Wie heißt`s immer so schön in der Werbung: Nichts ist unmööööglich, T.......
Aber mit Säge und Mühle dran, schon ne Aufgabe!
Solltest im Betrieb auflegen wollen, ist das gekreutzt vom Handling nix, ein gekreutzter Riemen hält sich aber eigenstabiler auf den Scheiben!
Falls du den Riemen schieben müssen oder gar Handauflegen müssen oder wollen, so macht sich das sicherer wenn er seitlich "glatt" ist, also nix raus schaut oder irgendwas verletzen könnte! Überlappende Verbindungen ohne Schäftungen laufen unharmonisch aufgrund ihrer Radienänderung zur Mittensehne des Riemens! Dies bringt Unruhe in die Transmission, vor allem wenn die Scheibe recht weit weg ist von der Lagerung der Welle! (Wellenbiegemomente)
Mit der 700èr kam ich auf 312,5 U/min, immer noch reichlich, aber halt schon besser als 375! Wenn du zu kuppeln hast, brauchst auf der Transmission zwei gleich große Scheiben, eine gelagert und eine fest auf der Welle, so wie ne Doppeltbreite auf der Gegenseite, dazu ne Riemenschiebeeinrichtung in Form einer "Gabel" oder sowas, geht auch aus Holz,.... Alternativ gibt`s wohl auch Ziehkupplungen direkt am Schwungrad, aber schwierig zu finden auf dem freien Markt!
Wie gesagt, mag sein das ich relativ "konservativ" da ran gehe, aber um die Ohren fliegen is ooooch blöd! Aber dran bleiben, sieht sicher klasse aus, wenn`s schön auf alt gemacht ist!
Wir haben etliches an Transmissionen aller Art laufen, die großen, langen weiss ich, liegen so um 100 U/min! Alles in allem sind`s so um etwa 80 Riemen! Eine so in deiner geplanten Größenklasse müsst ich morgen mal von der Drehzahl rechnen aufgrund der Verhältnissmäßigkeiten, aber da ist alles Guss, also keine Referenz!
Diese hängt übrigens Antriebsseitig wechselseitig entweder an einem Elektromotor oder MAH 914 und treibt einen Generator und eine Osna D5000 an! Beides an der Transmission und dann den kalten Deutz ankurbeln, boahhh,...
Riemen runter, erst Deutz alleine, wenn warm anhalten, Riemen drauf und wieder starten, ja!
Im laufenden Betrieb Riemen auflegen, wenn beim Deutz die Drehzahl ganz runter geregelt wird und man gaaaanz viel Glück hat, ja, meist nach dem 4-6 Versuch, oder auch mal nix zu machen, je nach Feuchtegehalt der Luft!
Unser Riemen an der Stelle ist geschäftet und genäht mittels "Nähriemen", dazu so etwa 6 m lang, also genügend Eigendämpfung und keine "scharfen Kanten" dran! I
Gruß,
Dieter