Deutz MKH 247 technische Daten
Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel
Deutz MKH 247 technische Daten
Hallo und moin, moin!
kann mir jemand einige Eckdaten über einen Deutz Motor geben?
Es handelt sich vermutlich um einen Deutz MKH 247.
Die Motornummer habe ich leider zur Zeit nicht zur Hand.
Ganz wichtig, wäre zu wissen, welches Gewicht in etwa dieser Motor im zusammengebauten Zustand haben wird.
Gruß Lutz
kann mir jemand einige Eckdaten über einen Deutz Motor geben?
Es handelt sich vermutlich um einen Deutz MKH 247.
Die Motornummer habe ich leider zur Zeit nicht zur Hand.
Ganz wichtig, wäre zu wissen, welches Gewicht in etwa dieser Motor im zusammengebauten Zustand haben wird.
Gruß Lutz
- Dateianhänge
-
- IMG_2583.JPG (66.41 KiB) 5573 mal betrachtet
-
- IMG_2585.JPG (84.9 KiB) 5573 mal betrachtet
-
- IMG_2584.JPG (69.73 KiB) 5573 mal betrachtet
Lutz Christiansen
Werkstattleitung und Kulturvermittlung
Schleswig-Holsteinisches Landwirtschaftsmuseum
Jungfernstieg 4
25704 Meldorf
christiansen@landwirtschaftsmuseum.sh
https://landwirtschaftsmuseum.sh
Werkstattleitung und Kulturvermittlung
Schleswig-Holsteinisches Landwirtschaftsmuseum
Jungfernstieg 4
25704 Meldorf
christiansen@landwirtschaftsmuseum.sh
https://landwirtschaftsmuseum.sh
- motorenbau
- Spezialist für Motorenbau / Motorenhersteller
- Beiträge: 1807
- Registriert: Di 2. Feb 2010, 22:12
- Meine Motoren: Junkers 2HK65
Sendling SG
Sendling MS II
Sendling WS308 (2 Stück)
Sendling D12
Ebbs & Radinger G
Renauer RAX R
HMG Glühkopf 6PS
CL Conord C.11
Pineau&Ragot Type A
Deutz MAH711 Pumpenaggregat
Farymann ER
Holder Piccolo mit Sachs Stamo 6
Sachs Stamo 160
und diverse Landmaschinen und Traktoren - Wohnort: Wolfegg
- Kontaktdaten:
Re: Deutz MKH 247 technische Daten
Hallo
Ich habe leider nur Maße, aber keine Gewichte gefunden. Dein Schwungrad sieht nach "Gewerbe" aus. "Licht" hat soviel ich weiß wahnsinnig breite Speichen. Leistung ist dem Prospekt in diesem Betrag zu entnehmen:
post32654.html?hilit=deutz%20prospekt#p32654
(Dort ist er als "MKHE 247" bezeichnet)
Gruß
Christian
Ich habe leider nur Maße, aber keine Gewichte gefunden. Dein Schwungrad sieht nach "Gewerbe" aus. "Licht" hat soviel ich weiß wahnsinnig breite Speichen. Leistung ist dem Prospekt in diesem Betrag zu entnehmen:
post32654.html?hilit=deutz%20prospekt#p32654
(Dort ist er als "MKHE 247" bezeichnet)
Gruß
Christian
http://www.motorenbau.eu
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)
- meisteradam
- Moderator / Lektor
- Beiträge: 1862
- Registriert: Fr 28. Mai 2010, 05:25
- Meine Motoren: Diverse stationäre Motoren
Re: Deutz MKH 247 technische Daten
Hallo
Ich habe aber ein spanisches Prospekt, worin er mit über 10.000Kg angegeben wird.
Auf dem Bild mit dem Schwungrad kommt mir das Kurbelwellenende zum Außenlager etwas kurz vor!
Ich würde dir mal empfehlen die Tüte ab zu machen und zu schauen ob das Ende dünner als die eigentliche Kurbelwelle ist.
Gekürzte Kurbelwellen habe ich schon öfter erlebt. Ist dann weniger schön!
Meines Wissens nach hat der MKH247 ein geteiltes Schwungrad.
Deshalb lautet mein Tip: MKH239
MfG

Ich habe aber ein spanisches Prospekt, worin er mit über 10.000Kg angegeben wird.
Auf dem Bild mit dem Schwungrad kommt mir das Kurbelwellenende zum Außenlager etwas kurz vor!
Ich würde dir mal empfehlen die Tüte ab zu machen und zu schauen ob das Ende dünner als die eigentliche Kurbelwelle ist.

Gekürzte Kurbelwellen habe ich schon öfter erlebt. Ist dann weniger schön!
Meines Wissens nach hat der MKH247 ein geteiltes Schwungrad.
Deshalb lautet mein Tip: MKH239
MfG





IGHM


Re: Deutz MKH 247 technische Daten
Hallo,
danke, das ist doch schon mal was.
Der Motor steht leider zu weit weg, um schnell mal hinzufahren. Zumal es eh dunkel ist, wenn ich dort ankommen würde.
Das Gewicht ist von großem Interesse, da ich diesen Motor gerne retten würde,
aber nicht stationär aufbauen möchte, sondern gerne auf einen Anhänger bauen würde.
Ich könnte mir gut vorstellen einen LKW-2-Achs-Anhänger dafür zu verwenden.
Der könnte gute 12 Tonnen zuladen. Ist nur die Frage ob man zusätzlich ein Grundgewicht einbringen muss,
damit der Anhänger auch dort stehen bleibt, wo man ihn abstellt.
Wenn es ein MKH 239 sein sollte, wäre es ja nicht weiter schlimm, eher von von Vorteil, weil weniger Gewicht.
@meisteradam:
Hast Du darüber auch so ein schönes Datenblatt?
Gruß Lutz
danke, das ist doch schon mal was.
Der Motor steht leider zu weit weg, um schnell mal hinzufahren. Zumal es eh dunkel ist, wenn ich dort ankommen würde.
Das Gewicht ist von großem Interesse, da ich diesen Motor gerne retten würde,
aber nicht stationär aufbauen möchte, sondern gerne auf einen Anhänger bauen würde.
Ich könnte mir gut vorstellen einen LKW-2-Achs-Anhänger dafür zu verwenden.
Der könnte gute 12 Tonnen zuladen. Ist nur die Frage ob man zusätzlich ein Grundgewicht einbringen muss,
damit der Anhänger auch dort stehen bleibt, wo man ihn abstellt.
Wenn es ein MKH 239 sein sollte, wäre es ja nicht weiter schlimm, eher von von Vorteil, weil weniger Gewicht.
@meisteradam:
Hast Du darüber auch so ein schönes Datenblatt?
Gruß Lutz
Lutz Christiansen
Werkstattleitung und Kulturvermittlung
Schleswig-Holsteinisches Landwirtschaftsmuseum
Jungfernstieg 4
25704 Meldorf
christiansen@landwirtschaftsmuseum.sh
https://landwirtschaftsmuseum.sh
Werkstattleitung und Kulturvermittlung
Schleswig-Holsteinisches Landwirtschaftsmuseum
Jungfernstieg 4
25704 Meldorf
christiansen@landwirtschaftsmuseum.sh
https://landwirtschaftsmuseum.sh
- meisteradam
- Moderator / Lektor
- Beiträge: 1862
- Registriert: Fr 28. Mai 2010, 05:25
- Meine Motoren: Diverse stationäre Motoren
Re: Deutz MKH 247 technische Daten
Hallo Lutz
Für den 239 habe ich leider kein solches Datenblatt.
Denke beim Aufbauen daran, daß du wegen dem Außenlager einen sehr stabilen Unterbau für den Motor schaffen mußt!
Das bringt eine Menge Gewicht.
MfG

Für den 239 habe ich leider kein solches Datenblatt.
Denke beim Aufbauen daran, daß du wegen dem Außenlager einen sehr stabilen Unterbau für den Motor schaffen mußt!
Das bringt eine Menge Gewicht.
MfG





IGHM


- gft
- Beiträge: 478
- Registriert: So 29. Jul 2012, 11:00
- Meine Motoren: Herforder DNS, Herforder DSN, Herforder DS, Deutz MAH914, Dampfmaschine Maier 30/25, Argus 410A, PZL 3 SR, DB M127
- Wohnort: Südlohn
Re: Deutz MKH 247 technische Daten
Hallo Lutz,
ich bin zwar weniger ein "Deutzer" sondern mehr so der "Herforder", aber was die Gewichte angeht, sind die bisher abgegebenen Schätzungen nicht so übel! Ein Motor mit so um 300 mm Kolbendurchmesser und 470-500 mm Hub liegt als Einzylinder je nach Schwungrad, Wellenlänge und Riemenscheibe so zwischen 6 und 9 Tonnen würde ich auch sagen! Ein Gewerberad liegt so um 2 Tonnen, ein Lichtrad eher bei 4 Tonnen! Welle mit Gewichten je nach Länge und Scheibe so um 0,6- 1,0 Tonnen! Gehäuse mit Kolben und Steuerung dann nochmal je nach Hersteller so um 2 - 3 Tonnen! Soweit meine Erfahrungen in dieser Größenklasse! Der Deutz ist in der Schwungmasse und Welle eher der "leichtere", im Gehäuse aufgrund der komplizierteren Steuerung eher der "schwerere" unter den Motoren,.....
Die Anmerkung von meisteradam bezüglich des Außenlagers ist durchaus zu beachten, denn die Wellen verbiegen bei unsachgemäßer Lagerung relativ schnell, sollte man nicht meinen! Da jedoch kein Abtriebsriemen drauf kommen wird, sind zumindest die Kräfte dort niedrig anzusetzen!
Wenn der Motor allerdings mit Nenndrehzahl laufen soll, machen sich die trägen Massen gern "mobil", oder es treten Resonanzen auf, welche bereits bei niedrigen Drehzahlen auftreten können! Berechnen läst sich sowas nicht! Ausprobieren und eigene Erfahrungen machen!
Der gute alte Faustwert für ein Motorenfundament lautet bei liegenden Einzylindern: Motorgewicht mal 5 gleich Fundamentgewicht!!!
Das wirst nicht schaffen, also Stützfüße einplanen, Anhänger mit Ketten und Ösen mit dem Zugfahrzeug verspannbar machen, so schwer wie möglich bauen und möglichst das Kühlwasser als Ballast mit nutzen, aber Schlingerwände nicht vergessen,.....
Der Rest ist probieren, probieren, probieren,....
Gruß,
Dieter
ich bin zwar weniger ein "Deutzer" sondern mehr so der "Herforder", aber was die Gewichte angeht, sind die bisher abgegebenen Schätzungen nicht so übel! Ein Motor mit so um 300 mm Kolbendurchmesser und 470-500 mm Hub liegt als Einzylinder je nach Schwungrad, Wellenlänge und Riemenscheibe so zwischen 6 und 9 Tonnen würde ich auch sagen! Ein Gewerberad liegt so um 2 Tonnen, ein Lichtrad eher bei 4 Tonnen! Welle mit Gewichten je nach Länge und Scheibe so um 0,6- 1,0 Tonnen! Gehäuse mit Kolben und Steuerung dann nochmal je nach Hersteller so um 2 - 3 Tonnen! Soweit meine Erfahrungen in dieser Größenklasse! Der Deutz ist in der Schwungmasse und Welle eher der "leichtere", im Gehäuse aufgrund der komplizierteren Steuerung eher der "schwerere" unter den Motoren,.....
Die Anmerkung von meisteradam bezüglich des Außenlagers ist durchaus zu beachten, denn die Wellen verbiegen bei unsachgemäßer Lagerung relativ schnell, sollte man nicht meinen! Da jedoch kein Abtriebsriemen drauf kommen wird, sind zumindest die Kräfte dort niedrig anzusetzen!
Wenn der Motor allerdings mit Nenndrehzahl laufen soll, machen sich die trägen Massen gern "mobil", oder es treten Resonanzen auf, welche bereits bei niedrigen Drehzahlen auftreten können! Berechnen läst sich sowas nicht! Ausprobieren und eigene Erfahrungen machen!
Der gute alte Faustwert für ein Motorenfundament lautet bei liegenden Einzylindern: Motorgewicht mal 5 gleich Fundamentgewicht!!!
Das wirst nicht schaffen, also Stützfüße einplanen, Anhänger mit Ketten und Ösen mit dem Zugfahrzeug verspannbar machen, so schwer wie möglich bauen und möglichst das Kühlwasser als Ballast mit nutzen, aber Schlingerwände nicht vergessen,.....
Der Rest ist probieren, probieren, probieren,....
Gruß,
Dieter
Re: Deutz MKH 247 technische Daten
Hallo,
erstmal danke für die Info.
Ein Kollege von mir hat sich kürzlich einen Körting Motor auf einen Anhänger gebaut.
Das nehme ich mir als Vorlage. Jedoch ist dieser Motor mit seinen 10l Hubraum wesentlich kleiner und leichter.
Also kann man sich schon ein Bild davon machen, wie das ganze nachher aussehen muss.
Kann mir bitte jemand den Unterschied zwischen Licht und Gewerbe Schwungrad erklären.
Das ist für mich Neuland.
Der größte Motor, den ich bisher gemacht habe ist von meinerm argentinischen Pampa T01 (Glühkopf), baugleich Lanz 1506.
Gruß Lutz
erstmal danke für die Info.
Ein Kollege von mir hat sich kürzlich einen Körting Motor auf einen Anhänger gebaut.
Das nehme ich mir als Vorlage. Jedoch ist dieser Motor mit seinen 10l Hubraum wesentlich kleiner und leichter.
Also kann man sich schon ein Bild davon machen, wie das ganze nachher aussehen muss.
Kann mir bitte jemand den Unterschied zwischen Licht und Gewerbe Schwungrad erklären.
Das ist für mich Neuland.
Der größte Motor, den ich bisher gemacht habe ist von meinerm argentinischen Pampa T01 (Glühkopf), baugleich Lanz 1506.
Gruß Lutz
Lutz Christiansen
Werkstattleitung und Kulturvermittlung
Schleswig-Holsteinisches Landwirtschaftsmuseum
Jungfernstieg 4
25704 Meldorf
christiansen@landwirtschaftsmuseum.sh
https://landwirtschaftsmuseum.sh
Werkstattleitung und Kulturvermittlung
Schleswig-Holsteinisches Landwirtschaftsmuseum
Jungfernstieg 4
25704 Meldorf
christiansen@landwirtschaftsmuseum.sh
https://landwirtschaftsmuseum.sh
-
- Beiträge: 694
- Registriert: So 2. Okt 2011, 10:35
- Meine Motoren: Grüss Gott, ich denke 35 verschiedene sind genug
Re: Deutz MKH 247 technische Daten
Grüss Gott, meiner Meinung nach liegt die Kurbelwelle auf zuwenig Paletten, so liegt das Gewicht des Schwungrades auf der Kurbelwelle- wie schon beschrieben kann die Kurbelwelle sich verbiegen-jetzt als allgemeine Frage: Kann man eine Kurbelwelle im ausgebauten Zustand wegen eventuellen Verzug vermessen?, wenn ja wie ? Wäre sicher Interessant...Gruss Wolfgang
- atedeutzMA116
- Beiträge: 1093
- Registriert: Di 21. Mai 2013, 19:20
- Meine Motoren: deutz MA 216 MA 116 MA 608
- Wohnort: oudkerk
Re: Deutz MKH 247 technische Daten
bei das Treffen in Panningen ist auch ein motoren freund
und die mann hat mehrere schwere motoren mobil gemacht
sein schwerste ist auch ein Deutz diesel ich glaube MKD ? ich muss noch mehr bilder haben

und die mann hat mehrere schwere motoren mobil gemacht
sein schwerste ist auch ein Deutz diesel ich glaube MKD ? ich muss noch mehr bilder haben


- Dateianhänge
-
- MK motordd 80 pk.jpg (72.02 KiB) 5486 mal betrachtet
- atedeutzMA116
- Beiträge: 1093
- Registriert: Di 21. Mai 2013, 19:20
- Meine Motoren: deutz MA 216 MA 116 MA 608
- Wohnort: oudkerk
Re: Deutz MKH 247 technische Daten
ist ein MK 150 80 PS 1921
gibt etwas film auf YouTube
https://www.youtube.com/watch?v=pfIWVQXSMiQ
https://www.youtube.com/watch?v=6qV9YjM_2Jk
gibt etwas film auf YouTube
https://www.youtube.com/watch?v=pfIWVQXSMiQ
https://www.youtube.com/watch?v=6qV9YjM_2Jk