Standmotor, vermutlich Sendling
Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel
-
- Beiträge: 10
- Registriert: Mi 23. Nov 2016, 20:03
- Meine Motoren: 2 x Deutz MAH914
1 x Deutz MA711
1 x Sendling D7
1 x Farymann 4,5PS
Re: Standmotor, vermutlich Sendling
Hallo Leute, danke für die vielen Antworten. Die Befestigungsschrauben sind im Abstand von 50 x 22,5cm.
Die Reparatur des Lagers scheint dann ja etwas aufwändiger zu werden. Hier im Forum gibt es ja einen interessanten Beitrag dazu ("Pleuellager ausgießen").
In einer Fachwerkstatt wird das bestimmt nicht billig? Hat jemand eine Vorstellung was das kostet?
Die Reparatur des Lagers scheint dann ja etwas aufwändiger zu werden. Hier im Forum gibt es ja einen interessanten Beitrag dazu ("Pleuellager ausgießen").
In einer Fachwerkstatt wird das bestimmt nicht billig? Hat jemand eine Vorstellung was das kostet?
- motorenbau
- Spezialist für Motorenbau / Motorenhersteller
- Beiträge: 1807
- Registriert: Di 2. Feb 2010, 22:12
- Meine Motoren: Junkers 2HK65
Sendling SG
Sendling MS II
Sendling WS308 (2 Stück)
Sendling D12
Ebbs & Radinger G
Renauer RAX R
HMG Glühkopf 6PS
CL Conord C.11
Pineau&Ragot Type A
Deutz MAH711 Pumpenaggregat
Farymann ER
Holder Piccolo mit Sachs Stamo 6
Sachs Stamo 160
und diverse Landmaschinen und Traktoren - Wohnort: Wolfegg
- Kontaktdaten:
Re: Standmotor, vermutlich Sendling
Hallo
Das klingt auch nach D7 (laut meiner Maßtabelle 22 x 49,5 cm). Das naächstgrößere Modell D12 hätte 25,6 x 51.
Gruß
Christian
Das klingt auch nach D7 (laut meiner Maßtabelle 22 x 49,5 cm). Das naächstgrößere Modell D12 hätte 25,6 x 51.
Gruß
Christian
http://www.motorenbau.eu
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)
-
- Beiträge: 775
- Registriert: Di 31. Aug 2010, 13:48
- Meine Motoren: 8x Deutz, 5x Warchalowski,
3x Lang & Reichl, 3x Sendling, 2x Renauer,
2x Lister, 2x Ig. Lorenz, Liesinger,
Simmeringer, Bauer & Ebner, Exinger
Gebr. Steininger, Jähne, Fairbanks Morse
Schlüter, Deering, Ebbs & Radinger,
Lang & Reichl, HSCS - Kontaktdaten:
Re: Standmotor, vermutlich Sendling
Hallo,
Wenn die Kurbelwelle in einer Rotguß/Bronze-Buchse gelagert ist, dann würde ich die nicht ausgießen und auf Maß ausdrehen, sondern gleich neu anfertigen.
Bei den Pleuellager-Hälften ist das ausgießen mit Weichmetall deshalb einfacher, da man nicht die zwei Hälften neu anfertigen muss, das ist viel komplexer als eine einfache Buchse.
Gruß Jakob
Wenn die Kurbelwelle in einer Rotguß/Bronze-Buchse gelagert ist, dann würde ich die nicht ausgießen und auf Maß ausdrehen, sondern gleich neu anfertigen.
Bei den Pleuellager-Hälften ist das ausgießen mit Weichmetall deshalb einfacher, da man nicht die zwei Hälften neu anfertigen muss, das ist viel komplexer als eine einfache Buchse.
Gruß Jakob

-
- Beiträge: 775
- Registriert: Di 31. Aug 2010, 13:48
- Meine Motoren: 8x Deutz, 5x Warchalowski,
3x Lang & Reichl, 3x Sendling, 2x Renauer,
2x Lister, 2x Ig. Lorenz, Liesinger,
Simmeringer, Bauer & Ebner, Exinger
Gebr. Steininger, Jähne, Fairbanks Morse
Schlüter, Deering, Ebbs & Radinger,
Lang & Reichl, HSCS - Kontaktdaten:
Re: Standmotor, vermutlich Sendling
PS.:
Was hast du vor mit dem alt-reparierten Frostschaden zu machen? Wie sieht es unter dem Messingblech aus? Könnte man von innen den Wasserkasten fotografieren.
Gruß Jakob
Was hast du vor mit dem alt-reparierten Frostschaden zu machen? Wie sieht es unter dem Messingblech aus? Könnte man von innen den Wasserkasten fotografieren.
Gruß Jakob

-
- Beiträge: 694
- Registriert: So 2. Okt 2011, 10:35
- Meine Motoren: Grüss Gott, ich denke 35 verschiedene sind genug
Re: Standmotor, vermutlich Sendling
Grüss Gott, aber wie ich auf deinen Fotos gesehn hab,nur kurz- deiner hat ein Flattervent ala Deutz verbautl - meiner hat das nicht,ist neben dem Ölmesstab... nur eine Verschraubung...Baujahr vieleicht später??? ...Gruss Wolfgang
-
- Beiträge: 4
- Registriert: Do 18. Aug 2011, 21:13
- Meine Motoren: 60 Stück an der Zahl
- Wohnort: A-6863- Egg Vorarlberg Österreich
Re: Standmotor, vermutlich Sendling
Servus
Ich bin Christian Troy Mechanische werkstatt
Selbsternannter Sendling Spezialist !
Also das ist auf jeden fall ein Sendling Vorkriegszeit System Acro Luftspeicher im Kolben soweit so gut
Nun zu deinem Lagerproblem Ich kann Lager ausgiessen und hab darin Langjährige Erfahrung .
Aber ganz etwas wichtiges!Du mußt sowohl bei sendling Diesel als auch bei Benziner die Ölauffangtaschen die einerseits im Gehäuse rechts und links oberhalb der Lagerstelle ein bzw angegossen sind sauber ausblasen am besten sandstrahlen da ich schon oft erlebt habe daß dort noch Gußsand eingenistet ist der werksseitig zuwenig sauber ausgeblasen wurde und desweitern beim Diesel läuft dann eben rechts von hinten gesehen von dieser Rinne ein Ölkanal in den Schleuderring der an der Kurbelwelle angeschraubt ist der ist IMMER ZUGEKOCKT Wegschrauben und mit langem Bohrer zum Hubzapfen hin durchbohren und die Rille sauber auskratzen und das Röhrchen das in die Wange der Kurbelwelle in die Ölbohrung hineinragt ebenfalls mit Bohrer durchbohren das ist in den meisten Fällen zu und immer und immer sind neue Lager kaputt und keiner weiß warum obwohl das Öl schon zum einfüllstutzen herausläuft
Lg Christian 0043551239811
Ich bin Christian Troy Mechanische werkstatt
Selbsternannter Sendling Spezialist !
Also das ist auf jeden fall ein Sendling Vorkriegszeit System Acro Luftspeicher im Kolben soweit so gut
Nun zu deinem Lagerproblem Ich kann Lager ausgiessen und hab darin Langjährige Erfahrung .
Aber ganz etwas wichtiges!Du mußt sowohl bei sendling Diesel als auch bei Benziner die Ölauffangtaschen die einerseits im Gehäuse rechts und links oberhalb der Lagerstelle ein bzw angegossen sind sauber ausblasen am besten sandstrahlen da ich schon oft erlebt habe daß dort noch Gußsand eingenistet ist der werksseitig zuwenig sauber ausgeblasen wurde und desweitern beim Diesel läuft dann eben rechts von hinten gesehen von dieser Rinne ein Ölkanal in den Schleuderring der an der Kurbelwelle angeschraubt ist der ist IMMER ZUGEKOCKT Wegschrauben und mit langem Bohrer zum Hubzapfen hin durchbohren und die Rille sauber auskratzen und das Röhrchen das in die Wange der Kurbelwelle in die Ölbohrung hineinragt ebenfalls mit Bohrer durchbohren das ist in den meisten Fällen zu und immer und immer sind neue Lager kaputt und keiner weiß warum obwohl das Öl schon zum einfüllstutzen herausläuft
Lg Christian 0043551239811
Intelligenz beginnt wenn die Leidenschaft die Vernunft besiegt!!!!!!!!
Christian Troy ( NOCKERLWELLE)
Christian Troy ( NOCKERLWELLE)
-
- Beiträge: 10
- Registriert: Mi 23. Nov 2016, 20:03
- Meine Motoren: 2 x Deutz MAH914
1 x Deutz MA711
1 x Sendling D7
1 x Farymann 4,5PS
Re: Standmotor, vermutlich Sendling
Hallo Christian,
danke für den Hinweis. Werde ich bei Gelegenheit mal überprüfen. Ich habe mir die Lager inzwischen selber neu ausgegossen. Hab zwar mehrere Anläufe benötigt, aber jetzt läuft der Motor erstmal wieder.
danke für den Hinweis. Werde ich bei Gelegenheit mal überprüfen. Ich habe mir die Lager inzwischen selber neu ausgegossen. Hab zwar mehrere Anläufe benötigt, aber jetzt läuft der Motor erstmal wieder.