Buckauer dieselmotor
Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel
- atedeutzMA116
- Beiträge: 1093
- Registriert: Di 21. Mai 2013, 19:20
- Meine Motoren: deutz MA 216 MA 116 MA 608
- Wohnort: oudkerk
Buckauer dieselmotor
ein freund auf Facebook hat ein motor und fragt uber typ usw
Buckauer diesel motor [ kommt aus magdeburg ? ]
gr ate hans
Buckauer diesel motor [ kommt aus magdeburg ? ]
gr ate hans
- Dateianhänge
-
- buckauerfd.jpg (81.05 KiB) 2965 mal betrachtet
-
- buckaddsaasd.jpg (91.51 KiB) 2965 mal betrachtet
- motorenbau
- Spezialist für Motorenbau / Motorenhersteller
- Beiträge: 1808
- Registriert: Di 2. Feb 2010, 22:12
- Meine Motoren: Junkers 2HK65
Sendling SG
Sendling MS II
Sendling WS308 (2 Stück)
Sendling D12
Ebbs & Radinger G
Renauer RAX R
HMG Glühkopf 6PS
CL Conord C.11
Pineau&Ragot Type A
Deutz MAH711 Pumpenaggregat
Farymann ER
Holder Piccolo mit Sachs Stamo 6
Sachs Stamo 160
und diverse Landmaschinen und Traktoren - Wohnort: Wolfegg
- Kontaktdaten:
Re: Buckauer dieselmotor
Hallo
Ist das ein Zweitakter? Oder fehlen nur die Kipphebel? Ich denke, es ist auf jeden Fall ein Buckau-Wolf aus Magedeburg, aber einen liegenden Verdampfer von Buckau-Wolf habe ich bisher noch nie gesehen. Gibt es Bilder von dem kleinen Typenschild?
Christian
Ist das ein Zweitakter? Oder fehlen nur die Kipphebel? Ich denke, es ist auf jeden Fall ein Buckau-Wolf aus Magedeburg, aber einen liegenden Verdampfer von Buckau-Wolf habe ich bisher noch nie gesehen. Gibt es Bilder von dem kleinen Typenschild?
Christian
http://www.motorenbau.eu
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)
-
jaki
- Beiträge: 775
- Registriert: Di 31. Aug 2010, 13:48
- Meine Motoren: 8x Deutz, 5x Warchalowski,
3x Lang & Reichl, 3x Sendling, 2x Renauer,
2x Lister, 2x Ig. Lorenz, Liesinger,
Simmeringer, Bauer & Ebner, Exinger
Gebr. Steininger, Jähne, Fairbanks Morse
Schlüter, Deering, Ebbs & Radinger,
Lang & Reichl, HSCS - Kontaktdaten:
Re: Buckauer dieselmotor
Ich denke es ist ein Zweitakter, am Kopf müsste ja ein Auspuff und ein Luftfilter, oder Luftansaugung sitzen.
Ist das lange Rohr das aus dem Wasserkasten kommt der Auspuff? Weil mit Becher abgedeckt? Die Wasser Einfüllöffnung scheint ja die hintere zu sein.
Wäre das wirklich der Auspuff ist das für einen sparsamen Wasserverbrauch nicht gerade förderlich.
Sehr interessanter Motor!
Gruß, Jakob
Ist das lange Rohr das aus dem Wasserkasten kommt der Auspuff? Weil mit Becher abgedeckt? Die Wasser Einfüllöffnung scheint ja die hintere zu sein.
Wäre das wirklich der Auspuff ist das für einen sparsamen Wasserverbrauch nicht gerade förderlich.
Sehr interessanter Motor!
Gruß, Jakob
- motorenbau
- Spezialist für Motorenbau / Motorenhersteller
- Beiträge: 1808
- Registriert: Di 2. Feb 2010, 22:12
- Meine Motoren: Junkers 2HK65
Sendling SG
Sendling MS II
Sendling WS308 (2 Stück)
Sendling D12
Ebbs & Radinger G
Renauer RAX R
HMG Glühkopf 6PS
CL Conord C.11
Pineau&Ragot Type A
Deutz MAH711 Pumpenaggregat
Farymann ER
Holder Piccolo mit Sachs Stamo 6
Sachs Stamo 160
und diverse Landmaschinen und Traktoren - Wohnort: Wolfegg
- Kontaktdaten:
Re: Buckauer dieselmotor
Hallo
Hier erstmal der Beweis für den "Buckauer". Der Zylinderkopf könnte ähnlich sein wie in der Anzeige? Ich schätze mal, diesen Bericht kennst Du schon?
Hier habe ich auch nochmal ein besseres Bild von dem Motor aus der Anzeige, es ist der "SDG" (Schiffsausführung vom Typ DG), auch ein Zweitakter: Gruß
Christian
Hier erstmal der Beweis für den "Buckauer". Der Zylinderkopf könnte ähnlich sein wie in der Anzeige? Ich schätze mal, diesen Bericht kennst Du schon?
Hier habe ich auch nochmal ein besseres Bild von dem Motor aus der Anzeige, es ist der "SDG" (Schiffsausführung vom Typ DG), auch ein Zweitakter: Gruß
Christian
http://www.motorenbau.eu
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)
-
jaki
- Beiträge: 775
- Registriert: Di 31. Aug 2010, 13:48
- Meine Motoren: 8x Deutz, 5x Warchalowski,
3x Lang & Reichl, 3x Sendling, 2x Renauer,
2x Lister, 2x Ig. Lorenz, Liesinger,
Simmeringer, Bauer & Ebner, Exinger
Gebr. Steininger, Jähne, Fairbanks Morse
Schlüter, Deering, Ebbs & Radinger,
Lang & Reichl, HSCS - Kontaktdaten:
Re: Buckauer dieselmotor
Der kleine könnte vielleicht der dazugehörige Ankerwindenmotor sein? oder ein anderer zusätzlicher Motor auf Schiffen das mit dem großen Buckauer im Maschinenraum ausgestattet ist? Es muss ja auch die Startluft im Notfall von einer Antriebseinheit bereitgestellt werden.
Gruß Jakob
Gruß Jakob
- meisteradam
- Moderator / Lektor
- Beiträge: 1863
- Registriert: Fr 28. Mai 2010, 05:25
- Meine Motoren: Diverse stationäre Motoren
Re: Buckauer dieselmotor
Hallo
Ich weiß von zweien dieser Buckauer Verdampfer.
Bin mir jetzt aber nicht sicher, ob dieser hier im Beitrag der Zweite oder der Dritte ist.
MFG
Ich weiß von zweien dieser Buckauer Verdampfer.
Bin mir jetzt aber nicht sicher, ob dieser hier im Beitrag der Zweite oder der Dritte ist.
MFG
IGHM
Re: Buckauer dieselmotor
Hey
Denke es ist der Dritte.
MFG Lorenz
Denke es ist der Dritte.
MFG Lorenz
- atedeutzMA116
- Beiträge: 1093
- Registriert: Di 21. Mai 2013, 19:20
- Meine Motoren: deutz MA 216 MA 116 MA 608
- Wohnort: oudkerk
Re: Buckauer dieselmotor
die eigner habe ich diese nachrichten geschickt [ danke dafur ]
Die Auspuff ist vor dem Wasser Kasten
leider ist das typenschild nicht gut zu lesen
Die Auspuff ist vor dem Wasser Kasten
leider ist das typenschild nicht gut zu lesen
- Dateianhänge
-
- bucksadds.jpg (106.87 KiB) 2750 mal betrachtet
-
jaki
- Beiträge: 775
- Registriert: Di 31. Aug 2010, 13:48
- Meine Motoren: 8x Deutz, 5x Warchalowski,
3x Lang & Reichl, 3x Sendling, 2x Renauer,
2x Lister, 2x Ig. Lorenz, Liesinger,
Simmeringer, Bauer & Ebner, Exinger
Gebr. Steininger, Jähne, Fairbanks Morse
Schlüter, Deering, Ebbs & Radinger,
Lang & Reichl, HSCS - Kontaktdaten:
Re: Buckauer dieselmotor
Das Schild sieht ziehmlich zerfressen aus... wie von Salz.
Es steht:
Type xxxxx Nr. xxxxxx
Leistung xxxx PS bei xxxx
Umdrehungen p. MIN
Den Luftfilter hat er dann hinten am Kurbelgehäuse, wenn der Auspuff nach oben weg geht? also zweitakt.
Gruß Jakob
Es steht:
Type xxxxx Nr. xxxxxx
Leistung xxxx PS bei xxxx
Umdrehungen p. MIN
Den Luftfilter hat er dann hinten am Kurbelgehäuse, wenn der Auspuff nach oben weg geht? also zweitakt.
Gruß Jakob