Neues Mitglied mit Deutz MAH611
Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel
-
- Beiträge: 304
- Registriert: So 27. Nov 2016, 18:14
- Meine Motoren: Deutz MAH611
Deutz MAH714
Deutz MAH914
Deutz MA608
Cunewald 1H65 auf Eigenbauschlepper
Neues Mitglied mit Deutz MAH611
Hallo zusammen,
Mein Name ist Matze, bin 23 Jahre jung und komme aus dem Main-Kinzig-Kreis.
Ich liebäugele schon länger mit einem Standmotor und habe gestern meinen ersten erworben.
Einen Deutz MAH611.
Bei der Begutachtung vorm Kauf habe ich festgestellt das keine bis sehr wenig Kompression vorhanden ist und die Einspritzpumpe keinen Druck aufbaut.
Der Preis hat gestimmt und der weite Weg war nicht umsonst.
Daheim angekommen und abgeladen.
Kühlbrühe (ich möchte es nicht -Wasser oder -Flüssigkeit nennen:D) abgelassen.
Warmes Wasser eingefüllt und etwas ruhen lassen.
In der Zwischenzeit habe ich mir einen Kurbel gebaut, diese war beim Kauf nicht dabei.
Nach einiger Zeit merke ich beim durchdrehen das die Kompression stärker wird, merkbar stärker.
Also das mitlerweile lauwarme Wasser raus und heißes rein. Wieder ruhen lassen.
Währenddessen habe ich den Tank, die Kraftstoffleitungen und die ESP abgebaut, gereinigt, auf Funktion geprüft und wieder montiert.
Heute habe ich den ersten Startversuch unternommen.
Wieder warmes Wasser rein und etwas gewartet.
Entlüftet,dem Luftfilter warme Luft zugeführt, gekurbelt, läuft. (Erster Start seit 2003 und das ohne Zündfix - die sind bestellt, kommen aber erst am Wochenende)
Am Wochenende steht nach einer Warmlaufphase ein Ölwechsel an.
Dabei will gleich einen Blick auf die Ölpumpe werfen (der eigentliche Grund des Wechsels).
Anschließend soll er mal eine ganze Weile laufen, damit er mal wieder richtig warm wird und dadurch hoffentlich gleichmäßiger läuft.
Eine Frage hab ich gleich, hab schon einiges gelesen aber so recht schlau bin ich noch nicht...
Kühlmittel ins Kühlwasser oder nicht?
Mein Motor steht in einer Halle in der es durchaus mal unter Null wird.
Ablassen werde ich das Kühlwasser im Winter denke ich mal müssen oder kann ich ausreichend Kühlmittel bei mischen das er bis -10grad (reicht schätzungsweise mit genügend Spielraum) frostsicher ist?
Hier noch ein paar Bilder Liebe Grüße
Matze
Mein Name ist Matze, bin 23 Jahre jung und komme aus dem Main-Kinzig-Kreis.
Ich liebäugele schon länger mit einem Standmotor und habe gestern meinen ersten erworben.
Einen Deutz MAH611.
Bei der Begutachtung vorm Kauf habe ich festgestellt das keine bis sehr wenig Kompression vorhanden ist und die Einspritzpumpe keinen Druck aufbaut.
Der Preis hat gestimmt und der weite Weg war nicht umsonst.
Daheim angekommen und abgeladen.
Kühlbrühe (ich möchte es nicht -Wasser oder -Flüssigkeit nennen:D) abgelassen.
Warmes Wasser eingefüllt und etwas ruhen lassen.
In der Zwischenzeit habe ich mir einen Kurbel gebaut, diese war beim Kauf nicht dabei.
Nach einiger Zeit merke ich beim durchdrehen das die Kompression stärker wird, merkbar stärker.
Also das mitlerweile lauwarme Wasser raus und heißes rein. Wieder ruhen lassen.
Währenddessen habe ich den Tank, die Kraftstoffleitungen und die ESP abgebaut, gereinigt, auf Funktion geprüft und wieder montiert.
Heute habe ich den ersten Startversuch unternommen.
Wieder warmes Wasser rein und etwas gewartet.
Entlüftet,dem Luftfilter warme Luft zugeführt, gekurbelt, läuft. (Erster Start seit 2003 und das ohne Zündfix - die sind bestellt, kommen aber erst am Wochenende)
Am Wochenende steht nach einer Warmlaufphase ein Ölwechsel an.
Dabei will gleich einen Blick auf die Ölpumpe werfen (der eigentliche Grund des Wechsels).
Anschließend soll er mal eine ganze Weile laufen, damit er mal wieder richtig warm wird und dadurch hoffentlich gleichmäßiger läuft.
Eine Frage hab ich gleich, hab schon einiges gelesen aber so recht schlau bin ich noch nicht...
Kühlmittel ins Kühlwasser oder nicht?
Mein Motor steht in einer Halle in der es durchaus mal unter Null wird.
Ablassen werde ich das Kühlwasser im Winter denke ich mal müssen oder kann ich ausreichend Kühlmittel bei mischen das er bis -10grad (reicht schätzungsweise mit genügend Spielraum) frostsicher ist?
Hier noch ein paar Bilder Liebe Grüße
Matze
-
- Beiträge: 304
- Registriert: So 27. Nov 2016, 18:14
- Meine Motoren: Deutz MAH611
Deutz MAH714
Deutz MAH914
Deutz MA608
Cunewald 1H65 auf Eigenbauschlepper
weitere Bilder
Und noch welche als ich wieder daheim angekommen bin

- meisteradam
- Moderator / Lektor
- Beiträge: 1862
- Registriert: Fr 28. Mai 2010, 05:25
- Meine Motoren: Diverse stationäre Motoren
Re: Neues Mitglied mit Deutz MAH611
Hallo Matze
Willkommen hier im Forum.
Da kann man ja nur beglückwünschen!
Wenn ein Motor nach erstem Eindruck schlecht ist und sich dann doch als guter Läufer entpuppt.
Beim Thema Kühlflüssigkeit bin ich für ABLASSEN !!!
Sicher ist sicher!
Ein Verdampfer braucht Wasser und nicht schlecht verdampfendes Kühlmittel.
Meine Meinung
Der MAH611 ist ein schöner Motor. Ich habe selbst 2 Stück und bin ebenfalls begeistert.
MfG

Willkommen hier im Forum.
Da kann man ja nur beglückwünschen!
Wenn ein Motor nach erstem Eindruck schlecht ist und sich dann doch als guter Läufer entpuppt.

Beim Thema Kühlflüssigkeit bin ich für ABLASSEN !!!
Sicher ist sicher!
Ein Verdampfer braucht Wasser und nicht schlecht verdampfendes Kühlmittel.


Der MAH611 ist ein schöner Motor. Ich habe selbst 2 Stück und bin ebenfalls begeistert.
MfG





IGHM


- motorenbau
- Spezialist für Motorenbau / Motorenhersteller
- Beiträge: 1807
- Registriert: Di 2. Feb 2010, 22:12
- Meine Motoren: Junkers 2HK65
Sendling SG
Sendling MS II
Sendling WS308 (2 Stück)
Sendling D12
Ebbs & Radinger G
Renauer RAX R
HMG Glühkopf 6PS
CL Conord C.11
Pineau&Ragot Type A
Deutz MAH711 Pumpenaggregat
Farymann ER
Holder Piccolo mit Sachs Stamo 6
Sachs Stamo 160
und diverse Landmaschinen und Traktoren - Wohnort: Wolfegg
- Kontaktdaten:
Re: Neues Mitglied mit Deutz MAH611
Hallo
Dein Motor hat einen hübschen Originalzustand. Ich würde ihn nur sauber machen und einölen, dann kommt er sicher sehr hübsch heraus.
Zum Thema Kühlwasser: kochendes Glysantinwasser gibt gesundheitsschädliche Dämpfe ab, daher ist es für Verdampfermotoren ungeeignet. Einfach nach dem Betrieb ablassen, dann kann auch im Winter nichts passieren.
Wenn ich die Motornummer 317527 richtig erkannt habe, ist er Baujahr 1934.
Der Tank stammt von einem MAH711 Nachkriegsausführung und der Luftfilter gehört auch nicht auf diesen Motor. Das muss Deiner Freude an dem Motor aber keinen Abbruch tun.
Willkommen hier im Forum
Christian
Dein Motor hat einen hübschen Originalzustand. Ich würde ihn nur sauber machen und einölen, dann kommt er sicher sehr hübsch heraus.
Zum Thema Kühlwasser: kochendes Glysantinwasser gibt gesundheitsschädliche Dämpfe ab, daher ist es für Verdampfermotoren ungeeignet. Einfach nach dem Betrieb ablassen, dann kann auch im Winter nichts passieren.
Wenn ich die Motornummer 317527 richtig erkannt habe, ist er Baujahr 1934.
Der Tank stammt von einem MAH711 Nachkriegsausführung und der Luftfilter gehört auch nicht auf diesen Motor. Das muss Deiner Freude an dem Motor aber keinen Abbruch tun.
Willkommen hier im Forum
Christian
http://www.motorenbau.eu
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)
-
- Beiträge: 304
- Registriert: So 27. Nov 2016, 18:14
- Meine Motoren: Deutz MAH611
Deutz MAH714
Deutz MAH914
Deutz MA608
Cunewald 1H65 auf Eigenbauschlepper
Re: Neues Mitglied mit Deutz MAH611
Hallo ihr zwei und Danke erstmal für die Antworten!
BJ 1934 stimmt.
Tank ist leider nicht original, die Befestigung auch nicht.
Der Luftfilter wurde irgendwann mal getauscht,ist aber genau so vom Erscheinungsbild wie alles andere, deswegen wird er drauf bleiben.
Lackieren oder ähnliches werde ich den Motor nicht,er soll so bleiben wie er ist. Durch Öl o.ä. Möchte ich ihn etwas konservieren.
Das Kühlmittel nicht gesund ist beim Verdampfen habe ich mir gedacht, aber wann steht man mal genau drüber? Das würde ich vernachlässigen (meine Ansicht).
Die Frage ist eher was passsiert mit dem Motor bzgl Siedetemperatur o.ä.?
Vorallem wäre dann etwas Korrosionsschutz enthalten, der eigentliche Hauptgrund
Weiß jemand aus dem Kopf welche Gewinde Größe der Ablasshahn vom Kühlmittel hat? Bei mir steckt momentan ein Stück Holz drin und ich würde dieses gern erst entfernen wenn Ersatz da ist
Gruß
Matze
BJ 1934 stimmt.
Tank ist leider nicht original, die Befestigung auch nicht.
Der Luftfilter wurde irgendwann mal getauscht,ist aber genau so vom Erscheinungsbild wie alles andere, deswegen wird er drauf bleiben.
Lackieren oder ähnliches werde ich den Motor nicht,er soll so bleiben wie er ist. Durch Öl o.ä. Möchte ich ihn etwas konservieren.
Das Kühlmittel nicht gesund ist beim Verdampfen habe ich mir gedacht, aber wann steht man mal genau drüber? Das würde ich vernachlässigen (meine Ansicht).
Die Frage ist eher was passsiert mit dem Motor bzgl Siedetemperatur o.ä.?
Vorallem wäre dann etwas Korrosionsschutz enthalten, der eigentliche Hauptgrund

Weiß jemand aus dem Kopf welche Gewinde Größe der Ablasshahn vom Kühlmittel hat? Bei mir steckt momentan ein Stück Holz drin und ich würde dieses gern erst entfernen wenn Ersatz da ist

Gruß
Matze
Re: Neues Mitglied mit Deutz MAH611
Hallo Matze,
auch von mir ein herzliches willkommen im Forum, freut mich, dass Du hergefunden hast.
Wie ich Dir letzte Woche bei unserem Treffen schon gesagt habe: Ich persönlich würde kein Kühlmittel rein mischen. Lass' lieber das Wasser ab und mach' Dir wegen dem bisschen Rost mal keine Gedanken.
auch von mir ein herzliches willkommen im Forum, freut mich, dass Du hergefunden hast.
Wie ich Dir letzte Woche bei unserem Treffen schon gesagt habe: Ich persönlich würde kein Kühlmittel rein mischen. Lass' lieber das Wasser ab und mach' Dir wegen dem bisschen Rost mal keine Gedanken.
-
- Beiträge: 298
- Registriert: Fr 18. Jan 2013, 10:24
- Meine Motoren: sebdling dm 5, lister d, ilo 4-takter, bernard moteurs, barkas el 65, sachs 5o, barkas el 150 ,amanco hirad ,wolseley-gas, schroth -kornmühle ,briggs u. stratton ,farymann ld , farymann lgs diesel ,grosser schleifstein ,gr.elektromotor mit transmission ,farymann ld,
- Wohnort: sylt
Re: Neues Mitglied mit Deutz MAH611
moin matze , willkommen im forum . ich freue mich das du zu uns gefunden hast . viele grüsse von der nordseeinsel sylt ,öllappen 

mitglied m 197 im ig-hm . wer arbeitet macht fehler . wer viel arbeitet macht viele fehler . wer garnichts tut , macht nie fehler .
-
- Beiträge: 304
- Registriert: So 27. Nov 2016, 18:14
- Meine Motoren: Deutz MAH611
Deutz MAH714
Deutz MAH914
Deutz MA608
Cunewald 1H65 auf Eigenbauschlepper
Re: Neues Mitglied mit Deutz MAH611
Auch euch beiden Danke ich für das herzliche willkommen heißen 

-
- Beiträge: 16
- Registriert: Mo 21. Nov 2016, 15:44
- Meine Motoren: MAH 222
MA 308
MA 608
MAH 711
MA 714
MAH 914 - Wohnort: 63867 Johannesberg
Re: Neues Mitglied mit Deutz MAH611
Mahlzeit Matze,
auch von mir ein herzliches Willkommen hier aus der Nachbarschaft.
Vom Deutz Forum zum Standmotor Forum, so klein is die Welt ; )
Viele Grüße
Björn
auch von mir ein herzliches Willkommen hier aus der Nachbarschaft.
Vom Deutz Forum zum Standmotor Forum, so klein is die Welt ; )
Viele Grüße
Björn
"Wer Deutz fährt, führt!" 

- gluehnase
- Beiträge: 53
- Registriert: Mo 4. Mai 2015, 16:09
- Meine Motoren: ihc , Deutz , lister , wolseley
- Wohnort: Detmold
Re: Neues Mitglied mit Deutz MAH611
Moin,
Glückwunsch zum Motor. Der sieht klasse aus. Viel Spaß damit.
Und Herzlich Willkommen im Forum.
Glückwunsch zum Motor. Der sieht klasse aus. Viel Spaß damit.
Und Herzlich Willkommen im Forum.