Sachs Stamo 101
Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel
Sachs Stamo 101
Hey,
haben vor kurzem ein eisemann Aggregat mit sachs 101 geschenkt bekommen,
Beim Vergaser überholen ist uns dann ein Malheur passiert,
Unter der Abdeckung zur Welle geht ein Metallstift mit Haken in den Motor.
Innen sitzt dann ein Blech, das wackelig ist und bei dem man den Metallstift einhaken kann,
Weiß irgendwer wie das wieder zusammen gebaut gehört?
Oder hat jemand eine explosionszeichnung?
haben vor kurzem ein eisemann Aggregat mit sachs 101 geschenkt bekommen,
Beim Vergaser überholen ist uns dann ein Malheur passiert,
Unter der Abdeckung zur Welle geht ein Metallstift mit Haken in den Motor.
Innen sitzt dann ein Blech, das wackelig ist und bei dem man den Metallstift einhaken kann,
Weiß irgendwer wie das wieder zusammen gebaut gehört?
Oder hat jemand eine explosionszeichnung?
-
BUMI
- Beiträge: 1391
- Registriert: Mi 8. Apr 2009, 09:49
- Meine Motoren: Stationär Glühkopf Neufeldt&Kuhnke Kiel
Bootsmotor Solo G3 ca 1938
Bootsmotor Gray S 1908
Stationär MAK ME 15 Kiel 1948
Re: Sachs Stamo 101
Moin, das dürfte der Drehzahlregler sein. Wenn der motor zu schnell dreht, macht er mehr Kühlluftstrom. Der drückt gegen das "wackelige" Blech. Der "Metallstift" (ist ein Stück Draht - richtig?) mach dann die Reglerklappe am Vergaser zu.
Mit etwas logischer Überlegung findest Du heraus, wie der metallstift eingehängt werden muss.
Gruß, Burgfried
Mit etwas logischer Überlegung findest Du heraus, wie der metallstift eingehängt werden muss.
Gruß, Burgfried
Kultur ist die Zügelung der Gier.
Dicke Eier sind nicht immer ein Zeichen für Potenz - es könnte Krebs sein
Achte auf Deine Träume - der Narr hat schönere als der Weise
Dicke Eier sind nicht immer ein Zeichen für Potenz - es könnte Krebs sein
Achte auf Deine Träume - der Narr hat schönere als der Weise
- bastian
- Spezialist für Sachs Motoren
- Beiträge: 564
- Registriert: So 7. Feb 2010, 12:04
- Meine Motoren: -
F&S Stamo 4
F&S Stamo 6 liegend
F&S Stamo 21
F&S ST 50 2x
F&S ST 51
F&S ST 75 RM 2x
F&S ST 76 RM
F&S ST 100 3x
F&S ST 126
F&S SB 77
F&S SB 93
F&S SB 130L
F&S SB 151
F&S SB 220 - Kontaktdaten:
Re: Sachs Stamo 101
Die größeren Motoren, u.a. der ST 101, werden alle über die Kurbelwelle geregelt.
Wenn mit "aggregat" ein STromgenerator gemeint ist, kanns nur der Feinregler sein. Ein auszug aus der ETL ist im Anhang. Eventuell stimmt die nicht ganz mit deinem überein.
Wenn mit "aggregat" ein STromgenerator gemeint ist, kanns nur der Feinregler sein. Ein auszug aus der ETL ist im Anhang. Eventuell stimmt die nicht ganz mit deinem überein.
- Dateianhänge
-
- Regler.jpg (125.52 KiB) 2894 mal betrachtet
Re: Sachs Stamo 101
So, heute endlich mal wieder an der Garage gewesen.
Hab mal ein paar Bilder gemacht; von den Einzelteilen und wie es zusammen gehört.
Mir erschließt sich immer noch nicht wie hier eine federwirkung entstehen soll...
Notfalls wird das Aggregat einfach komplett zerlegt, damit ich das mal von innen sehen kann...
Hab mal ein paar Bilder gemacht; von den Einzelteilen und wie es zusammen gehört.
Mir erschließt sich immer noch nicht wie hier eine federwirkung entstehen soll...
Notfalls wird das Aggregat einfach komplett zerlegt, damit ich das mal von innen sehen kann...
- Dateianhänge
-
- DSC_0372.JPG (73.55 KiB) 2826 mal betrachtet
-
- DSC_0371.JPG (38.15 KiB) 2826 mal betrachtet
-
- DSC_0370.JPG (76.77 KiB) 2826 mal betrachtet
- bastian
- Spezialist für Sachs Motoren
- Beiträge: 564
- Registriert: So 7. Feb 2010, 12:04
- Meine Motoren: -
F&S Stamo 4
F&S Stamo 6 liegend
F&S Stamo 21
F&S ST 50 2x
F&S ST 51
F&S ST 75 RM 2x
F&S ST 76 RM
F&S ST 100 3x
F&S ST 126
F&S SB 77
F&S SB 93
F&S SB 130L
F&S SB 151
F&S SB 220 - Kontaktdaten:
Re: Sachs Stamo 101
Das sieht stark nach Grobregler aus.
Muss mal schauen, was ich dazu habe.
Innen dürften zwei Halbschalen mit Kugeln sein, die durch die Fliehkraft nach außen geschleudert werden. Dies wird auf eine Stange nach außen übertragen.
Außen kann man diese Kraft feineinstellen.
So direkt erst mal hier ein Bild, allerdings ohne Spanner:
http://www.holdereinachser-e6.de/h_schr ... tml#Regler
Gruß,
Bastian
Muss mal schauen, was ich dazu habe.
Innen dürften zwei Halbschalen mit Kugeln sein, die durch die Fliehkraft nach außen geschleudert werden. Dies wird auf eine Stange nach außen übertragen.
Außen kann man diese Kraft feineinstellen.
So direkt erst mal hier ein Bild, allerdings ohne Spanner:
http://www.holdereinachser-e6.de/h_schr ... tml#Regler
Gruß,
Bastian
- bastian
- Spezialist für Sachs Motoren
- Beiträge: 564
- Registriert: So 7. Feb 2010, 12:04
- Meine Motoren: -
F&S Stamo 4
F&S Stamo 6 liegend
F&S Stamo 21
F&S ST 50 2x
F&S ST 51
F&S ST 75 RM 2x
F&S ST 76 RM
F&S ST 100 3x
F&S ST 126
F&S SB 77
F&S SB 93
F&S SB 130L
F&S SB 151
F&S SB 220 - Kontaktdaten:
Re: Sachs Stamo 101
Anbei ein Auszug aus der Rep. Anleitung.
- Dateianhänge
-
- scan002.jpg (106.27 KiB) 2738 mal betrachtet
-
- scan003.jpg (154.67 KiB) 2738 mal betrachtet
-
RevoHil
- Beiträge: 5
- Registriert: So 4. Jun 2017, 14:03
- Meine Motoren: Sachs Stamo 101 mit Knurtz Generator
- Wohnort: Hildesheim
Re: Sachs Stamo 101
Moin...
Manchmal ist weniger auch mehr...
Bei meinem habe ich nach langer Standzeit lediglich den verklebten Sprithahn durchstoßen, neuen Schlauch angebracht und den Vergaser unberührt gelassen. Okay, Lufi Reinigung war auch nötig. Aber im Sprithahn ist noch die originale Dichtung und auch die Zündkerze dürfte noch original sein. Ist anschliessend ohne Startpilot oder sonstige Tricks einwandfrei angesprungen...
Ich denke die Dinger haben an sich so wenig Betriebsstunden auf dem Buckel das eine Komplettüberholung gar nicht nötig ist...
Gruß Peter
Manchmal ist weniger auch mehr...
Bei meinem habe ich nach langer Standzeit lediglich den verklebten Sprithahn durchstoßen, neuen Schlauch angebracht und den Vergaser unberührt gelassen. Okay, Lufi Reinigung war auch nötig. Aber im Sprithahn ist noch die originale Dichtung und auch die Zündkerze dürfte noch original sein. Ist anschliessend ohne Startpilot oder sonstige Tricks einwandfrei angesprungen...
Ich denke die Dinger haben an sich so wenig Betriebsstunden auf dem Buckel das eine Komplettüberholung gar nicht nötig ist...
Gruß Peter