Keine Kompression wegen Lunten bei Cunewalde 1 h 65

Hier kommen die Probleme mit den Motoren rein

Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel

Antworten
Cunewalde 1H65
Beiträge: 10
Registriert: So 11. Jul 2010, 21:47
Meine Motoren: Hanomag Brillant 600
Eicher G 280 Kombi
Hanomag Granit 500
Cunewalde 1H65
Farymann

Keine Kompression wegen Lunten bei Cunewalde 1 h 65

Beitrag von Cunewalde 1H65 »

Hallo Motorenfans
Ich habe mir zu Weihnachten einen Cunewalde 1H65 gekauft.
Er lief sehr gut. Vor kurzen wollte ich mal ihn kurz anlassen um ihn bei Freunden zu zeigen.
Aber dann ist eine Lunte in den vor die Ventile gefallen so das er keine kompression kriegt (nur ganz wenig)und die Ventile nicht schließen können.
Weiß jemand wie ich ihn heile kriege ohne den Zylinderkopf abzunehmen?(nur durchgekurbelt habe ich auch)
Gruß
Arne
BUMI
Beiträge: 1391
Registriert: Mi 8. Apr 2009, 09:49
Meine Motoren: Stationär Glühkopf Neufeldt&Kuhnke Kiel
Bootsmotor Solo G3 ca 1938
Bootsmotor Gray S 1908
Stationär MAK ME 15 Kiel 1948

Re: Keine Kompression wegen Lunten bei Cunewalde 1 h 65

Beitrag von BUMI »

Moin, Kolben auf OT, mit Petroleum verdümmtes Öl durch das Luntenloch einfüllen, leichte Hammerschläge auf das betroffene Ventil, die Lunte löst sich langsam auf. Dann oft durchkurbeln, damit das Ölgemisch aus dem Brennraum verschwindet, etwas Öl zur Schmierung nachfüllen und anwerfen. Vielleicht noch vorher ein Kantholz zum Bremsen bereitlegen. Gruß, Burgfried
Kultur ist die Zügelung der Gier.
Dicke Eier sind nicht immer ein Zeichen für Potenz - es könnte Krebs sein
Achte auf Deine Träume - der Narr hat schönere als der Weise
Benutzeravatar
MotorenMatze
Administrator
Beiträge: 1223
Registriert: So 30. Nov 2008, 19:24
Meine Motoren: ...
Baumann Gasmotor
Baumann stehender Benzinmotor
Deutz MA 113
Deutz MA 116
Deutz MA 216
Deutz MA 308
Deutz MA 608
Deutz MA 311
Deutz MA 511
Deutz MA 711
Deutz MAH 611
Deutz MAH 711
Deutz MAH 914
Güldner GK
HATZ L1
HATZ R3
HATZ H2
HATZ H3
HATZ A2
Jaehne LP
Lauzanne SB Bj. 1885
Reform R7 Glühkopf
Schlüter SJN 100
Schlüter SJN 110
Slavia (4-5PS Benzin/Petroleum)
MWM BR 318 E (COLO Nachfolger)
usw.
und ich Kämpfe weiter ;-)
Wohnort: jetzt Erfurt / früher Neuenstein
Kontaktdaten:

Re: Keine Kompression wegen Lunten bei Cunewalde 1 h 65

Beitrag von MotorenMatze »

Hallo,

also die Idee von BUMI hat einen kleinen Denkfehler! Wenn du den Motor auf OT Stellst und mit dem Hammer auf das Ventil haust gibt es Brocken und das ist nicht gut ;-)

Ich kenne aber dein Problem! Hatte ich auch schon öfters.
Also Motor auf UT stellen (nicht OT!) und mit dem Hammerstiel (nicht dem Hammer) leicht gegen das Ventil klopfen meist fällt die Lunte dann schon raus da sie sich zu 99.9% im Auslassventil verklemmt. Damm einfach zur kontrolle durchdrehen ob wieder komperssion vorhanden ist und einen neuen Startversuch unternehmen. Hat bei mir immer so geklappt auch ohne Öl usw.


Gruß Mathias
Meine YouTube Video´s

Ein guter Freund besucht einen im Knast, wenn man Mist gebaut hat.
Ein echter Freund sitzt im Knast neben einem und sagt, "War aber trotzdem 'ne klasse Aktion."
BUMI
Beiträge: 1391
Registriert: Mi 8. Apr 2009, 09:49
Meine Motoren: Stationär Glühkopf Neufeldt&Kuhnke Kiel
Bootsmotor Solo G3 ca 1938
Bootsmotor Gray S 1908
Stationär MAK ME 15 Kiel 1948

Re: Keine Kompression wegen Lunten bei Cunewalde 1 h 65

Beitrag von BUMI »

Moin, wenn zwischen Ventil und Kolben wenig Platz ist, hat der Kolben die Lunte im Ventilsitz platt gedrückt. Bei einem Hatz e 89 habe ich sie nach dem Ausbau abgeschabt.
Du hast Recht, besser ist das, nicht ganz auf ot zu stellen, aber OT ist schon i.O. , weil dann nur wenig Flüssigkeit reingeht.
Gruß, Burgfried
Kultur ist die Zügelung der Gier.
Dicke Eier sind nicht immer ein Zeichen für Potenz - es könnte Krebs sein
Achte auf Deine Träume - der Narr hat schönere als der Weise
Cunewalde 1H65
Beiträge: 10
Registriert: So 11. Jul 2010, 21:47
Meine Motoren: Hanomag Brillant 600
Eicher G 280 Kombi
Hanomag Granit 500
Cunewalde 1H65
Farymann

Re: Keine Kompression wegen Lunten bei Cunewalde 1 h 65

Beitrag von Cunewalde 1H65 »

Danke für die Antworten
Aber eins weiß ich noch nicht was heißt ot und ut????
Aber danke nochmal für die Antworten werde eure Tipps ausprobieren.
Danke Arne
Dieselfreund
Beiträge: 102
Registriert: Fr 2. Jan 2009, 15:30
Meine Motoren: C u U
Wohnort: Schönheide
Kontaktdaten:

Re: Keine Kompression wegen Lunten bei Cunewalde 1 h 65

Beitrag von Dieselfreund »

ot müsste Obereer Totpunkt heißen
ut müsste Unterer Totpunkt heißen
Damit bezeichnet mal die Stellung des Kolbens am höchsten Punkt und am niedrigsten Punkt
Benutzeravatar
Pyromane
Beiträge: 217
Registriert: So 21. Jun 2009, 13:53
Meine Motoren: .
Deutz Ma 608
Deutz Mah 711
Lister Typ D
Wolseley WD 8

Re: Keine Kompression wegen Lunten bei Cunewalde 1 h 65

Beitrag von Pyromane »

Ich hatte vor einiger Zeit bei meinem Mah 711 das gleiche Problem. Ich habe kurzerhand den Kolben etwas zurückgedreht, damit das Ventil nicht anstösst, den Auspuff abgemacht, das Ventil gedrückt und mit Druckluft den Luntenrest ausgeblasen.
Wenn die Lunte bzw. der Rest davon aber so eingestampft ist, wie Bumi es beschrieben hat, wirst du denke ich, um eine demontage nicht herum kommen.

Gruß Andreas
Antworten