Lufthaube NZD9/12 bzw. Junkers HK65
Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel
- holgerw
- Beiträge: 35
- Registriert: Sa 21. Mai 2011, 21:15
- Meine Motoren: Junkers SHK65 (HK103b 263a) im Kajütkreuzer LIESBETH (9,8 m) von 1930/40.
- Wohnort: Linz / Donau
Lufthaube NZD9/12 bzw. Junkers HK65
Hallo Motorkenner
Auf meinem Motor ist diese kleine verstellbare Klappe (links). War ist eigentlich der Einsatzzweck?
Es gibt 2 Möglichkeiten offen (mittels Federkraft bis zum Anschlag) oder zu (durch anheben und einrasten im Pin).
Der Motor sollte doch wohl immer das Maximum an Frischluft bekommen.
Kommt diese Haube öfters zum Einsatz, denn bisher habe ich Sie noch nirgens sonst gesehen....
Viele Grüsse von der Donau
Holger
Auf meinem Motor ist diese kleine verstellbare Klappe (links). War ist eigentlich der Einsatzzweck?
Es gibt 2 Möglichkeiten offen (mittels Federkraft bis zum Anschlag) oder zu (durch anheben und einrasten im Pin).
Der Motor sollte doch wohl immer das Maximum an Frischluft bekommen.
Kommt diese Haube öfters zum Einsatz, denn bisher habe ich Sie noch nirgens sonst gesehen....
Viele Grüsse von der Donau
Holger
- emm
- Beiträge: 223
- Registriert: Di 5. Apr 2011, 12:43
- Meine Motoren: -
Junkers 1HK65
ILO S 100
ILO E 150
und diverse kleinere ILO's - Wohnort: Kreuztal/Siegerland
Re: Lufthaube NZD9/12 bzw. Junkers HK65
Hallo Holger,
bei der an meinem Motor verbauten Haube habe ich das Kniestück 10313 dran, allerdings ohne Klappe. Aber der Anguß ist als Vorbereitung schon dran.
Was passiert denn, wenn du die Drosselklappe schließt? Geht er dann aus?
Gruß, Markus
bei der an meinem Motor verbauten Haube habe ich das Kniestück 10313 dran, allerdings ohne Klappe. Aber der Anguß ist als Vorbereitung schon dran.
Was passiert denn, wenn du die Drosselklappe schließt? Geht er dann aus?
Gruß, Markus
Mitglied M183 in der Interessengemeinschaft Historische Motoren Deutschland (IGHM)
Re: Lufthaube NZD9/12 bzw. Junkers HK65
Hallo Holger,
habe meine Anleitungen und Ersatzteillisten durchgesehen. In den ETLs ist die Drosselklappe erwähnt, in den Anleitungen nicht.
Bei mir steht in den ETLs aber immer so etwas wie "Für Maschinen älterer Ausführung". Z.B. in einer NZD-Ersatzteilliste, aber auch in einer Junkers-ETL, die wohl zum Motor 15360 gehört. Für mich schwer zu sagen, wann dieser Motor gebaut wurde ...
Viele Grüße,
Ralf
habe meine Anleitungen und Ersatzteillisten durchgesehen. In den ETLs ist die Drosselklappe erwähnt, in den Anleitungen nicht.
Bei mir steht in den ETLs aber immer so etwas wie "Für Maschinen älterer Ausführung". Z.B. in einer NZD-Ersatzteilliste, aber auch in einer Junkers-ETL, die wohl zum Motor 15360 gehört. Für mich schwer zu sagen, wann dieser Motor gebaut wurde ...
Viele Grüße,
Ralf
- holgerw
- Beiträge: 35
- Registriert: Sa 21. Mai 2011, 21:15
- Meine Motoren: Junkers SHK65 (HK103b 263a) im Kajütkreuzer LIESBETH (9,8 m) von 1930/40.
- Wohnort: Linz / Donau
Re: Lufthaube NZD9/12 bzw. Junkers HK65
Hallo Markus, danke für deine Ausführungen.
Wirkung:
Bei geschlossener Klappe (Hebel parallel) - der Motor geht nicht aus, aber die Verbrennung ist schlechter, grauweisser Rauch kommt auch verstärkt bei hohen Drehzahlen.
Mit offener Klappe spürt man dann vor dem Luftschlauch wie der Motor die Luft gierig einsaugt. Vorher hatte ich kurzzeitig mal einen Kunststoff-Luftschlauch angeschlossen, dieser wurde jedoch durch die Motorwärme weich und konnte sich so zusammenziehen, dieses passiert mit dem neuen Kartonschlauch nicht mehr.
In diesem Fall ging der Motor natürlich sofort aus. Deshalb wird diese Klappe die Zufuhr vermutlich nicht komplett abtrennen.
Wirkung:
Bei geschlossener Klappe (Hebel parallel) - der Motor geht nicht aus, aber die Verbrennung ist schlechter, grauweisser Rauch kommt auch verstärkt bei hohen Drehzahlen.
Mit offener Klappe spürt man dann vor dem Luftschlauch wie der Motor die Luft gierig einsaugt. Vorher hatte ich kurzzeitig mal einen Kunststoff-Luftschlauch angeschlossen, dieser wurde jedoch durch die Motorwärme weich und konnte sich so zusammenziehen, dieses passiert mit dem neuen Kartonschlauch nicht mehr.
In diesem Fall ging der Motor natürlich sofort aus. Deshalb wird diese Klappe die Zufuhr vermutlich nicht komplett abtrennen.
- holgerw
- Beiträge: 35
- Registriert: Sa 21. Mai 2011, 21:15
- Meine Motoren: Junkers SHK65 (HK103b 263a) im Kajütkreuzer LIESBETH (9,8 m) von 1930/40.
- Wohnort: Linz / Donau
Re: Lufthaube NZD9/12 bzw. Junkers HK65
Nachtrag:
ich habe ihm nun noch einen modifizierten Luftfilter verpasst, da das Gehäuse oben bis auf ein grobes Drahtgitter komplett leer war. Nach einigem Suchen bin ich bei einem Trecker (Cormick) auf einen Filter mit Durchmesser 80 und dessen Länge konnte ich dann per Säge 76 kürzen. Nun kann die nächste Wüstensand oder Pollenwolke getrost über die Donau wehen....
ich habe ihm nun noch einen modifizierten Luftfilter verpasst, da das Gehäuse oben bis auf ein grobes Drahtgitter komplett leer war. Nach einigem Suchen bin ich bei einem Trecker (Cormick) auf einen Filter mit Durchmesser 80 und dessen Länge konnte ich dann per Säge 76 kürzen. Nun kann die nächste Wüstensand oder Pollenwolke getrost über die Donau wehen....