1H65 Einspritzpumpen problem Hilfe!!!

Hier kommen Technische Fragen rein

Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel

Hupe06
Beiträge: 5
Registriert: Mo 5. Jul 2010, 17:44
Meine Motoren: .
1x 1H65
1x 1H65/7
Wohnort: Linda S-A

1H65 Einspritzpumpen problem Hilfe!!!

Beitrag von Hupe06 »

Hallo Leute, ich habe 2 Motoren 1H65 beide Klopfen stark.
Motor 1 ist auf meinem Eigenbau Traktor und Klopft stark nach reinigen der brennkammer und abdrücken der einspritzdüse ist keine änderung zu merken, klopft immer noch.
Also habe ich den seit 20 Jahre rumstehenden Genneralüberholten Motor drauf gebaut, nach langen startversuchen und einem kleinen trick an der Einspritzpumpe läuft er.
Beim vergleich der Einspritzpumpen an beiden Motoren musste ich einen unterschied feststellen....... folgendes...........
Motor 1 : der regelbolzen der zum gas geben durch die einspritzpumpe verläuft hat keinen wiederstand und lässt sich leicht von hand hin und her bewegen am Motor 2 wiederum ist dort ein wiederstand der einer feder zu merken und der polzen lässt sich mit mehr kraft auch dort hin und her bewegen .

Nun meine frage, kann mir jemand sagen wie es richtig sein muss, muss dort ein wiederstand von einer feder spürbar sein oder sollte er leichtgängig hin und her zu bewegen sein.

Man beachte das ich die eigendliche große feder zuvor entfernt habe um die gängigkeit des einspritzpumpen bolzens zu prüfen.


Ich währe für jeder hilfe sehr dankbar.

MFG Sebastian
Borstel
Technische Hilfe
Beiträge: 529
Registriert: Di 6. Jan 2009, 18:06
Meine Motoren: .
Cunewalder H65
Cunewalder 1H65
Deutz MA308
Deutz MA508
Deutz MA311
Deutz MA611
Deutz MA711
Deutz MA216
Deutz MAH711
Tümmler SB75
Japy 11E
Wohnort: 02923 Hähnichen OT Spree

Re: 1H65 Einspritzpumpen problem Hilfe!!!

Beitrag von Borstel »

Hallo!

In den E.-Pumpen der Cunewalder H65 und 1H65 sind generell keine Federn verbaut.
Die Reglerstange muß sich bei ausgebauter Pumpe leicht schieben lassen.
Es ist möglich das nach längerer Standzeit die Pumpe verharzt ist.
Dann geht die Reglerstange natürlich etwas schwerer.
Sollte aber immer leicht gehen.

Bis bald!
Hupe06
Beiträge: 5
Registriert: Mo 5. Jul 2010, 17:44
Meine Motoren: .
1x 1H65
1x 1H65/7
Wohnort: Linda S-A

Re: 1H65 Einspritzpumpen problem Hilfe!!!

Beitrag von Hupe06 »

Hallo Borstel, danke für deine Antwort.
Ich habe den Übeltäter gefunden unzwar war dort wo "normalerweise" der fliekrafthebel auf den E-Pumpenpolzen drück eine feder eingebaut vom vorgänger :shock: :shock: :shock: also machte ich auf dieser seite den seitendeckel vom Motorblock ab und sah das dort nicht nur der Fliehkrafthebel fehlte sondern auch die beiden Fliehkraftgewichte und der kleine bolzen der durch die Gewichte nach aussen gedrückt wird :shock: :shock: :shock: , mein Vater erzählte mir das sie den Motor Generalüberholt erworben haben :?: :?: :?: scheint mir sehr unglaubhaft :? .
So dann habe ich die Fehlenden teile aus unseren alten Motor in den angeblich Generalüberholten motor eingebaut, startversuch.................... Motor Startet nach anfangs schwierigkeiten :shock: Alles was jetzt zum vorschein kommt war ein starkes Klopfen des Motors ( Düse stäubt sauber ein ) nach testfahrt mit dem Tracktor hat der Motor nach ca. 10 min Gekocht :o .

Jetzt bin ich mit meinem Latein am Ende!!!!

Weiss von euch vieleicht noch jemand einen guten rat wo der fehler liegen könnte???

LG Sebastian
Borstel
Technische Hilfe
Beiträge: 529
Registriert: Di 6. Jan 2009, 18:06
Meine Motoren: .
Cunewalder H65
Cunewalder 1H65
Deutz MA308
Deutz MA508
Deutz MA311
Deutz MA611
Deutz MA711
Deutz MA216
Deutz MAH711
Tümmler SB75
Japy 11E
Wohnort: 02923 Hähnichen OT Spree

Re: 1H65 Einspritzpumpen problem Hilfe!!!

Beitrag von Borstel »

Hallo!

Wenn der Motor so gut "generalüberholt" war ,sollte man wohl alles in Frage stellen.
Wann spritzt die Düse ein? Also Förderbeginn prüfen!
Stimmen die Steuerzeiten?
Wie stark ist die Zyl.kopfdichtung? (das kann man mit Aluausgleichscheiben unter der Kopfdichtung einstellen)
Sind die Vorkammer und die Kanäle zum Brennraum sauber ?
Was für Kraftstoff ist im Tank!
Kommt das Klopfen von der Verbrennung oder vom Pleuellagen?

Dann mal los!
Hupe06
Beiträge: 5
Registriert: Mo 5. Jul 2010, 17:44
Meine Motoren: .
1x 1H65
1x 1H65/7
Wohnort: Linda S-A

Re: 1H65 Einspritzpumpen problem Hilfe!!!

Beitrag von Hupe06 »

Hallo!

Wenn der Motor so gut "generalüberholt" war ,sollte man wohl alles in Frage stellen.
Wann spritzt die Düse ein? Also Förderbeginn prüfen!
Stimmen die Steuerzeiten?
Wie stark ist die Zyl.kopfdichtung? (das kann man mit Aluausgleichscheiben unter der Kopfdichtung einstellen)
Sind die Vorkammer und die Kanäle zum Brennraum sauber ?
Was für Kraftstoff ist im Tank!
Kommt das Klopfen von der Verbrennung oder vom Pleuellagen?

Also gut, wann die Düse einspritzt weiss ich nicht, da ich davon ausgegangen bin das der Motor in ordnung war aber dies kann ich überprüfen da ich in der lage bin dies zu bestimmen, sollte ja dann sein wenn die makierung der zahnräder über die welle eine flucht ergeben wenn ich da richtig gelesen habe. Zur Steuerzeit kann ich leider nichts sagen, da muss ich mich noch belesen um diese zu bestimmen oder du kannst es mir gut und kurz beschreiben ;) Kopfdichtung: muss ich passen keine ahnung habe aber Aluausgleichscheiben hier liegen ( wie dick darf den die originale sein?) . Vorkammer und die Kanäle zum Brennraum müsste ich noch überprüfen ob die sauber sind . Kraftstoff ist natürlich Diesel :D . Kommt das Klopfen von der Verbrennung oder vom Pleuellagen? .......... Gute frage da ich nicht weiss wie sich das jeweilige klopfen anhört oder auswirkt, habe diese zuvor noch nie gehört daher kann ich das nicht genau sagen ... aber meine Ohren sagen mir es kommt aus der nähe vom Pleuellager, was darauf schliessen lässt das das Lager ausgejukelt ist wenn ich das jetzt richtig definiere, oder?

LG Sebastian
Borstel
Technische Hilfe
Beiträge: 529
Registriert: Di 6. Jan 2009, 18:06
Meine Motoren: .
Cunewalder H65
Cunewalder 1H65
Deutz MA308
Deutz MA508
Deutz MA311
Deutz MA611
Deutz MA711
Deutz MA216
Deutz MAH711
Tümmler SB75
Japy 11E
Wohnort: 02923 Hähnichen OT Spree

Re: 1H65 Einspritzpumpen problem Hilfe!!!

Beitrag von Borstel »

Hallo!

Du kannst den "Förderbeginn" der Einspritzpumpe selbst prüfen.
Das Schwungrad ohne Andrehmutter hat am Umfang eine Markierung OT und FB.
FB steht für Förderbeginn, in dem Moment beginnt die E.-Pumpe Druck aufzubauen.
Die Markierung am Kurbelgehäuse befindet sich in Richtung Zylinderkopf ungefähr auf Höhe der Kurbelwelle.
Wenn Du jetzt die Kraftstoffanlage bis zu Pumpe entlüftest und den Motor in Drehrichtung drehst. Steigt oben an der E.-Pumpe der Kraftstoff an (Druckleitung zur Düse abgebaut). In dem Moment wo sich der Kraftstoffspiegel auf der Pumpe zu heben beginnt muß die FB-Markierung mit der Markierung am Kurbelgehäuse übereinstimmen.
Schau mal hier: http://www.feldbahnseite.de/index.htm?h ... _sonst.htm#
Wobei ein "Förderbeginnprüfer" nich unbedingt notwendig ist, ein Stück Einspritzleitung tut es auch.
Auf Seite 40-41 ist die Steuerradmarkierung abgebildet.
Wenn die Kopfdichtung zu dünn ist klopft der Motor da die Verdichtung zu hoch ist.
Ich habe mit ca. 1,3-1,5mm starken Dichtungen die besten Erfahrungen gemacht.
Das Pleuellager auf der Kurbelwelle kannst Du durch Fühlen prüfen.
Den Kurbelgehäusedeckel abschrauben, das Pleuellager mit der Hand fassen und vorsichtig über den Totpunkt drehen. Da darf bei geöltem Lager kein Spiel spürbar sein.
Man kann sich leicht täuschen, wenn der Motor sehr hart verbrennt (also zu früh einspritzt) klingt das so genannnte "Nageln" auch wie ein defektes Pleuellager.

Viel Erfolg !
Hupe06
Beiträge: 5
Registriert: Mo 5. Jul 2010, 17:44
Meine Motoren: .
1x 1H65
1x 1H65/7
Wohnort: Linda S-A

Re: 1H65 Einspritzpumpen problem Hilfe!!!

Beitrag von Hupe06 »

Hallo Borstel, an dieser stelle ein Fettes Danke für die Super genaue und kurze beschreibung ;) .
Ich werde die von dir genanten Punkte mal schritt für schritt abarbeiten und dir dann hier schreiben wie die Überprüfung ausgefallen ist.

Mit den Besten Grüßen

Sebastian ;)
Hupe06
Beiträge: 5
Registriert: Mo 5. Jul 2010, 17:44
Meine Motoren: .
1x 1H65
1x 1H65/7
Wohnort: Linda S-A

Re: 1H65 Einspritzpumpen problem Hilfe!!!

Beitrag von Hupe06 »

Hallo Borstel, so nun endlich kann ich vollzug und reinen erfolg melden.

Nach dem ich mir zum festlegen der Förder Beginns (FB) geeignetes werkzeug besorgt hatte konnte ich anfangen dem Klopfen auf den grund zu gehen.
Und siehe da der Förder Beginn war viel zu früh also stellt ich heute den FB exakt ein und siehe da der 1H65 schnurrt wie ein Kätzchen :D :D :D .

Zum FB Einstellwerkzeug muss ich dazu sagen das es mit einem stück spritleitung nicht ganz exakt wird, ich habe mir auf das stück spritleitung noch ein Med.Rörchen aufgesteckt was in etwa aussieht wie ein kleines Thermometer mit eben solch innen durchmesser mit hilfe dieser konnte ich haargenau feststellen wann die Pumpe fördert ;) , (nur mal so als tip von mir, möchte ja auch mal was gutes tuhn :D )

Und an dieser stelle möchte ich mich für all eure guten tip´s und radschläge ganz herzlich bedanken.
Ist echt ein super forum hier.

MfG
Sebastian
Borstel
Technische Hilfe
Beiträge: 529
Registriert: Di 6. Jan 2009, 18:06
Meine Motoren: .
Cunewalder H65
Cunewalder 1H65
Deutz MA308
Deutz MA508
Deutz MA311
Deutz MA611
Deutz MA711
Deutz MA216
Deutz MAH711
Tümmler SB75
Japy 11E
Wohnort: 02923 Hähnichen OT Spree

Re: 1H65 Einspritzpumpen problem Hilfe!!!

Beitrag von Borstel »

Hallo!

Freut mich wenn dein Motor besser läuft !
Stell doch mal ein Bild ins Forum !

Bis bald!
eisibaer
Beiträge: 4
Registriert: Mo 25. Feb 2013, 10:48
Meine Motoren: Cunewalde H65 Bj. 1957

Re: 1H65 Einspritzpumpen problem Hilfe!!!

Beitrag von eisibaer »

Borstel hat geschrieben:Hallo!

In den E.-Pumpen der Cunewalder H65 und 1H65 sind generell keine Federn verbaut.
Die Reglerstange muß sich bei ausgebauter Pumpe leicht schieben lassen.
Es ist möglich das nach längerer Standzeit die Pumpe verharzt ist.
Dann geht die Reglerstange natürlich etwas schwerer.
Sollte aber immer leicht gehen.

Bis bald!
Hallo,
Ich hab auch ein Problem mit der Einspritzpumpe beim H65. Die Reglerstange lässt sich nicht bewegen.
Bei mir ist außerdem eine kleine Feder in der Einspritzpumpe eingebaut. Sollte ich diese Feder rausnehmen?
Lässt sich die Reglerstange durch eine Schraube feststellen? Ich möchte nicht irgendwas beschädigen wenn ich die
Reglerstange gangbar mache. Wie bekomme ich denn die Reglerstange wieder gangbar ohne sie zu beschädigen? Kann ich da vorsichtig mit dem Hammer ran, oder ist das nicht so gut?
Antworten