Deutz MAH 914: Erste Instandsetzung nach 60 Jahren

Hier kommen Technische Fragen rein

Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel

DavyJones
Beiträge: 15
Registriert: So 1. Nov 2015, 22:10
Meine Motoren: MAH 914

Re: Deutz MAH 914: Erste Instandsetzung nach 60 Jahren

Beitrag von DavyJones »

Hallöchen!
Der Motor wurde jetzt vor gut einer Woche zum ersten mal nach ca. 25 Jahren wieder gestartet. Er läuft im Leerlauf zwar manchmal etwas hart, aber ich schätze mal das kann nach 60 Jahren durchaus ein wenig am Verschleiß von Düse oder Regler liegen oder? Ansonsten läuft er top, springt sofort an, nimmt super Gas und ist auch überall dicht. Hier haben wir ihn jetzt wieder auf seinem ursprünglichen Gestell montiert, auf dem er diesen alten Generator (vermutlich aus den 20/30er Jahren, es steht kein Baujahr drauf) antreibt.
Deutz MAH 914 mit Generator
Deutz MAH 914 mit Generator
walchi
Beiträge: 242
Registriert: Mi 23. Okt 2013, 12:30
Meine Motoren: Warchalowski c110
warchalowski typ d
sendling ws 356
Coventry Victor wd2
Deutz mah 322

Re: Deutz MAH 914: Erste Instandsetzung nach 60 Jahren

Beitrag von walchi »

ums aufs Öl zurück zu kommen.
unlegiert auf jeden fall weil wi scho gesagt nur ein ölsieb und kein filter vorhanden ist
ich würde auch ein sae30 nehmen wegen der pumpbarkeit, die motoren haben ja soweit ich weiß eine plungerpumpe die mit dem exzenter der kw verbunden ist. ich hab die feststellung gemacht dass zu dickes öl schlecht bis kaum pumpbar war bei meinem warchalowski motor der die selbe pumpenbauart hatte. auch braucht das öl ewig bis es warm ist da es ja quasi die meiste zeit im sumpf ist, hab mal gemessen nach ner stunde laufn lassn im leerlauf bei 1000u/min und des war gerade mal lauwarm .
zusätzlich hab ich noch eine neodym magneten im sumpf platziert und mit draht gesichter um metallischen abrieb aufzunehmen....ihr glaubt garnicht was sich da binnen kürzester zeit ansammelt^^ kommen seit her in all meine maschinchen :!:
Antworten