Deutz MKH 247 technische Daten
Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel
- gft
- Beiträge: 478
- Registriert: So 29. Jul 2012, 11:00
- Meine Motoren: Herforder DNS, Herforder DSN, Herforder DS, Deutz MAH914, Dampfmaschine Maier 30/25, Argus 410A, PZL 3 SR, DB M127
- Wohnort: Südlohn
Re: Deutz MKH 247 technische Daten
Hallo Lutz,
der Argentiner sieht ja schon mal klasse aus, sehe du hast ein Händchen dafür!
Auf den Videos ist ja schon mal was zu sehen, aber wie man auch sieht laufen die alle sehr langsam, ohne Last und mit dicken Stützen!
Ohne dem kannst das mit Sicherheit vergessen, aber wie gesagt, ausprobieren,......
Der Unterschied zwischen Licht und Gewerberädern liegt zum einen in der Breite und vor allem im Gewicht!
Breite:
Ein "Lichtrad" heißt, die Anlage soll Strom machen, sprich auf dem Schwungrad liegt ein Riemen, welcher einen Generator treibt! Die Breite muss ausreichend sein, die abgebende Kraft übertragen zu können, wobei die Breite der Generatorscheibe den Kraftstrang begrenzt!
Im "Gewerbebetrieb" liegt auf einer Nebenriemenscheibe oder Kupplung der Antriebsriemen zur Transmission, welche langsamer als ein Generator läuft!
Gewicht:
Jede Verdichtung braucht Energie aus der Schwungmasse und jeder Arbeitstakt gibt diese zurück, ergänzt um die abgegebene Energie an fremde Verbraucher! Je höher die Verdichtung, desto größer die Massenverzögerung und -beschleunigung!
In einer Transmissionsanlage ist diese Beschleunigung und Verzögerung vernachlässigbar, aber die geringere Masse kann schneller auf Lastschwankungen reagieren!
Im Generatorbetrieb geht jede Drehzahländerung je nach Übersetzung zum Generator mit einem Faktor 3 - 4 in den Generator, so dass dies vom Regler nicht so schnell ausgesteuert werden kann! Das Ergebniss ist Flackern! Dies ist zumindest damals nur mit viel mehr Schwungmasse oder mehr Zylindern zu verhindern gewesen!
Vom Bild her hätte ich auf ein "leichtes" Gewerberad getippt! Das läuft vom Motor her unruhiger, aber gibt mehr Reserven für "Fundamentgewichte"
Eine niedrige Kompression, am besten in Verbindung mit geringen Einspritzmengen beruhigt einen Motor ebenfalls, aber irgendwann springt er nicht mehr an, klar,....
Gruß,
Dieter
der Argentiner sieht ja schon mal klasse aus, sehe du hast ein Händchen dafür!
Auf den Videos ist ja schon mal was zu sehen, aber wie man auch sieht laufen die alle sehr langsam, ohne Last und mit dicken Stützen!
Ohne dem kannst das mit Sicherheit vergessen, aber wie gesagt, ausprobieren,......
Der Unterschied zwischen Licht und Gewerberädern liegt zum einen in der Breite und vor allem im Gewicht!
Breite:
Ein "Lichtrad" heißt, die Anlage soll Strom machen, sprich auf dem Schwungrad liegt ein Riemen, welcher einen Generator treibt! Die Breite muss ausreichend sein, die abgebende Kraft übertragen zu können, wobei die Breite der Generatorscheibe den Kraftstrang begrenzt!
Im "Gewerbebetrieb" liegt auf einer Nebenriemenscheibe oder Kupplung der Antriebsriemen zur Transmission, welche langsamer als ein Generator läuft!
Gewicht:
Jede Verdichtung braucht Energie aus der Schwungmasse und jeder Arbeitstakt gibt diese zurück, ergänzt um die abgegebene Energie an fremde Verbraucher! Je höher die Verdichtung, desto größer die Massenverzögerung und -beschleunigung!
In einer Transmissionsanlage ist diese Beschleunigung und Verzögerung vernachlässigbar, aber die geringere Masse kann schneller auf Lastschwankungen reagieren!
Im Generatorbetrieb geht jede Drehzahländerung je nach Übersetzung zum Generator mit einem Faktor 3 - 4 in den Generator, so dass dies vom Regler nicht so schnell ausgesteuert werden kann! Das Ergebniss ist Flackern! Dies ist zumindest damals nur mit viel mehr Schwungmasse oder mehr Zylindern zu verhindern gewesen!
Vom Bild her hätte ich auf ein "leichtes" Gewerberad getippt! Das läuft vom Motor her unruhiger, aber gibt mehr Reserven für "Fundamentgewichte"
Eine niedrige Kompression, am besten in Verbindung mit geringen Einspritzmengen beruhigt einen Motor ebenfalls, aber irgendwann springt er nicht mehr an, klar,....
Gruß,
Dieter
- gft
- Beiträge: 478
- Registriert: So 29. Jul 2012, 11:00
- Meine Motoren: Herforder DNS, Herforder DSN, Herforder DS, Deutz MAH914, Dampfmaschine Maier 30/25, Argus 410A, PZL 3 SR, DB M127
- Wohnort: Südlohn
Re: Deutz MKH 247 technische Daten
Zur Lagerung der Welle folgendes,....
Man sollte sie lagern oder transportieren mit einer "Transportsicherung" wie bei einer Waschmaschine!
Dies heißt eine Fixierung, Brücke, Zwischenlage mit Spanngurten oder wie auch immer auf der Gegenseite des Kurbelzapfens in der Kurbelwelle!
Das Gewicht des Rades kann, (muss aber nicht) besonders bei Straßentransporten die Welle in der Form verbiegen, das die Kröpfung krumm wird!
Eine vorsichtig abgelegte Welle bekommt jedoch meist nix ab, mann weiss aber nie,.....
Mir ist keine zuversichtliche Messmethode bei ausgebauter Welle bekannt, lasse mich da aber gern belehren!
Die einzig mir bekannte Messmethode ist die eingesetzte Kurbelwangenmessuhr nach Einbau der Welle und Ausrichtung mittels Maschinenfeinwasserwaage!
Die "Atmung" der Welle im Umlauf soll ein Zehntel Milimeter nicht überschreiten! Ist dieser Wert auch durch Lageänderung des Außenlagers nicht in den Griff zu kriegen, ist die Welle krumm, Thema durch, Teuer!
Auch vor diesem Hintergrund ist`s bei den Außenlagermotoren so wichtig, das stimmig und stabil zu haben!
Eine krumme Welle bricht, definitiv!
Nur die Frage wann, das weiß keiner!
Gruß,
Dieter
Man sollte sie lagern oder transportieren mit einer "Transportsicherung" wie bei einer Waschmaschine!
Dies heißt eine Fixierung, Brücke, Zwischenlage mit Spanngurten oder wie auch immer auf der Gegenseite des Kurbelzapfens in der Kurbelwelle!
Das Gewicht des Rades kann, (muss aber nicht) besonders bei Straßentransporten die Welle in der Form verbiegen, das die Kröpfung krumm wird!
Eine vorsichtig abgelegte Welle bekommt jedoch meist nix ab, mann weiss aber nie,.....
Mir ist keine zuversichtliche Messmethode bei ausgebauter Welle bekannt, lasse mich da aber gern belehren!
Die einzig mir bekannte Messmethode ist die eingesetzte Kurbelwangenmessuhr nach Einbau der Welle und Ausrichtung mittels Maschinenfeinwasserwaage!
Die "Atmung" der Welle im Umlauf soll ein Zehntel Milimeter nicht überschreiten! Ist dieser Wert auch durch Lageänderung des Außenlagers nicht in den Griff zu kriegen, ist die Welle krumm, Thema durch, Teuer!
Auch vor diesem Hintergrund ist`s bei den Außenlagermotoren so wichtig, das stimmig und stabil zu haben!
Eine krumme Welle bricht, definitiv!
Nur die Frage wann, das weiß keiner!
Gruß,
Dieter
- meisteradam
- Moderator / Lektor
- Beiträge: 1862
- Registriert: Fr 28. Mai 2010, 05:25
- Meine Motoren: Diverse stationäre Motoren
Re: Deutz MKH 247 technische Daten
Hallo Lutz
Soweit ich mich erinnern kann wurde der Körting vorletztes Jahr weit im Norden der Republik verkauft (Ostfriesland?).
Ich würde fast darauf wetten, daß es sich um diesen Motor handelt.
Der Preis war super! Ich war auch in Versuchung!
Da kommen wir jetzt zu dem Thema mit den Schwungrädern und der Kurbelwelle.
Der Körting hat zwei Schwungräder und kein Außenlager!
Das ist also von Anfang an auf diesen Einsatz angelegt.
Ich glaube der Körting hat 16 PS. Das bedeutet, daß er maximal 16 PS über den Treibriemen zu übertragen hat.
Durch die zwei Schwungscheiben ist die Schwungmasse gleichmäßig verteilt.
Bei dem Deutz MKH239 müssen 40 PS über den Treibriemen übertragen werden!
Dazu ist schon ein mächtiger Riemen mit einer gewaltigen Vorspannung nötig!
Diese Spannung macht die Sache mit dem Außenlager so wichtig!
Da du das Ganze fahrbar machen möchtest, gehe ich mal davon aus, daß der Motor dann öfter mal bei öffentlichen Veranstaltungen vorgeführt werden soll. Da geht dann die Gefahr los
Wenn dein Unterbau nicht absolut stabil und verwindungssteif ist, wird sich dein Außenlager durch die Eigenschwingungen des Motors bewegen.
Sollte dabei die Kurbelwelle nur um 2 oder 3 Zehntel Millimeter hin und her bewergt werden, wird im Laufe der Zeit durch die Materialermüdung die Kurbelwelle brechen
Sollte dies im Betrieb geschehen, und das Schwungrad macht sich dann selbstständig, möchte ich nicht in der Nähe stehen.
Das ist eine Gefahr für Leib und Leben aller Menschen in der Nähe. Die Masse eines Schwungrades, das sich mit 250 U/min oder sogar schneller dreht ist nicht zu unterschätzen.
Mal abgesehen von der vielen Arbeit und dem Geld das du dann in das Projekt gesteckt hast.
Zum Thema Gewerbeschwungrad und Lichtschwungrad:
Das Gewerbeschwungrad ist etwas leichter ausgebildet. Es wird an Sägegattern, Mühlgängen und vielen anderen angetriebenen Maschinen eingesetzt. Dabei können kurzfristig Überlastungen auftreten, welche sich dann aber schnell wieder erholen können. Da ist ein etwas ungleichmäßiger Lauf (Umdrehungszahl) nicht so wichtig.
Das Lichtschwungrad ist wesentlich schwerer ausgebildet. Der Begiff "Lichtschwungrad" sagt schon etwas über den Einsatzbereich.
Es wird in Verbindung mit Strom verwendet. Also zum Antrieb eines Generators. Dabei ist eine möglichst konstante Drehzahl sehr wichtig.
Bei wechselndem Strombedarf bzw. wechselnder Stromabnahme hilft die im sich drehenden, schwereren Schwungrad gespeicherte Energie dabei die Drehzahl möglichst konstant zu halten. Der Regler des Motors kann garnicht so schnell arbeiten.
Ich hoffe es ist so verständlich erklärt.
Ich schicke dir mal eine PN. Dann können wir mal telefonieren.
MfG

Soweit ich mich erinnern kann wurde der Körting vorletztes Jahr weit im Norden der Republik verkauft (Ostfriesland?).
Ich würde fast darauf wetten, daß es sich um diesen Motor handelt.
Der Preis war super! Ich war auch in Versuchung!

Da kommen wir jetzt zu dem Thema mit den Schwungrädern und der Kurbelwelle.
Der Körting hat zwei Schwungräder und kein Außenlager!
Das ist also von Anfang an auf diesen Einsatz angelegt.
Ich glaube der Körting hat 16 PS. Das bedeutet, daß er maximal 16 PS über den Treibriemen zu übertragen hat.
Durch die zwei Schwungscheiben ist die Schwungmasse gleichmäßig verteilt.
Bei dem Deutz MKH239 müssen 40 PS über den Treibriemen übertragen werden!
Dazu ist schon ein mächtiger Riemen mit einer gewaltigen Vorspannung nötig!
Diese Spannung macht die Sache mit dem Außenlager so wichtig!
Da du das Ganze fahrbar machen möchtest, gehe ich mal davon aus, daß der Motor dann öfter mal bei öffentlichen Veranstaltungen vorgeführt werden soll. Da geht dann die Gefahr los



Wenn dein Unterbau nicht absolut stabil und verwindungssteif ist, wird sich dein Außenlager durch die Eigenschwingungen des Motors bewegen.
Sollte dabei die Kurbelwelle nur um 2 oder 3 Zehntel Millimeter hin und her bewergt werden, wird im Laufe der Zeit durch die Materialermüdung die Kurbelwelle brechen




Sollte dies im Betrieb geschehen, und das Schwungrad macht sich dann selbstständig, möchte ich nicht in der Nähe stehen.
Das ist eine Gefahr für Leib und Leben aller Menschen in der Nähe. Die Masse eines Schwungrades, das sich mit 250 U/min oder sogar schneller dreht ist nicht zu unterschätzen.
Mal abgesehen von der vielen Arbeit und dem Geld das du dann in das Projekt gesteckt hast.
Zum Thema Gewerbeschwungrad und Lichtschwungrad:
Das Gewerbeschwungrad ist etwas leichter ausgebildet. Es wird an Sägegattern, Mühlgängen und vielen anderen angetriebenen Maschinen eingesetzt. Dabei können kurzfristig Überlastungen auftreten, welche sich dann aber schnell wieder erholen können. Da ist ein etwas ungleichmäßiger Lauf (Umdrehungszahl) nicht so wichtig.
Das Lichtschwungrad ist wesentlich schwerer ausgebildet. Der Begiff "Lichtschwungrad" sagt schon etwas über den Einsatzbereich.
Es wird in Verbindung mit Strom verwendet. Also zum Antrieb eines Generators. Dabei ist eine möglichst konstante Drehzahl sehr wichtig.
Bei wechselndem Strombedarf bzw. wechselnder Stromabnahme hilft die im sich drehenden, schwereren Schwungrad gespeicherte Energie dabei die Drehzahl möglichst konstant zu halten. Der Regler des Motors kann garnicht so schnell arbeiten.
Ich hoffe es ist so verständlich erklärt.
Ich schicke dir mal eine PN. Dann können wir mal telefonieren.
MfG





IGHM


Re: Deutz MKH 247 technische Daten
Moin, moin!
Erstmal sage ich wow!
Habe mich ja gerade erst in diesem Forum angemeldet, und muss sagen dass ich beeindruckt bin.
Fachlich, sinnvolle Beiträge zu technischen Fragen eines Neulings sind in den meisten Foren nicht gerade selbstverständlich.
@meisteradam
Ja, dieser Motor auf dem Video ist der, der jetzt auf diesem wunderbaren Anhänger steht.
16 PS, zwei Schwungräder und eine kuppelbare Riemenscheibe. Tolles Gerät.
Nur das mit dem Ankurbeln ist etwas kraftzerrend, deswegen hat er einen elektrischen Anlasser eingebaut.
Der ist in gute Hande geraten.
Die Kurbelwelle ist sicherlich nicht vorteilhaft gelagert. Das diese durch falsche Lagerung verbiegt, kann ich mir nicht so recht vorstellen,
allerdings sollte man das Gewicht des Schwungrades wohl nicht unterschätzen.
Mittlerweile liegt diese aber ca. 30 Jahre so, also umlagern zwecklos.
Sollte sich mein Vorhaben umsetzen lassen, wird der Motor sicherlich nicht viel mehr,als im "Stand" laufen.
Als mobile Antriebskraft müsste man auch hier möglichst eine kupplebare Riemenscheibe haben.
Allerding, was zum Antreiben hätten wir,....
@Dieter
für dich noch mal ein Bild von meinem Pampa
Erstmal sage ich wow!
Habe mich ja gerade erst in diesem Forum angemeldet, und muss sagen dass ich beeindruckt bin.
Fachlich, sinnvolle Beiträge zu technischen Fragen eines Neulings sind in den meisten Foren nicht gerade selbstverständlich.
@meisteradam
Ja, dieser Motor auf dem Video ist der, der jetzt auf diesem wunderbaren Anhänger steht.
16 PS, zwei Schwungräder und eine kuppelbare Riemenscheibe. Tolles Gerät.
Nur das mit dem Ankurbeln ist etwas kraftzerrend, deswegen hat er einen elektrischen Anlasser eingebaut.
Der ist in gute Hande geraten.
Die Kurbelwelle ist sicherlich nicht vorteilhaft gelagert. Das diese durch falsche Lagerung verbiegt, kann ich mir nicht so recht vorstellen,
allerdings sollte man das Gewicht des Schwungrades wohl nicht unterschätzen.
Mittlerweile liegt diese aber ca. 30 Jahre so, also umlagern zwecklos.
Sollte sich mein Vorhaben umsetzen lassen, wird der Motor sicherlich nicht viel mehr,als im "Stand" laufen.
Als mobile Antriebskraft müsste man auch hier möglichst eine kupplebare Riemenscheibe haben.
Allerding, was zum Antreiben hätten wir,....
@Dieter
für dich noch mal ein Bild von meinem Pampa
Lutz Christiansen
Werkstattleitung und Kulturvermittlung
Schleswig-Holsteinisches Landwirtschaftsmuseum
Jungfernstieg 4
25704 Meldorf
christiansen@landwirtschaftsmuseum.sh
https://landwirtschaftsmuseum.sh
Werkstattleitung und Kulturvermittlung
Schleswig-Holsteinisches Landwirtschaftsmuseum
Jungfernstieg 4
25704 Meldorf
christiansen@landwirtschaftsmuseum.sh
https://landwirtschaftsmuseum.sh
-
- Beiträge: 1391
- Registriert: Mi 8. Apr 2009, 09:49
- Meine Motoren: Stationär Glühkopf Neufeldt&Kuhnke Kiel
Bootsmotor Solo G3 ca 1938
Bootsmotor Gray S 1908
Stationär MAK ME 15 Kiel 1948
Re: Deutz MKH 247 technische Daten
Moin, das "Lichtschwungrad" hat die Aufgabe, die Ungleichförmigkeit der Drehzahl während zweier Umdrehungen in bestimmten Grenzen zu halten. Im Expansionshub wird das Schwungrad beschleunigt, wird dann im Auspuff-und Ansaghub langsamer und dann im Verdichtungshub noch mal richtig langsam um dann wieder beschleunigt zu werden.
Das ist sehr schön bei den langsam laufenden Motoren zu sehen, die sich mit letzter Kraft über den Totpunkt wälzen und dann als Erholung eine Zündung auf die Mütze bekommen.
Im Generatorbetrieb das führt zu unerwünschten Frequenzschwankungen. Wenn mehrere Generatoren zusammen arbeiten sollen kann das Probleme geben.
Was die Regelung des Motors angeht, bin ich nicht sicher, ob ein schweres Schwungrad hilft. Der Proportionalregler wird erst aktiv, wenn eine Regelabweichung auftritt. Beim leichten Schwungrad merkt der Regler das sehr schnell und kann reagieren.
Beim schweren Schwungrad fängt das schwere Schwungrad zunächst die Zusatzlast auf und wird dann langsamer. Deshalb dauert es länger, bis der Regler merkt, dass eine zusätzliche Last dazu gekommen ist. Er muss dann die zusätzliche Last auffangen und dazu das Schwungrad wieder auf die ursprünglich Drehzah bringen.
Eleganter ist es, wenn auf der elektrischen Seite eine Messeinrichtung dem Regler mitteilt, welche Last gefordert wird. dann muss der Regler nicht warten, bis der Motor langsamer wird sondern kann vorsorglich Gas geben.
Gruß, Burgfried
Das ist sehr schön bei den langsam laufenden Motoren zu sehen, die sich mit letzter Kraft über den Totpunkt wälzen und dann als Erholung eine Zündung auf die Mütze bekommen.
Im Generatorbetrieb das führt zu unerwünschten Frequenzschwankungen. Wenn mehrere Generatoren zusammen arbeiten sollen kann das Probleme geben.
Was die Regelung des Motors angeht, bin ich nicht sicher, ob ein schweres Schwungrad hilft. Der Proportionalregler wird erst aktiv, wenn eine Regelabweichung auftritt. Beim leichten Schwungrad merkt der Regler das sehr schnell und kann reagieren.
Beim schweren Schwungrad fängt das schwere Schwungrad zunächst die Zusatzlast auf und wird dann langsamer. Deshalb dauert es länger, bis der Regler merkt, dass eine zusätzliche Last dazu gekommen ist. Er muss dann die zusätzliche Last auffangen und dazu das Schwungrad wieder auf die ursprünglich Drehzah bringen.
Eleganter ist es, wenn auf der elektrischen Seite eine Messeinrichtung dem Regler mitteilt, welche Last gefordert wird. dann muss der Regler nicht warten, bis der Motor langsamer wird sondern kann vorsorglich Gas geben.
Gruß, Burgfried
Kultur ist die Zügelung der Gier.
Dicke Eier sind nicht immer ein Zeichen für Potenz - es könnte Krebs sein
Achte auf Deine Träume - der Narr hat schönere als der Weise
Dicke Eier sind nicht immer ein Zeichen für Potenz - es könnte Krebs sein
Achte auf Deine Träume - der Narr hat schönere als der Weise
-
- Beiträge: 1
- Registriert: Sa 12. Okt 2019, 11:09
- Meine Motoren: Deutz MKH239
Re: Deutz MKH 247 technische Daten
Hallo liebe Leute, kann mir jemand Auskunft geben wie sich der Kraftstoffverbrauch des MKH239 verhält? Vielleicht hat ja jemand Erfahrungswerte. Danke schonmal. Viele Grüße
Re: Deutz MKH 247 technische Daten
Hallo allerseits.
Nachdem ich hier einige "Jahre" nichts geschrieben habe, möchte ich von einigen Neuerungen berichten.
Das Projekt mobiler MKH 239 hat sich im Sande verlaufen.
Jetzt ist alles neu.
Mittlerweile bin ich Mitarbeiter des Eigentümers, das "Schleswig-Holsteinische Landwirtschaftsmuseum" in Meldorf.
Somit besteht jetzt eine große Chance, den Motor ins Leben zu holen.
Wir werden demnächst an einem Konzept arbeiten, um den Motor auf dem Innenhof des Museums, betreibsbereit aufzustellen.
Vorerst werde ich die Kurbelwelle auf Rundlauf und auf Risse prüfen lassen.
Wenn diese in Ordnung ist, können wir weitere Schritte planen.
Dafür brächte ich möglichst viele Erfahrungswerte, wie Fundament, Montage, Betrieb, usw.
Ich würde mich freuen, wenn Ihr Infos und Kontakte für mich habt.
Gruß Lutz
Lutz Christiansen
Werkstattleitung und Kulturvermittlung
Schleswig-Holsteinisches Landwirtschaftsmuseum
Jungfernstieg 4
Mobil Tel. 0170 86 26 722
Zentrale Tel. 04832 97 93 90
christiansen@landwirtschaftsmuseum.sh
https://landwirtschaftsmuseum.sh
Nachdem ich hier einige "Jahre" nichts geschrieben habe, möchte ich von einigen Neuerungen berichten.
Das Projekt mobiler MKH 239 hat sich im Sande verlaufen.
Jetzt ist alles neu.
Mittlerweile bin ich Mitarbeiter des Eigentümers, das "Schleswig-Holsteinische Landwirtschaftsmuseum" in Meldorf.
Somit besteht jetzt eine große Chance, den Motor ins Leben zu holen.
Wir werden demnächst an einem Konzept arbeiten, um den Motor auf dem Innenhof des Museums, betreibsbereit aufzustellen.
Vorerst werde ich die Kurbelwelle auf Rundlauf und auf Risse prüfen lassen.
Wenn diese in Ordnung ist, können wir weitere Schritte planen.
Dafür brächte ich möglichst viele Erfahrungswerte, wie Fundament, Montage, Betrieb, usw.
Ich würde mich freuen, wenn Ihr Infos und Kontakte für mich habt.
Gruß Lutz
Lutz Christiansen
Werkstattleitung und Kulturvermittlung
Schleswig-Holsteinisches Landwirtschaftsmuseum
Jungfernstieg 4
Mobil Tel. 0170 86 26 722
Zentrale Tel. 04832 97 93 90
christiansen@landwirtschaftsmuseum.sh
https://landwirtschaftsmuseum.sh
Lutz Christiansen
Werkstattleitung und Kulturvermittlung
Schleswig-Holsteinisches Landwirtschaftsmuseum
Jungfernstieg 4
25704 Meldorf
christiansen@landwirtschaftsmuseum.sh
https://landwirtschaftsmuseum.sh
Werkstattleitung und Kulturvermittlung
Schleswig-Holsteinisches Landwirtschaftsmuseum
Jungfernstieg 4
25704 Meldorf
christiansen@landwirtschaftsmuseum.sh
https://landwirtschaftsmuseum.sh
- motorenbau
- Spezialist für Motorenbau / Motorenhersteller
- Beiträge: 1807
- Registriert: Di 2. Feb 2010, 22:12
- Meine Motoren: Junkers 2HK65
Sendling SG
Sendling MS II
Sendling WS308 (2 Stück)
Sendling D12
Ebbs & Radinger G
Renauer RAX R
HMG Glühkopf 6PS
CL Conord C.11
Pineau&Ragot Type A
Deutz MAH711 Pumpenaggregat
Farymann ER
Holder Piccolo mit Sachs Stamo 6
Sachs Stamo 160
und diverse Landmaschinen und Traktoren - Wohnort: Wolfegg
- Kontaktdaten:
Re: Deutz MKH 247 technische Daten
Hallo
Gruß
Christian
Ich hoffe Ihr habt nicht vor, den Motor im Freien aufzustellen. Davon würde ich dringend abraten. Schau Dir den Zustand von anderen Maschinen an, die im Freien oder nur unter einem Dach stehen. Entweder sie sehen innerhalb von wenigen Jahren furchtbar aus (Korrosion und Witterungseinflüsse), oder sie werden alle paar Jahre mit einer weiteren Schicht Farbe übertüncht, damit sie wenigstens von Weitem nicht so hässlich aussehen....
Gruß
Christian
http://www.motorenbau.eu
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)
- Jannick P.
- Beiträge: 361
- Registriert: Do 4. Dez 2008, 18:43
- Meine Motoren: ...
Dresdner Gasmotorenfabrik
Moritz Hille, Modell G
Deutz MKH 139
Deutz MIH 328
Deutz MIH 322
Deutz MAH 320
Deutz MAH 122
Deutz MAH 218
Deutz MAH 916
Deutz MAH 516
Deutz MAH 711
Deutz MA 116
Deutz MA 416
Deutz MA 218
Deutz MA 308
Deutz MA 608
Deutz MA 311
Deutz MA 711 - Wohnort: Bad Laasphe
- Kontaktdaten:
Re: Deutz MKH 247 technische Daten
Hallo Lutz!
Schau doch mal bei meinem Restaurationstagebuch vom Deutz MKH 139 vorbei
da findest du vielleicht einige Infos die du Suchst. Ansonsten kannst du dich auch gerne mit PN melden!
Viele Grüße, Jannick
Schau doch mal bei meinem Restaurationstagebuch vom Deutz MKH 139 vorbei


Viele Grüße, Jannick
Mutter und Vater freut's auf'm Hof, da läuft ein Deutz
Nichts, laßt's euch sagen liebe Kinder, ballert so schön wie ein Einzylinder
Youtube Kanal
Nichts, laßt's euch sagen liebe Kinder, ballert so schön wie ein Einzylinder
Youtube Kanal