Hallo Philipp,
wir hatten ja schon mal telefoniert wegen unserer Spalter - ich habe leider immernoch überhaupt keine Informationen
Interessant finde ich allerdings die Unterschiede unserer Spalter, da scheint es bei Gramss & Thomas doch so eine Art Serie gegeben zu haben:
Die Gussformen für das Hauptteil scheinen gleich zu sein, allerdings ist bei Eurem die Spalttisch-Befestigung anders gemacht. Bei meinem Spalter ist das eine mittige Schraube, auf dem Bild nicht sichtbar.
Seitlich habe ich nur ein paar Bohrungen da, die ich benutzen kann, aber nicht muss.
Oben, wo bei Eurem Spalter der Lasthaken sitzt, habe ich bei meinem zwei Fettnippel, mit denen das Hauptlager geschmiert werden kann.
Na ja, ich hoffe darauf, bald weitere Infos zu bekommen. Ich habe bei meinen Recherchen im Netz Bilder von einem weiteren Gramss & Thomas Spalter gefunden, der anscheinend bei einem Oldtimer-Club hier in der Nähe ist. Da will ich auf das diesjährige Treffen gehen, wenn es passt.
Was mich mal interessieren würde:
- Wie groß ist der Hub Eures Spaltkolbens (110mm bei meinem)?
- Welche maximale Scheitlänge könnt Ihr spalten (bei mir 250mm)?
- Mit welcher Drehzahl betreibt Ihr Euren Spalter (bei mir derzeit ca. 220 U/Min., was eigentlich auch noch zu schnell ist)?
Wärst Du evtl. bei Gelegenheit mal bereit, ein Video von Eurem Spalter im laufenden Betrieb für mich aufzunehmen? Falls Du so was nicht öffentlich bei Youtube rein stellen magst, kann ich Dir einen persönlichen Upload-Link schicken.
Das Bild zeigt unseren Spalter während der Wiedermontage der selbst fahrenden Bandsäge.