mah 322 allgemein technische fragen
Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel
-
- Beiträge: 242
- Registriert: Mi 23. Okt 2013, 12:30
- Meine Motoren: Warchalowski c110
warchalowski typ d
sendling ws 356
Coventry Victor wd2
Deutz mah 322
Re: mah 322 allgemein technische fragen
Pünktlich zu weihnachten fertig gestellt ^^
- Dateianhänge
-
- 20161224_210014.jpg (58.48 KiB) 7399 mal betrachtet
-
- 20161224_210000.jpg (57.34 KiB) 7399 mal betrachtet
-
- Beiträge: 242
- Registriert: Mi 23. Okt 2013, 12:30
- Meine Motoren: Warchalowski c110
warchalowski typ d
sendling ws 356
Coventry Victor wd2
Deutz mah 322
Re: mah 322 allgemein technische fragen
nun den regler ausgebaut...3 schrauben vom haltedeckel über der pumpe und einfach nach vorne rausschieben was leichter ging als gedacht.
was mich nach dem reinigen dann doch etwas wunderte ist wie auf den bildern zu sehen ist der hintere teil der zahnradführung irgendwie aufgelötet
läuft alles sauber und auch die büchsen und das zahnrad sind ( bis auf einen zahn) in top zustand aber dies lötnaht wundert mich dann doch etwas da ja auch der pumpenstößel der esp im unterenbereich auch die gleiche art reparatur aufweißt bin ich mir nicht mehr so sicher was da noch auf mich zu kommt
aber macht euch mal selber ein bild und vlt weiß ja einer besser bescheid
den kapputten zahn vermute ich dass ein selbiger am rad der kw ausgebrochen ist und diese art von verschleiß verursacht hat werd beim nächsten mal durchdrehen mal suchen
was mich nach dem reinigen dann doch etwas wunderte ist wie auf den bildern zu sehen ist der hintere teil der zahnradführung irgendwie aufgelötet



den kapputten zahn vermute ich dass ein selbiger am rad der kw ausgebrochen ist und diese art von verschleiß verursacht hat werd beim nächsten mal durchdrehen mal suchen
- Dateianhänge
-
- 20161225_204041.jpg (42.34 KiB) 7349 mal betrachtet
-
- 20161225_204036.jpg (45.3 KiB) 7349 mal betrachtet
-
- 20161225_204028.jpg (54.48 KiB) 7349 mal betrachtet
-
- 20161225_204021.jpg (50.42 KiB) 7349 mal betrachtet
-
- 20161225_204012.jpg (73.61 KiB) 7349 mal betrachtet
-
- Beiträge: 242
- Registriert: Mi 23. Okt 2013, 12:30
- Meine Motoren: Warchalowski c110
warchalowski typ d
sendling ws 356
Coventry Victor wd2
Deutz mah 322
Re: mah 322 allgemein technische fragen
hier di letzen bilder vom regler
- Dateianhänge
-
- 20161225_211128.jpg (37.4 KiB) 7348 mal betrachtet
-
- 20161225_210950.jpg (38.77 KiB) 7348 mal betrachtet
-
- 20161225_210801.jpg (65.35 KiB) 7348 mal betrachtet
-
- 20161225_210740.jpg (43.55 KiB) 7348 mal betrachtet
-
- Beiträge: 242
- Registriert: Mi 23. Okt 2013, 12:30
- Meine Motoren: Warchalowski c110
warchalowski typ d
sendling ws 356
Coventry Victor wd2
Deutz mah 322
Re: mah 322 allgemein technische fragen
so der regler ist fast fertig bis auf die dichtung
und die einspritzdüsen und einlassventil sind auch ausgebaut
ich schrieb dass die HD nicht original ist aber wenne sie evtl passt soll es halt mal so sein
hat jmd infos zu der düse ? im netz fand ich nichts
: IFA SD1Z00
ist eine zapfendüse , auch der halter ist von ifa
und die einspritzdüsen und einlassventil sind auch ausgebaut
ich schrieb dass die HD nicht original ist aber wenne sie evtl passt soll es halt mal so sein
hat jmd infos zu der düse ? im netz fand ich nichts

ist eine zapfendüse , auch der halter ist von ifa
- Dateianhänge
-
- 20161226_191204.jpg (44.98 KiB) 7306 mal betrachtet
-
- 20161226_190802.jpg (37.95 KiB) 7306 mal betrachtet
-
- 20161226_190753.jpg (54.66 KiB) 7306 mal betrachtet
-
- 20161226_190744.jpg (55.6 KiB) 7306 mal betrachtet
-
- Beiträge: 775
- Registriert: Di 31. Aug 2010, 13:48
- Meine Motoren: 8x Deutz, 5x Warchalowski,
3x Lang & Reichl, 3x Sendling, 2x Renauer,
2x Lister, 2x Ig. Lorenz, Liesinger,
Simmeringer, Bauer & Ebner, Exinger
Gebr. Steininger, Jähne, Fairbanks Morse
Schlüter, Deering, Ebbs & Radinger,
Lang & Reichl, HSCS - Kontaktdaten:
Re: mah 322 allgemein technische fragen
Hallo,
Aus welchem Grund pinselst du den Motor mit himmel-blauem Hammerschlag Lack? Kannst du das mal erklären?
Gruß Jakob
Aus welchem Grund pinselst du den Motor mit himmel-blauem Hammerschlag Lack? Kannst du das mal erklären?
Gruß Jakob

-
- Beiträge: 242
- Registriert: Mi 23. Okt 2013, 12:30
- Meine Motoren: Warchalowski c110
warchalowski typ d
sendling ws 356
Coventry Victor wd2
Deutz mah 322
Re: mah 322 allgemein technische fragen
Hätte mir eig. Eine antwort auf die düsenfrage erhofft aber ok^^ ich sag mal geschmäcker sind verschieden und blau ist meine lieblingsfarbe
Außerdem glau ich in kombination mit silber wirkt das recht gut
Außerdem glau ich in kombination mit silber wirkt das recht gut

-
- Beiträge: 242
- Registriert: Mi 23. Okt 2013, 12:30
- Meine Motoren: Warchalowski c110
warchalowski typ d
sendling ws 356
Coventry Victor wd2
Deutz mah 322
Re: mah 322 allgemein technische fragen
Da leider keiner was zu der düse weiß ist si nun beim fachmann zum überprüfen^^
Jetzt kamen di Hilfsdüse , das ölkontroll/verteiler ventil und das einlassventil dran
Das ventil wurde gereinigt und eingeschliffen
Die düse sitzt um halter wie sonst was...das doppelkegelventil ging runter ohne probleme aber der düseneinsatz sowie di kappe sitzen fest
Das ölkontrollventil ist genial vom aufbau her ..der hauptdruck der pumpe führt direkt zu den lagern der kw..einmal durch das ventil durch zur rechtn kw seite und im 90° winkel dazu durch die beiden hohlschrauben zu den lagern auf der linken seite
Oben drauf sitz ein kleiner geschlitzter zylinder in dem ein kolben sitzt der den anzeigestift betätigt..liegt genug öldruck an steigt der kolben und gibt den schlitz frei ...je stärker der öldruck desto höher steigt der kolben und desto mehr öl kann durch den schlitz herauslaufen ...dabei läuft es nach unten richtung kurbeltrog hon ab und schmiert dabei noch den regler sowie das schraubradgetriebe der königswelle ....und ja auch er erstrahlt in himmelblau
Jetzt kamen di Hilfsdüse , das ölkontroll/verteiler ventil und das einlassventil dran
Das ventil wurde gereinigt und eingeschliffen
Die düse sitzt um halter wie sonst was...das doppelkegelventil ging runter ohne probleme aber der düseneinsatz sowie di kappe sitzen fest
Das ölkontrollventil ist genial vom aufbau her ..der hauptdruck der pumpe führt direkt zu den lagern der kw..einmal durch das ventil durch zur rechtn kw seite und im 90° winkel dazu durch die beiden hohlschrauben zu den lagern auf der linken seite
Oben drauf sitz ein kleiner geschlitzter zylinder in dem ein kolben sitzt der den anzeigestift betätigt..liegt genug öldruck an steigt der kolben und gibt den schlitz frei ...je stärker der öldruck desto höher steigt der kolben und desto mehr öl kann durch den schlitz herauslaufen ...dabei läuft es nach unten richtung kurbeltrog hon ab und schmiert dabei noch den regler sowie das schraubradgetriebe der königswelle ....und ja auch er erstrahlt in himmelblau

- Dateianhänge
-
- 20161227_174941.jpg (51.63 KiB) 7230 mal betrachtet
-
- 20161227_162447.jpg (46.95 KiB) 7230 mal betrachtet
-
- 20161227_174927.jpg (49.69 KiB) 7230 mal betrachtet
-
- 20161227_174951.jpg (51.12 KiB) 7230 mal betrachtet
- VerdampferSammler
- Beiträge: 267
- Registriert: Do 20. Mär 2014, 23:48
- Meine Motoren: Reform
MWM RH224e
DEUTZ:
PME 322
MIH 332
MAH218, MAH514; MAH516; MAH711; MAH714
MA 308, MA 311, MA 416; MA 914
Cunewalde:
H65; 1H65; 2H65; LD120; LD130, 1KVD8
Schönebecker:
6KVD14,5SRW; 6VD14,5/12-1SRW
4NDV14
BARKAS:
EL65; EL100; EL150; EL308; ZW1103
2NZD 9/12 - Wohnort: an der höchsten Erhebung im Landkreis Nordsachsen
Re: mah 322 allgemein technische fragen
Der Infesto Düsenhalter ist der Standard Düsenhalter der in vielen IFA Fahrzeugen, deren Motoren verbaut war und auch im 1/ 2H65 Verwendung fand.
Da der 322er in der Hauptdüse sicher auch einen Abstrahlwinkel von 0° benötigt dürfte entsprechend auf das Renak System ausgelegt nur eine SD1Z0 Düse verbaut werden.
Ich würde mich dabei nur fragen, ob perspektivisch das Ganze bei der Einspritzpumpe nicht zu Schäden führen wird. Denn die Infesto Düse benötigt einen höheren Druck als die Deutz Düse, bzw. stimmt bei dem Druck von der Deutz Düse das Strahlbild nicht.
Da der 322er in der Hauptdüse sicher auch einen Abstrahlwinkel von 0° benötigt dürfte entsprechend auf das Renak System ausgelegt nur eine SD1Z0 Düse verbaut werden.
Ich würde mich dabei nur fragen, ob perspektivisch das Ganze bei der Einspritzpumpe nicht zu Schäden führen wird. Denn die Infesto Düse benötigt einen höheren Druck als die Deutz Düse, bzw. stimmt bei dem Druck von der Deutz Düse das Strahlbild nicht.
Suche Teile für den DEUTZ OME/ OMZ 122 und für den MIH eine Anlassluftflasche.
-
- Beiträge: 242
- Registriert: Mi 23. Okt 2013, 12:30
- Meine Motoren: Warchalowski c110
warchalowski typ d
sendling ws 356
Coventry Victor wd2
Deutz mah 322
Re: mah 322 allgemein technische fragen
Ja das mit dem abspritzdruck ist mir auch schon in den sinn gekommen dass das nicht zusammen passen könnte aber ich schau mal was genau mein spezi dazu sagt.... es gibt düsen der bauart auch für 80 bar aufwärts was ich gelesen habe aber di sache beschäftigt mich schon länger...michael braun hab ich diesbezüglich schon gemailt aber er ist bis 1.1 in urlaub ...sobald eine lösung erarbeitet ist sag ich natürlich bescheid 

-
- Beiträge: 242
- Registriert: Mi 23. Okt 2013, 12:30
- Meine Motoren: Warchalowski c110
warchalowski typ d
sendling ws 356
Coventry Victor wd2
Deutz mah 322
Re: mah 322 allgemein technische fragen
So habe nach längerer suche im netz was gefunden
http://otto-schinke.de/epages/3e57658a- ... cale=de_DE
Unter beschreibung sind einige mjh gelistet wobei ich glaube dass mih gemeint ist
Jdf steht diese düse als ersatz gelistet
Jetzt meine expertenfrage
Die düse ist gemäß der bezeichnung wunderschön aufgeschlüsselt aber wofür steht bei mir die zweite 0?
http://otto-schinke.de/epages/3e57658a- ... cale=de_DE
Unter beschreibung sind einige mjh gelistet wobei ich glaube dass mih gemeint ist
Jdf steht diese düse als ersatz gelistet
Jetzt meine expertenfrage
Die düse ist gemäß der bezeichnung wunderschön aufgeschlüsselt aber wofür steht bei mir die zweite 0?