mah 322 allgemein technische fragen
Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel
-
- Technische Hilfe
- Beiträge: 529
- Registriert: Di 6. Jan 2009, 18:06
- Meine Motoren: .
Cunewalder H65
Cunewalder 1H65
Deutz MA308
Deutz MA508
Deutz MA311
Deutz MA611
Deutz MA711
Deutz MA216
Deutz MAH711
Tümmler SB75
Japy 11E - Wohnort: 02923 Hähnichen OT Spree
Re: mah 322 allgemein technische fragen
Hallo!
Ich habe grad mal meine Unterlagen gewälzt. Eine IFA Düse SD1Z00 kommt dort nicht vor.
Muss dann wohl eine SD1ZD0.
In einem Einspritzdüsenkatalog von 1962 kommt für den MIH322 auch die SD1ZD0 als Alternative in Frage.
Der Einspritzdruck ist dort mit 120 atü (ca.117bar) angegeben.
In der Anleitung vom MAH/MIH 322 ist leider nichts zum Einspritzdruck und zur Düse angegeben.
Bis bald!
Ich habe grad mal meine Unterlagen gewälzt. Eine IFA Düse SD1Z00 kommt dort nicht vor.
Muss dann wohl eine SD1ZD0.
In einem Einspritzdüsenkatalog von 1962 kommt für den MIH322 auch die SD1ZD0 als Alternative in Frage.
Der Einspritzdruck ist dort mit 120 atü (ca.117bar) angegeben.
In der Anleitung vom MAH/MIH 322 ist leider nichts zum Einspritzdruck und zur Düse angegeben.
Bis bald!
-
- Beiträge: 242
- Registriert: Mi 23. Okt 2013, 12:30
- Meine Motoren: Warchalowski c110
warchalowski typ d
sendling ws 356
Coventry Victor wd2
Deutz mah 322
Re: mah 322 allgemein technische fragen
Ja auf der düse steht 00 aber ich glaub an der oder ggf ner neuen solls nicht scheitern
Auch sollte das mit der pumpe konform gehen sonst würde di düse ja nicht vorgeschlagen werden
Aber gut zu wissen dass es ersatz für di deutz plattendüsen gibt
Auch sollte das mit der pumpe konform gehen sonst würde di düse ja nicht vorgeschlagen werden

Aber gut zu wissen dass es ersatz für di deutz plattendüsen gibt

- Dateianhänge
-
- 20161226_191835.jpg (34 KiB) 4909 mal betrachtet
- meisteradam
- Moderator / Lektor
- Beiträge: 1862
- Registriert: Fr 28. Mai 2010, 05:25
- Meine Motoren: Diverse stationäre Motoren
Re: mah 322 allgemein technische fragen
Hallo
Im Reichelt III/Tabellen steht beim MIH322 für die Einspritzdüse: Flachsitzventil-85atü .
Hoffe das hilft weiter!
MfG

Im Reichelt III/Tabellen steht beim MIH322 für die Einspritzdüse: Flachsitzventil-85atü .
Hoffe das hilft weiter!
MfG





IGHM


- Benny-Boxer
- Beiträge: 908
- Registriert: Di 26. Jun 2012, 12:04
- Meine Motoren: GT124 mit 4KDV-Motor
1H65
Sendling WS 304
Deutz MA308
Deutz MA 608 mit Diamant D525 Kornmühle
Deutz MA 311
Deutz MA 216, 416,
Deutz MAH 711 mit Generator
Lister D mit original Lister Wasserpumpe
Reform mit Naeher´s Pumpe Cemnitz
SICAM (BJ 1920) - Wohnort: Großenhain
- Kontaktdaten:
Re: mah 322 allgemein technische fragen
Ich schließe mich mal an: es gibt keine SD1Z00
es muss heißen SD1ZD0
kann mal schauen ob ich noch welche habe, wenn es dir hilft
MfG B-B
es muss heißen SD1ZD0
kann mal schauen ob ich noch welche habe, wenn es dir hilft
MfG B-B
Ein Schlag auf den Kopf, erhöht das Denkvermögen
aber löst auch so manche Schraube.
Die Pflege von technischen Kulturgut ist nicht das Aufbewahren der Asche, sondern das Weitertragen der Flamme
aber löst auch so manche Schraube.
Die Pflege von technischen Kulturgut ist nicht das Aufbewahren der Asche, sondern das Weitertragen der Flamme
-
- Beiträge: 242
- Registriert: Mi 23. Okt 2013, 12:30
- Meine Motoren: Warchalowski c110
warchalowski typ d
sendling ws 356
Coventry Victor wd2
Deutz mah 322
Re: mah 322 allgemein technische fragen
Da sag ich natürlich nicht nein ..danke benny
Ja die original düse ist deutlich anders aber ich muss jetzt mit dem arbeiten was ich habe bzw nicht habe und meine hoffnung ist noch dass herr braun einen ersatz hat auch ohne austausch der dann aber vlt nicht mehr passt weil di aufnahme für den ifa halter umgebaut wurde....ich weiß es noch nicht es sind derweil alles nur gedankenexperimente aber jetz kommt dann eh der kopf ab und dann schauma mal weiter ^^
Aber mit so viel fachwissen wie hier im forum wird sicher eine lösung gefunden
Danke für alle infos

Ja die original düse ist deutlich anders aber ich muss jetzt mit dem arbeiten was ich habe bzw nicht habe und meine hoffnung ist noch dass herr braun einen ersatz hat auch ohne austausch der dann aber vlt nicht mehr passt weil di aufnahme für den ifa halter umgebaut wurde....ich weiß es noch nicht es sind derweil alles nur gedankenexperimente aber jetz kommt dann eh der kopf ab und dann schauma mal weiter ^^
Aber mit so viel fachwissen wie hier im forum wird sicher eine lösung gefunden

Danke für alle infos
-
- Beiträge: 213
- Registriert: So 20. Feb 2011, 21:54
Re: mah 322 allgemein technische fragen
VEB RENAK SD1ZD0 Strahlwinkel 0
alternativ W Z M (Polen) D 1 Z 1.00 Motorpal (CSSR) DCe 0S 610 Bosch DN 0 SD 21 mit bosch Nr. 0434250001
Gruß
Maschinenhaus
alternativ W Z M (Polen) D 1 Z 1.00 Motorpal (CSSR) DCe 0S 610 Bosch DN 0 SD 21 mit bosch Nr. 0434250001
Gruß
Maschinenhaus
-
- Beiträge: 242
- Registriert: Mi 23. Okt 2013, 12:30
- Meine Motoren: Warchalowski c110
warchalowski typ d
sendling ws 356
Coventry Victor wd2
Deutz mah 322
Re: mah 322 allgemein technische fragen
Nachträglich allen einen guten rutsch 
Nach einem erfolglosem nachmittag und einer ratsche weniger
wandte ich mich ab von den kopfschrauben und erstmal der vorkammer zu
Diese ging etwas leichter aber doch nur mit mühe ab und die vorkammer ließ sich ins freie ziehen wie eine katze in die badewanne ...mit vieeeel nachdruck
Auch ist es mir gelungen das hilfseinspritzventil auseinander zu nehmen und neu einzuschleifen
In einem anderen beitrag hier im forum stand dass es auf 150 atü einzustellen ist, ist diese angabe korrekt?

Nach einem erfolglosem nachmittag und einer ratsche weniger

Diese ging etwas leichter aber doch nur mit mühe ab und die vorkammer ließ sich ins freie ziehen wie eine katze in die badewanne ...mit vieeeel nachdruck

Auch ist es mir gelungen das hilfseinspritzventil auseinander zu nehmen und neu einzuschleifen
In einem anderen beitrag hier im forum stand dass es auf 150 atü einzustellen ist, ist diese angabe korrekt?
- Dateianhänge
-
- 20170101_144651.jpg (78.72 KiB) 4784 mal betrachtet
-
- 20170101_144701.jpg (82.6 KiB) 4784 mal betrachtet
-
- Beiträge: 242
- Registriert: Mi 23. Okt 2013, 12:30
- Meine Motoren: Warchalowski c110
warchalowski typ d
sendling ws 356
Coventry Victor wd2
Deutz mah 322
Re: mah 322 allgemein technische fragen
Und nachträglich noch ein großes danke an maschinenhaus für die liste mit den ersatzdüsen
Das lässt das dieselherz höher schlagen^^

Das lässt das dieselherz höher schlagen^^
-
- Beiträge: 242
- Registriert: Mi 23. Okt 2013, 12:30
- Meine Motoren: Warchalowski c110
warchalowski typ d
sendling ws 356
Coventry Victor wd2
Deutz mah 322
Re: mah 322 allgemein technische fragen
Bunsenbrenner+ rohrverlängerung hieß das zauberwort für kopfschrauben
Jdf alles ab und alles auseinander genommen
Dabei fiel mir etwas an der vorkammer was ich mir nicht ganz erklären kann
Die VK hat 4 kühlkammern , 2 kleine und 2 große, di jedoch untereinander keine verbindung aufweisen (war zwar viel dreck drin und kesselstein aber fehlanzeige) und mit dem kühlwasser verbunden sind nur die 2 kleinen sacklöcher ...die 2 großen seitlich hatten sogar bei der dichtung eine ausnehmung jedoch ist dahinter nur guss vom block und keine kühlwasserverbindung
Kurz: die beiden großen kammern müssten demnach eig trocken sein
Beim einzelnen füllen einer kammer lief diese zwar voll jedoch zu keiner anderen über
Es ergibt für mich absolut keinen sinn außer vlt material zu sparen

Jdf alles ab und alles auseinander genommen
Dabei fiel mir etwas an der vorkammer was ich mir nicht ganz erklären kann
Die VK hat 4 kühlkammern , 2 kleine und 2 große, di jedoch untereinander keine verbindung aufweisen (war zwar viel dreck drin und kesselstein aber fehlanzeige) und mit dem kühlwasser verbunden sind nur die 2 kleinen sacklöcher ...die 2 großen seitlich hatten sogar bei der dichtung eine ausnehmung jedoch ist dahinter nur guss vom block und keine kühlwasserverbindung
Kurz: die beiden großen kammern müssten demnach eig trocken sein


Beim einzelnen füllen einer kammer lief diese zwar voll jedoch zu keiner anderen über
Es ergibt für mich absolut keinen sinn außer vlt material zu sparen
- Dateianhänge
-
- 20170102_171309.jpg (68.37 KiB) 4709 mal betrachtet
-
- Die 2 übergànge zum kopf werden mit kühlwasser versorgt
- 20170102_180656.jpg (68.83 KiB) 4709 mal betrachtet
-
- Hier links und rechts (in echt oben und unten) die kleinen kühlkanäle
- 20170102_180710.jpg (73.05 KiB) 4709 mal betrachtet
-
- Beiträge: 242
- Registriert: Mi 23. Okt 2013, 12:30
- Meine Motoren: Warchalowski c110
warchalowski typ d
sendling ws 356
Coventry Victor wd2
Deutz mah 322
Re: mah 322 allgemein technische fragen
Kurzes update: die sache mit der kammer ließ mir keine ruhe ..vorallem nicht nach dem auch ein verbindungskanal der vk im kopf abgekapselt war...der andere nicht
Also hammer und dünnen meißel und nach einiger stemmarbeit kam ich doch tatsächlich durch ...
Es ist zwar hart wie granit aber machbar sofern nicht komplett verwinkelt...jdf bin ich nun davon überzeugt dass auch in der vk die kammern verbunden sein müssen
Rücke jetzt mit salzsàurelösung dem problem an den kragen
Also hammer und dünnen meißel und nach einiger stemmarbeit kam ich doch tatsächlich durch ...
Es ist zwar hart wie granit aber machbar sofern nicht komplett verwinkelt...jdf bin ich nun davon überzeugt dass auch in der vk die kammern verbunden sein müssen
Rücke jetzt mit salzsàurelösung dem problem an den kragen