Du brauchst Hilfe bei deinem Oldtimer-Motor? Hast Fragen oder Anregungen? Oder möchtest du einfach nur mit Gleichgesinnten ein wenig fachsimpeln? Dann bist du hier im Forum genau richtig! Für alle Motoren von 1860 - 1950 und deren Liebhaber
Meine Motoren: Deutz MAH 711 Deutz MA 711 2xDeutz MAH914 Hatz 786 Deutz MAH 714 Deutz MAH716 Farymann E sendling ws304 Sendling ws308 Sendling SVO SB Bernard W2
hallo zusammen,
habe bei einer werstattauflösung einer freundin folgendes instrument gefunden.
habe allerdings keine ahnung für was dieses gerät benutzt wurde. es ist relativ gross. ca.15-20cm im durchmesser.
weiss vielleicht jemand was das ist
würde bei interesse auch evtl. verkauft werden. müsste ich dann abklären.
gruss christoph
P1020127 (1024x768).jpg (52.89 KiB) 1765 mal betrachtet
Der "H" förmige Anschluss ist das Gegenstück zu den genormten Prüfanschlüssen der Druckbehälter mit einem Druck mal Volumen größer 500, welcher der Prüfplicht aus der Druckbehälterprüfordnung obliegen!
Das Manometer dazu sind eigentlich zwei, denn es muss mit zwei unabhängigen Manometern einer entsprechenden Genauigkeitsklasse geprüft werden!
Beide Manometer sind mechanische direktanzeigende Manometer auf der Messbasis der gekrümmten Rohre (Burdon-Rohr)!
Sie haben jeweils einen Zeiger, einer von innen und einer von außen auf einer gemeinsamen Skala anzeigend!
Der Messbereich hat so zu sein, daß das Ergebniss sich im Bereich um 75% der Skala bewegt!
Das Messwerkzeug ist wiederum bei der offiziellen Benutzung geeicht zu sein, was es mit Sicherheit nicht ist, daher für den gedachten Einsatz wertlos!
Nichts desto trotz, schön anzusehen, für einige auch hobbymäßig benutzbar, aber durchaus ab und zu im Netz zu finden!