AEG Elektromotor Ölgekühlt

Hier kommen Technische Fragen rein

Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel

Benutzeravatar
Motorenspezi
Technische Hilfe
Beiträge: 705
Registriert: Mi 26. Jan 2011, 08:56
Meine Motoren: Felix, Hein Randers/Dänemark, Hatz H 5, Aer Motor, Bohn & Kähler, Deutz CM, Hornsby 1906, Junkers, diverse Boxermotoren und noch viele mehr
Wohnort: Braak b. Eutin

AEG Elektromotor Ölgekühlt

Beitrag von Motorenspezi »

Moin Moin,
ist zwar kein Verbrennungsmotor, aber hier sind ja auch ein paar Stömlinge unterwegs.
Ich habe einen AEG Motor bekommen. Der Motor ist öl gekühlt und daher komplett geschlossen. Frage Nr 1 : wo wurden solche Motoren eingesetzt Frage 2:
Auf dem Typenschild steht wa von 215 Volt, er wurde vom Vorbesitzer mit 380 Volt kurz betrieben , der Motor wurde sehr heiß und dann kam später der Firma Schalter. Das passierte in mehren versuchen immer wieder. Ist das überhaupt ein 380 v Motor?
Freu mich über Hinweise bzw. Infos.
Grüße aus dem Norden
20161106_202501.jpg
20161106_202501.jpg (66.35 KiB) 4204 mal betrachtet
20161106_202448.jpg
20161106_202448.jpg (70.81 KiB) 4204 mal betrachtet
20161106_202423.jpg
20161106_202423.jpg (66.71 KiB) 4204 mal betrachtet
Die Materie muß leben
wolfgangmarek
Beiträge: 694
Registriert: So 2. Okt 2011, 10:35
Meine Motoren: Grüss Gott, ich denke 35 verschiedene sind genug

Re: AEG Elektromotor Ölgekühlt

Beitrag von wolfgangmarek »

Grüss Gott, es könnte sich um einen explosionsgeschützter Motor handeln- weil gekapselt und 1phasig---gruss Wolfgang
BUMI
Beiträge: 1391
Registriert: Mi 8. Apr 2009, 09:49
Meine Motoren: Stationär Glühkopf Neufeldt&Kuhnke Kiel
Bootsmotor Solo G3 ca 1938
Bootsmotor Gray S 1908
Stationär MAK ME 15 Kiel 1948

Re: AEG Elektromotor Ölgekühlt

Beitrag von BUMI »

Hallo Mathias, mach doch mal ein Bild vom Klemmenbrett. Gruß, Burgfried
Kultur ist die Zügelung der Gier.
Dicke Eier sind nicht immer ein Zeichen für Potenz - es könnte Krebs sein
Achte auf Deine Träume - der Narr hat schönere als der Weise
Benutzeravatar
dampfspieler
Beiträge: 245
Registriert: Do 16. Sep 2010, 15:03
Meine Motoren: EL150, EL65, EL308, UD-15G, UD-25G
Kontaktdaten:

Re: AEG Elektromotor Ölgekühlt

Beitrag von dampfspieler »

Moin Matthias,

wenn auf dem Motorenschild 215 Volt drauf steht muss man natürlich 380 Volt anlegen - ich bitte Dich, wie kommst Du auf derartigen Unsinn? Weil es andere gemacht haben? Weil der Motor dann kalt bleibt? Weil er dann schneller "abraucht" oder weil es einfach "geil" ist mit unbedarftem Herangehen so einem seltenen Teil "das Genick umzudrehen"?
Was ist denn bitte ein "Firma-Schalter"? EInen FI-Fehlerstrom-Schalter kenne ich und wenn der "kommt", ist es ein sicheres Zeichen, dass man "was" verkehrt gemacht hat. Es könnte ein Windungs- oder Masseschluss sein und das würde zum "wird sehr heiß" passen :o :o :o .

Mach mal, was Bumi gesagt hat und stell ein paar Bilder vom Klemmbrett und von der Innenseite der Abdeckung ein, das sollte helfen sachgerecht zu raten.

Google mal nach "FI-Schalter fliegt raus" und lies Dir die Erklärungen durch ... .

Grüße Dietrich
Feinblechner können machen aus feinen Blechen feine Sachen
Benutzeravatar
Motorenspezi
Technische Hilfe
Beiträge: 705
Registriert: Mi 26. Jan 2011, 08:56
Meine Motoren: Felix, Hein Randers/Dänemark, Hatz H 5, Aer Motor, Bohn & Kähler, Deutz CM, Hornsby 1906, Junkers, diverse Boxermotoren und noch viele mehr
Wohnort: Braak b. Eutin

Re: AEG Elektromotor Ölgekühlt

Beitrag von Motorenspezi »

Moin Moin, also FI ist richtig. Hat mein Handy mal schnell umgewandelt. Ich habe den Motor bekommen und der gute Mann hat es mit 380 probiert. Wo ich das typenschild gesehen habe, dachte ich mir schon das da irgendwas nicht stimmt. Ich bin aber kein Stömling und deswegen ja hier auch meine frage. Ein Foto vom klemmbrett kommt gleich.
Grüße Mathias
Die Materie muß leben
Benutzeravatar
Motorenspezi
Technische Hilfe
Beiträge: 705
Registriert: Mi 26. Jan 2011, 08:56
Meine Motoren: Felix, Hein Randers/Dänemark, Hatz H 5, Aer Motor, Bohn & Kähler, Deutz CM, Hornsby 1906, Junkers, diverse Boxermotoren und noch viele mehr
Wohnort: Braak b. Eutin

Re: AEG Elektromotor Ölgekühlt

Beitrag von Motorenspezi »

20161109_143744.jpg
20161109_143744.jpg (57.48 KiB) 4013 mal betrachtet
20161109_143827.jpg
20161109_143827.jpg (81.66 KiB) 4013 mal betrachtet
20161109_143836.jpg
20161109_143836.jpg (68.04 KiB) 4013 mal betrachtet
Die Materie muß leben
Benutzeravatar
Motorenspezi
Technische Hilfe
Beiträge: 705
Registriert: Mi 26. Jan 2011, 08:56
Meine Motoren: Felix, Hein Randers/Dänemark, Hatz H 5, Aer Motor, Bohn & Kähler, Deutz CM, Hornsby 1906, Junkers, diverse Boxermotoren und noch viele mehr
Wohnort: Braak b. Eutin

Re: AEG Elektromotor Ölgekühlt

Beitrag von Motorenspezi »

Moin Dietrich,
ich glaube du hast mich falsch verstanden oder ich habe mich nicht richtig Ausgedrückt. Ich habe den Motor vom Vorbesitzer so übernommen wie er auf en Fotos zu sehen ist.
Der Vorbessitzer erzählte mir, dass er den Motor auf 380 geklemmt hat, weiler der Auffassung war einen 380 volt Motor zu haben.
Er hat das gute Stück leider mit 380 Volt betrieben und dann wurde er heiß, später kamm der FISchalter . Das hat er wohl mehrmals probiert wie er mir erzählte und immer mit dem gleichen Ergebnis. Ob der Motor dabei nun Schaden genommen hat, weiß ich nicht. Dafür müßte ich erstmal wissen wie er denn überhaupt richtig angeschlossen wird.

Ich hoffe, dass er nicht verheizt wurde. Wäre echt Schade drum. Verbrannt richt er nicht.

Grüße Mathias
Die Materie muß leben
Benutzeravatar
Standuhr
Beiträge: 1027
Registriert: Mo 18. Jan 2016, 21:08
Meine Motoren: Sendling WS 304
Sendling WS 356
Sendling WS 308 runder Zylinderkopf
Sendling WS 308 eckiger Zylinderkopf
Sendling WS310
Sendling SG 6 PS
Güldner GK 5,5 PS
Güldner GKN 6 PS
Farymann Typ D
Farymann Typ E
Farymann LE
IHC 1,5 HP Typ M
Farymann 22LR
Briggs & Stratton/Wisconsin?
DEUTZ MA 711
Keidel RKMN3
Jaehne LTH

Re: AEG Elektromotor Ölgekühlt

Beitrag von Standuhr »

Hallo Matthias,
ich bin zwar kein Kabelaffe sondern nur ein gewöhnlicher Maschinenschlosser,jedoch hatte ich schon einen ähnlichen Fall. So wie das Klemmbrett gebrückt ist gehe ich davon aus das er auf Sternschaltung läuft. Blöd ist das jegliche Bezeichnungen an den Anschlüssen fehlen :evil: .
In meinem Fall wurde der Motor auch sehr heiß! Am Klemmbrettdeckel war bei mir Sternschaltung 380 V und Dreieck mit 220 V angegeben jedoch lief er tatsächlich nur auf Dreieckschaltung ohne heiß zu werden!!
Versuche mal mit drei Brücken den Motor in Dreieck zu schalten und kontrolliere die Temperaturentwicklung!!
CIMG0041.JPG
CIMG0041.JPG (124.78 KiB) 3934 mal betrachtet
Wenn die Wicklung je schon einen Knax ab hätte fliegt der FI sowieso!!! Das mit dem "ölgekühlt" :? stellen wir mal zur Seite an den beiden Hauptlager hat er baujahrbedingt vermutlich Ringschmierung,klar da ist Öl drin!!

Gruß Klaus
Benutzeravatar
Motorenspezi
Technische Hilfe
Beiträge: 705
Registriert: Mi 26. Jan 2011, 08:56
Meine Motoren: Felix, Hein Randers/Dänemark, Hatz H 5, Aer Motor, Bohn & Kähler, Deutz CM, Hornsby 1906, Junkers, diverse Boxermotoren und noch viele mehr
Wohnort: Braak b. Eutin

Re: AEG Elektromotor Ölgekühlt

Beitrag von Motorenspezi »

Hallo Klaus,
das ist doch schon mAl ein Anfang. Denke auch mir der 220 Volt Klemmen wirds gehen oder wenn Wicklung durch ebend nicht.
Die Ölkühlung hat mit den Ringschmierlagern nichts zu tun, diese sind ja aussen gut zu sehen. Das Öl für die Kühlung ist separat im Motor.
Wie vorher schon geschrieben worden ist, könnte es ein früher ex geschützter Motor sein.
Grüße Mathias
Die Materie muß leben
BUMI
Beiträge: 1391
Registriert: Mi 8. Apr 2009, 09:49
Meine Motoren: Stationär Glühkopf Neufeldt&Kuhnke Kiel
Bootsmotor Solo G3 ca 1938
Bootsmotor Gray S 1908
Stationär MAK ME 15 Kiel 1948

Re: AEG Elektromotor Ölgekühlt

Beitrag von BUMI »

Moin, die 215 V die Strangspannung sind, müsste im Stern 380V gehen. Irgendwie passen aber die Daten auf dem Schild mit 215V, 3,1A und 2 Ps nicht so richtig zusammen. Es schein früher sehr unterschiedliche Netze gegeben zu haben.
Schaut mal auf das Typenschild bei dieser Maschine:
http://www.ebay.de/itm/Antike-Getreidem ... SwbsBXmj7A
Gruß, Burgfried
Kultur ist die Zügelung der Gier.
Dicke Eier sind nicht immer ein Zeichen für Potenz - es könnte Krebs sein
Achte auf Deine Träume - der Narr hat schönere als der Weise
Antworten