Zweitakter Luftfilter

Hier kommen Technische Fragen rein

Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel

Harry02
Beiträge: 15
Registriert: So 18. Apr 2010, 17:35

Re: Zweitakter Luftfilter

Beitrag von Harry02 »

Hi,
Worin unterscheiden sich M uhnd W bei der Kerze?

Ne, da steht wirklich nur das drauf, nicht mehr.

Hab ein neues Problem, der Drehzahlregler funzt nicht. Habs Lüftergehäuse aufgemacht und da kam dann eine Art Blech zum Vorschein, das wohl durch den Luftzug ausgelenkt werden soll. Das wieder gängig gemacht, aber jetzt rutscht der Gashebel immer zu, also Schieber unten. Das kann ja wohl so nicht sein. Liegt das am nicht originalen Vergaser (vorher anderer Typ mit leichterem Schieber) oder gehört das so/was kann danoch futsch sein?
Im schlimmsten Fall muss ich ein Gewicht an den Hebel da dranfriemeln (kleine Schraube und Unterlegscheiben als Gewicht) nur das ist nicht so Sinn der Sache.

Am Vergaser:
BILD9071.JPG
BILD9071.JPG (47.29 KiB) 4073 mal betrachtet
Und der Luftflügel oder wie das Dings heißt, hier im "Ruhezustand", es rutscht dann in diesr Position:
BILD9080.JPG
BILD9080.JPG (53.79 KiB) 4073 mal betrachtet
Und so sollte es denke ich eigentlich sein:
BILD9079.JPG
BILD9079.JPG (57.27 KiB) 4073 mal betrachtet
Benutzeravatar
bastian
Spezialist für Sachs Motoren
Beiträge: 564
Registriert: So 7. Feb 2010, 12:04
Meine Motoren: -
F&S Stamo 4
F&S Stamo 6 liegend
F&S Stamo 21
F&S ST 50 2x
F&S ST 51
F&S ST 75 RM 2x
F&S ST 76 RM
F&S ST 100 3x
F&S ST 126
F&S SB 77
F&S SB 93
F&S SB 130L
F&S SB 151
F&S SB 220
Kontaktdaten:

Re: Zweitakter Luftfilter

Beitrag von bastian »

Wenn du mal genau schaust, sieht du, dass das "M" für Gwindegröße 18x1,5 und "W" für 14x1,25 steht.

Mit dem Regler, kam das Problem mit dem neuen Vergaser oder erst kurz danach und wie äußert sich das Problem?
Was war mit dem alten?
Geh nochmal die Schritte durch, die du gemacht hast, villeicht was falsch eingabaut oder sitzt zu locker, bzw. hat zuviel Spiel.
Falls du den Vergaser aufgemacht hast, sitzt die Feder richtig?
Vom Aufbau her scheint er soweit i.O. zu sein.

Gruß,
Bastian
Harry02
Beiträge: 15
Registriert: So 18. Apr 2010, 17:35

Re: Zweitakter Luftfilter

Beitrag von Harry02 »

Hi,

thx für die Hilfe! OK, Gewinder wird gemessen und dann mal ne neue Kerze besorgt.
ich habe nix am Vergaser gemacht, aber jemand hatte sich dartan zu schaffen gemacht denn er saß noch locker auf dem Rohrstück drauf. Also festgeschraubt und die Drehzahlregelung eingehängt, fertig.
Ich habe nur die Möglichkeit aufgezeigt, dass da vielleicht vom Hersteller ein anderer Vergaser drin war.
Und ich glaube mir geht das auf den Keks, die Drehzahlregelung funktioniert doch eh nicht richtig, sondern wenn, dann nur ganz grob.. das brauch ich für ne Lichtmaschine zu betreiben eh nicht. Ich tüddel den Schieber einfach an den Drehzahlghebel und fertig. Falls aber jemanden doch noch was dazu einfällt, immer her damit!
mfg
franz_ghf
Beiträge: 11
Registriert: So 10. Jan 2010, 00:36

Re: Zweitakter Luftfilter

Beitrag von franz_ghf »

Hallo Harry02,

vor vielen Jahren hatte ich mal ein Eisemann-Stromaggregat unter meinen Fittichen, da war die Drehzahlregelung auch so gemacht.

Da muss bei stehendem Motor, also ohne geblasene Luft, der "Reglerflügel" ganz in der Nähe des Lüfterrades sein und dabei der Gasschieber des Vergasers weit offen. Mit zunehmender Drehzahl wird der Flügel nach aussen geblasen und schliesst den Gasschieber .... das hast du schon vollkommen richtug erkannt.

Allerdings vermisse ich auf Deinen Bildern eine relativ lange, dünne, recht leichtgängige Feder irgendwo am Gestänge, die dafür sorgt, dass der Vergaser bei niedriger Drehzahl aufmacht. Schau doch mal, ob Du irgendwo Ösen oder Löchlein findest, wo so eine Feder hingehören könnte.
Die Spannkraft dieser Feder bestimmt dann die Drehzahl auf die geregelt wird, da sich aus dem Gleichgewicht zwischen "Luftdruck" und Federkraft dann die Stellung des Gasschiebers bei Nenndehzahl ergibt.

Verblüffenderweise hat diese Regelung für dieses 2kW-Aggregat vollkommen ausreichend funktioniert, die Frequenz schwankte je nach Last nur zwischen 45 und 55 Hz.

Grüße

Franz
Harry02
Beiträge: 15
Registriert: So 18. Apr 2010, 17:35

Re: Zweitakter Luftfilter

Beitrag von Harry02 »

Hi,

DANKE!, gemnau das wars. Ich dachte die Feder wäre nur ein Abstandshalter. Ich habe sie wieder eingehängt, jetzt rgelt es irgentwie. So genau muss das ja erstmal nicht sein. Es geht jedenfalls.

Danke und Gruß, Harald
franz_ghf
Beiträge: 11
Registriert: So 10. Jan 2010, 00:36

Re: Zweitakter Luftfilter

Beitrag von franz_ghf »

Hallo Harald,

freut mich, dass es jetzt tut ... und sooo genau kommt es wirklich nicht auf die Drehzahl an, wichtig ist eigentlich nur, hauptsächlich wenn du nur eine Lichtmaschine antreiben willst, dass der Motor, wenn die Last fehlt, nicht übermäßig hochdreht.

Setz doch mal ein Bild rein, wo du die Feder jetzt unterhebracht hast, ich kann mich auch nicht mehr erimmern, wie das genau gemacht war ... ist gut 30 Jahre her, dass ich das mal in Händen hatte.

Grüße

Franz
Harry02
Beiträge: 15
Registriert: So 18. Apr 2010, 17:35

Re: Zweitakter Luftfilter

Beitrag von Harry02 »

Hi,
ich bin grad zu faul :-) , vielleicht finde ich ein Bild wo man das sieht.
Die Mutter, mit der das Ganze am Lüftergehäuse befestigt war, hat eine Einkerbung, wo man die Feder einhängen kann. Wenn die Erinnerung nicht kommt, mach ich gern ein Bild.
mfg
Edit: Hier am Anfang der Seite oben sieht man diese Kerbe an der Mutter.
Harry02
Beiträge: 15
Registriert: So 18. Apr 2010, 17:35

Re: Zweitakter Luftfilter

Beitrag von Harry02 »

Hi,
so, dank Marek (Danke!!) ist das Luftifilterproblem gelöst. Jetzt fehlt mir noch die Halteklammer dazu, falls die noch ejmand rumfliegen hat..
Jetzt kommt der Luftfilter noch ein Waschbenzinbad und fertig. Kann/soll ich den hinterher mit Feinmechanik/Nähmaschinenöl einölen?
Jetzt fehlt mir nurnoch nen Generator +Riemen, dann ist das Projekt abgeschlossen(jemand den ich kenne muss mal bei sich suchen, dann hab ich beides)..

mfg
Benutzeravatar
bastian
Spezialist für Sachs Motoren
Beiträge: 564
Registriert: So 7. Feb 2010, 12:04
Meine Motoren: -
F&S Stamo 4
F&S Stamo 6 liegend
F&S Stamo 21
F&S ST 50 2x
F&S ST 51
F&S ST 75 RM 2x
F&S ST 76 RM
F&S ST 100 3x
F&S ST 126
F&S SB 77
F&S SB 93
F&S SB 130L
F&S SB 151
F&S SB 220
Kontaktdaten:

Re: Zweitakter Luftfilter

Beitrag von bastian »

Hallo Harry02,

etwas einölen ja, würde aber eher 15W40/10W40, bzw. das verwendetet 2-T Öl vorziehen.

Gruß,
Bastian
Antworten