph
Beiträge: 657
Registriert: Do 12. Jul 2012, 21:14
Meine Motoren: Deutz MAH 711
Deutz MA 711
2xDeutz MAH914
Hatz 786
Deutz MAH 714
Deutz MAH716
Farymann E
sendling ws304
Sendling ws308
Sendling SVO SB
Bernard W2

ruggerini läuft nicht mehr

Beitrag von Christoph »

hallo zusammen,
habe ein grosses problem.
habe mir nun endlich einen traum erfüllt und mir ein dieselmotorrad geleistet :!:
es ist eine enfield mit ruggerini ry 125 motor ( baugleich mit lombardini 15ld500).
der motor hat 12ps und 505ccm. habe schon zwei probefahrten gemacht. lief und startete einwandfrei. bin dann tanken und habe "premiumdiesel"getankt,
da dieser weniger wasser ziehen soll. nach weiteren ca. 10 kilometern wars dann im leerlauf auf einmal aus. startet auch nicht mehr.
erste überlegung, gepanschter sprit. tank komplett entleert 2x filter gespült pumpe neu entlüftet düse neu entlüftet. funzt nicht.
dann rückschlagventil an pumpe ausgebaut geprüft,ist in ordnung.
ich muss dazu sagen dass der motor max.20 h gelaufen ist, da der vorbesitzer,wegen einer fussverletzung,den motor nicht starten konnte und die maschine 15 jahre lang mit
3-4 ausnahmen nicht gelaufen ist :o

dann ist mir aufgefallen,dass wenn ich an der leckölleitung der pumpe den schlauch abziehe, dort der diesel in hohem bogen aus der pumpe läuft :!:
ist das normal :?: es ist eine gewöhnliche steckpumpe ähnlich bosch.

über antwort und evtl. lösungsvorschlag würde ich mich sehr freuen.

gruss christoph
ackerschiene
Beiträge: 576
Registriert: Do 18. Jun 2009, 05:48
Meine Motoren: Farymann LG 11 und 14 PS,
Stromaggregat mit BMW 404b
Stromaggregat mit Deutz A3L514
Stromaggregat russisch AB-4-T/400-M1
Wohnort: NRW, Siegerland

Re: ruggerini läuft nicht mehr

Beitrag von ackerschiene »

Hallo

Fang doch mal von hinten nach vorne an:
Also ausgebaute Düse an die Leitung anschließen und schauen, ob sie überhaupt spritzt.
Und so weiter und so weiter, bis Du bei der Pumpe bist und von da beim Tank.

Allzuviel Lecköl - und das auch noch unter Druck - hat man eigentlich nur bei völlig verschlissener oder verstopfter Düse.

Gruß, Uwe
Wenn man einen Deutschen mit ein paar Konservendosen in den Urwald jagt, kommt er mit einer Lokomotive wieder heraus...
Ephraim Kishon
ackerschiene
Beiträge: 576
Registriert: Do 18. Jun 2009, 05:48
Meine Motoren: Farymann LG 11 und 14 PS,
Stromaggregat mit BMW 404b
Stromaggregat mit Deutz A3L514
Stromaggregat russisch AB-4-T/400-M1
Wohnort: NRW, Siegerland

Re: ruggerini läuft nicht mehr

Beitrag von ackerschiene »

....aber wieso ist die Leckölleitung an der Pumpe ?

Eigentlich gehört die doch an die Düse und von da zurück in den Tank !

Gruß, Uwe
Wenn man einen Deutschen mit ein paar Konservendosen in den Urwald jagt, kommt er mit einer Lokomotive wieder heraus...
Ephraim Kishon
Christoph
Beiträge: 657
Registriert: Do 12. Jul 2012, 21:14
Meine Motoren: Deutz MAH 711
Deutz MA 711
2xDeutz MAH914
Hatz 786
Deutz MAH 714
Deutz MAH716
Farymann E
sendling ws304
Sendling ws308
Sendling SVO SB
Bernard W2

Re: ruggerini läuft nicht mehr

Beitrag von Christoph »

Beim ruggerini ist es wie bei hatz usw. auch.
da hat die düse und die pumpe eine leckölleitung!
habe gerade nochmals komplett entlüftet, bis an der düse stossweise der diesel austrat.
dann nochmal etliche male mit deko durchgedreht um die düse zu füllen.
das teil startet einfach nicht.
zumal ich schon mind.6 mal entlüftet habe und die düse schon 2mal draussen war.
wenn die düse druck aufgebaut hat, hat sie perfekt zerstäubt!
bin für weitere tipps äuserst dankbar.
christoph
Lindemann
Beiträge: 42
Registriert: Mi 11. Mai 2016, 16:53
Meine Motoren: Farymann LKS

Re: ruggerini läuft nicht mehr

Beitrag von Lindemann »

Christoph hat geschrieben:Beim ruggerini ist es wie bei hatz usw. auch.
da hat die düse und die pumpe eine leckölleitung!
habe gerade nochmals komplett entlüftet, bis an der düse stossweise der diesel austrat.
dann nochmal etliche male mit deko durchgedreht um die düse zu füllen.
das teil startet einfach nicht.
zumal ich schon mind.6 mal entlüftet habe und die düse schon 2mal draussen war.
wenn die düse druck aufgebaut hat, hat sie perfekt zerstäubt!
bin für weitere tipps äuserst dankbar.
christoph
Hallo Christoph,

heißt "an der Düse" soviel wie "vor der Düse" ? D.h. Diesel kommt, wenn Du das Druckrohr an der Düse abschraubst? Und hattest Du auch mal die Düse draussen und hast gesehen, ob sie ordentlich zerstäubt?

Grüsse Jens
Lindemann
Beiträge: 42
Registriert: Mi 11. Mai 2016, 16:53
Meine Motoren: Farymann LKS

Re: ruggerini läuft nicht mehr

Beitrag von Lindemann »

Uupps-genauer hinschauen... :evil:

Also zerstäubt hat sie zumindest schonmal. Bleibt die Frage ob sie das konstant tut.

Und Luft kriegt der Motor auch?
Christoph
Beiträge: 657
Registriert: Do 12. Jul 2012, 21:14
Meine Motoren: Deutz MAH 711
Deutz MA 711
2xDeutz MAH914
Hatz 786
Deutz MAH 714
Deutz MAH716
Farymann E
sendling ws304
Sendling ws308
Sendling SVO SB
Bernard W2

Re: ruggerini läuft nicht mehr

Beitrag von Christoph »

hallo,
also luft ist kein problem.es ist ein tuningluftfilter für motorräder verbaut.
habe vorher nochmals die düse ausgebaut. nachdem keine luft mehr in der düse war, hat sie einwandfrei zerstäubt ohne nachtropfen o.ä.
aber ist es normal, dass die einspritzmenge mit der drehzahl variiert :?:
beim motorlauf ist das ja normal, aber beim startvorgang :?:
je schneller ich drehe desto mehr spritzt aus der düse :!: wenn ich langsamer durchdrehe kommt entsprechend weniger.
müsste beim starten, auch bei weniger drehzahl, nicht immer die max. menge eingespritzt werden :?:
der pumpenkolben hat ja immer den gleichen hub.
oder habe ich einen denkfehler.
bin für jeden weiteren hinweis dankbar.
gruss christoph
Lindemann
Beiträge: 42
Registriert: Mi 11. Mai 2016, 16:53
Meine Motoren: Farymann LKS

Re: ruggerini läuft nicht mehr

Beitrag von Lindemann »

Moin Christoph,

hat Dein Motor eigentlich eine Starthilfe? Soweit ich weiß springen nur Direkteinspritzer auch ohne eine solche problemlos an. Älter (Vorkammer-) Motoren haben meist eine Vorglüheinrichtung, mindestens aber eine sog. Mehrmengen- Einspritzung.
Vielleicht liegt da der Hase im Pfeffer?

Grüße Jens

P.S.. Ich hab' auch schon dran gedacht, daß der Vorbesitzer ja sicherlich "normalen" Diesel, wenn nicht gar den sch... "Biodiesel" getankt hatte und sich vielleicht durch das lange Stehen irgendwo eine Dichtung (zumindest teilweise) aufgelöst hat...
Christoph
Beiträge: 657
Registriert: Do 12. Jul 2012, 21:14
Meine Motoren: Deutz MAH 711
Deutz MA 711
2xDeutz MAH914
Hatz 786
Deutz MAH 714
Deutz MAH716
Farymann E
sendling ws304
Sendling ws308
Sendling SVO SB
Bernard W2

Re: ruggerini läuft nicht mehr

Beitrag von Christoph »

Morgen,
der motor ist ein rel. Moderner direkteinspritzer ohne starthilfe :!:
den verdacht mit den dichtungen hatte ich auch schon,
aber in der düse und pumpe sind keinerlei kuntstofftile verbaut.
bitte weitere tipps :roll:
guss christoph
Rudi
Beiträge: 74
Registriert: Mi 1. Dez 2010, 20:07

Re: ruggerini läuft nicht mehr

Beitrag von Rudi »

Hallo.
Wenn es mein Motor wäre dann würde ich es mal mit
Startpilot versuchen .Ja ich weis das Startpilot nicht gut ist.
Aber um herauszufinden warum er nun nicht anspringt und
ob es nun an der Einspritzanlage liegt ist es schon einen Versuch wert.
Springt er dann an liegs eiwandfrei an der Einspritzanlage.
Wenn er allerdings nicht anspringt dann ist was anderes nicht io.
Wie gesagt es ist einen Versuch wert.
Gruß Peter
Antworten