Instandsetzung Sachs Stamo 100

Hier kommen Technische Fragen rein

Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel

Benutzeravatar
bastian
Spezialist für Sachs Motoren
Beiträge: 564
Registriert: So 7. Feb 2010, 12:04
Meine Motoren: -
F&S Stamo 4
F&S Stamo 6 liegend
F&S Stamo 21
F&S ST 50 2x
F&S ST 51
F&S ST 75 RM 2x
F&S ST 76 RM
F&S ST 100 3x
F&S ST 126
F&S SB 77
F&S SB 93
F&S SB 130L
F&S SB 151
F&S SB 220
Kontaktdaten:

Re: Instandsetzung Sachs Stamo 100

Beitrag von bastian »

Hallo Christian,

die meißten funktionieren (absichtlich) nicht, sind nur Ausstellungsstücke.
Ich habe auch nur diese Motoren, keine Schlachtmotoren oder so. Da bleibt nicht viel übrig.

Gruß,
Bastian
Benutzeravatar
StamoChristian
Beiträge: 105
Registriert: Do 8. Sep 2016, 21:56
Meine Motoren: Sachs ST 400 mit Conrad-Generator (1966)
Sachs Stamo 4 (1943)
Deutz MAH 916 (4.4.1949)
Sachs Stamo 14 (1942)
Deutz MA 608 (Vögele-Motor) (1941)
Deutz MAH 711 (Einrad-Version) (1953)
Sachs Stamo 11 (1940)
Sachs Stamo 2 (mit Gebläse) (1946)
Sendling MS II (1932/33)
Sachs Stamo 11 (1942)
Deutz MAH 711 (Einrad-Version mit Getriebe) (1953)
Deutz MAH 916 mit Druckluftstart (ca. 1958)
Lister D Gas (1962)
Deutz MA 514 (1931)
Deutz MAH 914 (Einrad + HiDü) (~1958)
Lister D Benzin
Wolseley WD9 Benzin
Deutz MAH 916 (Hilfsdüse) (1949)
Deutz MAH 714
Deutz MAH 916 (1942)
Deutz MAH 322 (1930)
Sendling DL207
Lister CS (1963)
Deutz MA 608 (1940)
Deutz MAH 711 (Einrad mit Kettengetriebe) (1942)
Deutz MAH 711 (1935)
Sendling DSL209
IHC LA (1938)

Re: Instandsetzung Sachs Stamo 100

Beitrag von StamoChristian »

Guten Abend,
heute habe ich mich mal dem Abziehen des Polrads gewidmet. Zunächst habe ich es mit Schraubenziehern und dann Hebeln versucht. Nichts. Dann habe ich einen Abzieher aufgesetzt, schön befestigt und richtig mit Spannung angezogen...nichts. Selbst unter Spannung hebeln hat nicht einen Millimeter gebracht :| Was nun? Ich bin mit meinem Latein am Ende. Oder komme ich "von hinten" irgendwie ans Polrad, dass ich quasi Getriebe abbaue, Zylinder abbaue etc.? Habe ich auch schon probiert, klappte aber auch irgendwie nicht.
Hat jemand vielleicht von Euch noch Ideen? Natürlich könnte ich den Motor wieder loswerden, aber ich will ihn ja wieder zum laufen bringen. Das Schrauben in der Freizeit tut so gut und einen funktionierenden Motor kaufen kann ja fast jeder.

Einen schönen Abend noch und viele Grüße
Christian
wolfgangmarek
Beiträge: 694
Registriert: So 2. Okt 2011, 10:35
Meine Motoren: Grüss Gott, ich denke 35 verschiedene sind genug

Re: Instandsetzung Sachs Stamo 100

Beitrag von wolfgangmarek »

Grüss Gott, mein Tipp: Bringe den Abzieher auf Spannung und schlage mit federnden Schläge mit dem Hammer leicht auf das Polrad-müsste sich dann loskrellen viel Erfolg... Gruss Wolfgang
Benutzeravatar
deutz93
Beiträge: 633
Registriert: Fr 29. Mai 2015, 22:24
Meine Motoren: changfa R 170 A
Bischoff Zwerg
Maier Mechanic Modell Gasmotor
Modell Stationärmotor Hans
2 Eigenbau Modelldampfmaschinen
Breuer 2 Zylinder Boxermotor
2 BUB Bootsmotoren
Jap js34 mit 12 Volt Generator
DKW EL 462
DKW EL 150
Tragbares Benzin-Elektro-Aggregat GAB 1,6
Farymann Typ LE
Ebbs und Radinger LBN 4
Leek Engine Gasmotor
Lister D
Sachs Stamo 4
Sachs D 400 L
Sachs D 500 W
Wohnort: Höhn

Re: Instandsetzung Sachs Stamo 100

Beitrag von deutz93 »

Moin
Was bei mir geholfen hat ist den abzieher auf Spannung bringen und die Sache dann einfach mal so eine Zeit lang unter Spannung stehen lassen und dann nochmal vorsichtig nachspannen oder einfach nochmal den abzieher neu ansetzen und versuchen irgendwann geht das Schwungrad schon runter.
Mfg.Max
Altes kaputtes zeug ist viel besser als neues Funktionierendes.
http://www.youtube.com/channel/UCFZ00fHTjuyckUimS_fRkug
Benutzeravatar
bastian
Spezialist für Sachs Motoren
Beiträge: 564
Registriert: So 7. Feb 2010, 12:04
Meine Motoren: -
F&S Stamo 4
F&S Stamo 6 liegend
F&S Stamo 21
F&S ST 50 2x
F&S ST 51
F&S ST 75 RM 2x
F&S ST 76 RM
F&S ST 100 3x
F&S ST 126
F&S SB 77
F&S SB 93
F&S SB 130L
F&S SB 151
F&S SB 220
Kontaktdaten:

Re: Instandsetzung Sachs Stamo 100

Beitrag von bastian »

Wenn er noch laufen soll, nicht aufs Polrad schlagen, das mögen die Magnete nicht.
Wenn, dann auf den Abzieher aber auch vorsichtig.
Vorher gut mit Röstlöser reingesprüht?
Ansonsten, wie Max geschrieben hat: Unter Spannung setzen und sich Zeit nehmen.
Benutzeravatar
StamoChristian
Beiträge: 105
Registriert: Do 8. Sep 2016, 21:56
Meine Motoren: Sachs ST 400 mit Conrad-Generator (1966)
Sachs Stamo 4 (1943)
Deutz MAH 916 (4.4.1949)
Sachs Stamo 14 (1942)
Deutz MA 608 (Vögele-Motor) (1941)
Deutz MAH 711 (Einrad-Version) (1953)
Sachs Stamo 11 (1940)
Sachs Stamo 2 (mit Gebläse) (1946)
Sendling MS II (1932/33)
Sachs Stamo 11 (1942)
Deutz MAH 711 (Einrad-Version mit Getriebe) (1953)
Deutz MAH 916 mit Druckluftstart (ca. 1958)
Lister D Gas (1962)
Deutz MA 514 (1931)
Deutz MAH 914 (Einrad + HiDü) (~1958)
Lister D Benzin
Wolseley WD9 Benzin
Deutz MAH 916 (Hilfsdüse) (1949)
Deutz MAH 714
Deutz MAH 916 (1942)
Deutz MAH 322 (1930)
Sendling DL207
Lister CS (1963)
Deutz MA 608 (1940)
Deutz MAH 711 (Einrad mit Kettengetriebe) (1942)
Deutz MAH 711 (1935)
Sendling DSL209
IHC LA (1938)

Re: Instandsetzung Sachs Stamo 100

Beitrag von StamoChristian »

Guten Abend,
kurzer Stand der Dinge. Es tut sich nichts am Schwungrad. Hebeln, Abzieher, Abzieher + Hebeln, Abzieher + halbe Woche stehen lassen (alles mit einer guten WD40-Kur) hat bisher nichts gebracht. Das Schwungrad/Polrad scheint zwar ca. 1mm zu kommen, aber es löst sich nichts. Sobald ich die Spannung vom Abzieher nehme, ist das Polrad wieder in Grundposition (Orientierung durch einen Strich der längs bündig mit dem Gehäuse auf dem Polrad ist). Wobei beim Hebeln unter Spannung ein feines Knirschen zu vernehmen ist, aber wie gesagt: es tut sich nichts.

Gibt es vielleicht noch andere Mittel und Wege, das Polrad abzubekommen? Irgendwie von hinten her, also Motor komplett zerlegen? An einer Stelle muss das Polrad wohl noch festsitzen, denn so dermaßen stramm draufgezogen kann es doch eigentlich nicht sein.

Einen schönen Abend noch und viele Grüße
Christian
BUMI
Beiträge: 1391
Registriert: Mi 8. Apr 2009, 09:49
Meine Motoren: Stationär Glühkopf Neufeldt&Kuhnke Kiel
Bootsmotor Solo G3 ca 1938
Bootsmotor Gray S 1908
Stationär MAK ME 15 Kiel 1948

Re: Instandsetzung Sachs Stamo 100

Beitrag von BUMI »

Moin, mach doch mal ein Bild von dem Abzieher im Polrad. Deine Beschreibung hört sich sonderbar an. Wenn nicht irgendwo etwas gebrochen ist, gibt es 2 Möglichkeiten: 1. Das Polrad ist lose, 2, das Polrad ist fest, Aber 1mm ziehen und dann zurückfedern ist so nicht erklärbar.
Gruß, Burgfried
Kultur ist die Zügelung der Gier.
Dicke Eier sind nicht immer ein Zeichen für Potenz - es könnte Krebs sein
Achte auf Deine Träume - der Narr hat schönere als der Weise
BUMI
Beiträge: 1391
Registriert: Mi 8. Apr 2009, 09:49
Meine Motoren: Stationär Glühkopf Neufeldt&Kuhnke Kiel
Bootsmotor Solo G3 ca 1938
Bootsmotor Gray S 1908
Stationär MAK ME 15 Kiel 1948

Re: Instandsetzung Sachs Stamo 100

Beitrag von BUMI »

Moin, ist zwar kein sachs, aber das gleich Prinzip:
http://www.ebay.de/itm/Zundung-Schwungs ... SwstxVGZUP
Auf dem Bild siehst Du ein Innengewinde. In das wird der Abzieher geschraubt. Die Druckschraube des Abziehers drückt auf den Kurbelwellenstumpf - da gibt es nur fest oder lose.
Gruß, burgfried
Kultur ist die Zügelung der Gier.
Dicke Eier sind nicht immer ein Zeichen für Potenz - es könnte Krebs sein
Achte auf Deine Träume - der Narr hat schönere als der Weise
MaxUndMoritz
Beiträge: 17
Registriert: Di 4. Nov 2014, 13:50
Meine Motoren: Diverse

Re: Instandsetzung Sachs Stamo 100

Beitrag von MaxUndMoritz »

Hallo
so wie es sich liest versuchst du es mit einem 2 oder drei Backenabzieher, oder durch unterhebeln des Polrades. Gib bei Google mal "Polradabzieher" ein. Nur mit so einem Abzieher wirst Du schadensfrei das Polrad abziehen können. Event. kann dir auch eine Mofa-Werkstatt
das Polrad für kleines Geld abziehen

Max & Moritz
Benutzeravatar
StamoChristian
Beiträge: 105
Registriert: Do 8. Sep 2016, 21:56
Meine Motoren: Sachs ST 400 mit Conrad-Generator (1966)
Sachs Stamo 4 (1943)
Deutz MAH 916 (4.4.1949)
Sachs Stamo 14 (1942)
Deutz MA 608 (Vögele-Motor) (1941)
Deutz MAH 711 (Einrad-Version) (1953)
Sachs Stamo 11 (1940)
Sachs Stamo 2 (mit Gebläse) (1946)
Sendling MS II (1932/33)
Sachs Stamo 11 (1942)
Deutz MAH 711 (Einrad-Version mit Getriebe) (1953)
Deutz MAH 916 mit Druckluftstart (ca. 1958)
Lister D Gas (1962)
Deutz MA 514 (1931)
Deutz MAH 914 (Einrad + HiDü) (~1958)
Lister D Benzin
Wolseley WD9 Benzin
Deutz MAH 916 (Hilfsdüse) (1949)
Deutz MAH 714
Deutz MAH 916 (1942)
Deutz MAH 322 (1930)
Sendling DL207
Lister CS (1963)
Deutz MA 608 (1940)
Deutz MAH 711 (Einrad mit Kettengetriebe) (1942)
Deutz MAH 711 (1935)
Sendling DSL209
IHC LA (1938)

Re: Instandsetzung Sachs Stamo 100

Beitrag von StamoChristian »

Guten Abend,
ich hab mal Bilder meiner Abziehvorrichtung gemacht. Den erfahrenen Schraubern werden sich die Nackenhaare aufstellen :D
DSCN0444.JPG
DSCN0444.JPG (131.17 KiB) 3731 mal betrachtet
DSCN0445.JPG
DSCN0445.JPG (94.5 KiB) 3731 mal betrachtet
DSCN0449.JPG
DSCN0449.JPG (85.39 KiB) 3731 mal betrachtet
Um eventuellen Bluthochdruck und Herzrasen vorzubeugen: Die Schraube, die in dem Loch des Polrads steckt, passt genau rein und kippelt nicht. In den Kopf der Schraube wurde eine Mulde gebohrt, dass der Abzieher nicht rausrutscht. Das Ende der Schraube liegt an dem Pin (Kurbelwellen-Ende?) im Polrad an (siehe Pfeil). Bei dem Abzieher handelt es sich, wie bereits richtig vermutet, um einen Zweibackenabzieher. Die Backen liegen direkt innen am Polrad an, es sind keine weiteren technische oder mechanische Teile dazwischen. Wie bereits erwähnt, tut sich bis auf maximal 1mm nichts.

Das es nur "fest" und "ab" geben kann, leuchtet mir ein. Der momentane Zustand ist bei mir wohl bombenfest :lol: Oder habe ich wichtiges Detail übersehen? Eine Schraube, eine Mutter...?

Viele Grüße
Christian
Antworten