So... Hat leider etwas gedauert...
Sorry dass ich als Themenersteller erst jetzt was herzeige.
Eure Werkstätten sind ja ganz toll ausgestattet was man so sehen kann!
Was ich bei mir noch vermisse ist ein ordentlicher Kompressor (am besten Mehrzylindrig) mit großem Kessel und eine Autogen-Ausrüstung. Aber das kommt schon noch...
Ansonsten habe ich folgende grobe Ausstattung:
halbwegse Ständerbohrmaschine bis Bohrer 25mm, zur Not kann ich mit Nachbars Adi-Bohrmaschine bis 43mm Bohren
08/15 Drehbank mit Längsvorschub (leider nur Metrische Gewinde), Muss aber auch mal was größeres gröberes her, Durchlass 28mm oft zu klein, aber man kann sich helfen
Elektroden Schweißgerät Fronius (Top Gerät, empfehlenswert!)
Werkbank fürs Grobe mit ordentlichem Schraubstock
Werkbank fürs etwas Feinere Arbeiten mit kleinerem Schraubstock
Umfangreiches (aber billiges

) Abzieher-Set
Schleifbock mit Drahtbürste, sehr gut für schnelles Teile Putzen
Kärcher Hochdruckreiniger, nur Kaltwasser aber ausreichend
Lötlampe und Zubehör
natürlich diverses Elektro-Handwerkzeug (Flex, Bohrmaschine, etc.)
Druckluft-Schlagschrauber
Schraubenschlüssel von 5 bis 65, anderes Werkzeug natürlich selbstverständlich.
Hebetechnisch natürlich Hydraulik-Wagenheber und Stempelheber, Paletten-Ameise, Frontlader am Traktor.
Auch wichtig: Feuerlöscher! Aber noch nie benötig, Gsd.
Im Winter ist der kleinere Raum mit Drehbank und Werkbank fürs feine mit Ofen beheizt. Da lässt es sich an langen Winterabenden gut Schrauben! Platz ist ausreichend um auch an kleineren Traktoren zu schrauben.
Das ganze Gebäude war vom meinen Eltern eigentlich als Garagen/Carport-Kombination gedacht. Die ürsprüngliche kleine geschlossene Garage für Mopeds/Rasenmäher/Fahrräder wurde dann schnell zur Werkstatt. Und da nie Autos im direkt daran angeschlossenen 3seitig geschlossenem CarPort standen, wurde dort von mir kurzerhand ein 5m Schiebetor und eine 5m Wand mit OSB-Holzplatten eingezogen, und siehe da, schon ist jede Menge Platz da
