Du brauchst Hilfe bei deinem Oldtimer-Motor? Hast Fragen oder Anregungen? Oder möchtest du einfach nur mit Gleichgesinnten ein wenig fachsimpeln? Dann bist du hier im Forum genau richtig! Für alle Motoren von 1860 - 1950 und deren Liebhaber
Jetzt beginnt der schöne teil der arbeit nach der ganzn schleiferei und dem putzn beginnt der zusammenbau und lackieren
Der kolben ist beim intstandsetzer und wird in den bohrungen auf maß gehohnt damit das auch wieder klappt ...in der zwischenzeit widme ich dem zylinderkopf und dessen komplettierung
Dateianhänge
20170112_184128.jpg (67.59 KiB) 4569 mal betrachtet
20170112_184328.jpg (52.52 KiB) 4569 mal betrachtet
20170112_175808.jpg (67.87 KiB) 4569 mal betrachtet
20170112_164019.jpg (57.97 KiB) 4569 mal betrachtet
so der kopf ist bis auf die hilfseinspritzdüse fertig , da muss ich noch die düsenplatte frei kriegen
die dichtungen sind aus hitzebeständigen dichtungspapier gefertigt 2mm stark, gar nicht so leicht zu bearbeiten
die alte dichtung zwischen dem geteilten zylinderkopf hatte auch ausnehmungen an den kühlwasserkanälen so dass dieses am vorderen aufsatz am blanken metall anstand. ich habe diese nicht ausgeschlagen sodass bei der dichtung schluss ist... hatten dies ausnehmungen nun einen besonderen sinn oder ist meine lösung besser ? wenn ich die kopfschrauben anziehe sollte es eig dicht sein und der guss ist vor korrosion geschützt was vorher nicht der fall war
und nun noch eine frage :für was die schaube am ersten bild rechts unten die den einen kanal zum zylinder abschließt ? ist as eine verschlossene einrichtung für die luftstart ausführung?
Dateianhänge
20170115_225117.jpg (61.49 KiB) 4529 mal betrachtet
20170115_224705.jpg (57.57 KiB) 4529 mal betrachtet
20170115_224658.jpg (58.81 KiB) 4529 mal betrachtet
20170115_224652.jpg (63.1 KiB) 4529 mal betrachtet
Ich denke, diese Bohrung zum Kompressionsraum ist für zwei Dinge nutzbar.
1. Bei Luftstarteinrichtung kann dort kurz vor OT Luft zur Wiederbefüllung der Luftflasche entnommen werden. 2. Man kann einen Indikator anschließen um ein Leistungsdiagramm zu erstellen.
MfG
VÖLLIG UNNÖTIG - ABER GEIL!
LIEBER HABEN UND NICHT BRAUCHEN --- ALS BRAUCHEN UND NICHT HABEN !
ja klingt logisch das mit dem aufladen hab ich mal bei einem youtube video gesehen von ein 332 glaub ich
ich habe den kopf heute noch mal geteilt, sind ja ledigilch 6 schrauben und die kanäle mit 300° silikon umrandet sowie den vorkammer berich mit 1200° dichtmasse, jetzt ist er sicher dicht ...es lies mir einfach keine ruhe
So nun wieder eine abweichung von der bal.
Es geht um die markierungen welche zuvor schon mal erwähnt waren. Da ich heute wieder zeit hatte sah ich dass die markierung am steuering nicht mit den anderen fluchten.
Alle liegen bei kolben ot in einer linie nur jene am stellring nicht. Mir ist sowiso schleierhaft warum genau am stellring eine markierung ist da dieser ja keinen fixpunkt darstellt. Weil alle anderen jedoch fluchten hätte ich die steuerwelle sonst drin gelassen
es sind 2 schrauben auf dem ring , eine abgebrochene und eine neue. könnte mir nur vorstellen, dass es als montage hilfe dient wenn die steuerwelle ausgebaut wurde um sie wider korrekt einzusetzen wenn die schraube auch ein loch in der welle hat und nicht nur geklemmt ist....wie es aussieht werde ich die steuerräder markieren und das teil evtl doch ausbauen scharf bin ich allerdings nicht sonderlich da die nutmuttern ziemlich fest sitzen
hat jmd die welle schon mal raus getan und weiß wie das geht? ich hätte den nocken der ventile und der esp gelöst sowie den stellring und das ganze dann nach hinten ausgeschoben
Du hattest doch die zwei Videos verlinkt.
Darauf ist der Motor gelaufen!
Wenn du nichts verstellt oder verdreht hast, muß es so wie es ist stimmen!
Auch wenn die Markierungen nicht in Reihe stehen.
Oder sehe ich da etwas falsch?
MfG
VÖLLIG UNNÖTIG - ABER GEIL!
LIEBER HABEN UND NICHT BRAUCHEN --- ALS BRAUCHEN UND NICHT HABEN !