mah 322 allgemein technische fragen
Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel
-
- Beiträge: 242
- Registriert: Mi 23. Okt 2013, 12:30
- Meine Motoren: Warchalowski c110
warchalowski typ d
sendling ws 356
Coventry Victor wd2
Deutz mah 322
Re: mah 322 allgemein technische fragen
Ja das dachte ich anfangs auch aber man hat ja gesehn was alles am motor nicht passte
Ich schau mir das noch mal in ruhe an un werde dann entscheiden.
Weil laut skizze vermute ich stark dass ich da die lagerhülsen mit rausschlagen muss
Zudem wäre ein aufbereiten der einzelnen teile auch einfacher
Ich schau mir das noch mal in ruhe an un werde dann entscheiden.
Weil laut skizze vermute ich stark dass ich da die lagerhülsen mit rausschlagen muss
Zudem wäre ein aufbereiten der einzelnen teile auch einfacher
- atedeutzMA116
- Beiträge: 1093
- Registriert: Di 21. Mai 2013, 19:20
- Meine Motoren: deutz MA 216 MA 116 MA 608
- Wohnort: oudkerk
Re: mah 322 allgemein technische fragen
wenn ein motor gelaufen hat [ dann nehmen ich
nicht viel Gleich auseinander ]
oder gut markieren


oder gut markieren

-
- Beiträge: 242
- Registriert: Mi 23. Okt 2013, 12:30
- Meine Motoren: Warchalowski c110
warchalowski typ d
sendling ws 356
Coventry Victor wd2
Deutz mah 322
Re: mah 322 allgemein technische fragen
Markieren wäre selbstredend aber wie gesagt ich schau mir das ganze noch mal in ruhe an .
Ist der kraftstoffnocken auf einer geschlitzten spannhülse fixiert? Das wäre noch für mich interessant zwecks ausbauen .
Ist der kraftstoffnocken auf einer geschlitzten spannhülse fixiert? Das wäre noch für mich interessant zwecks ausbauen .
-
- Beiträge: 775
- Registriert: Di 31. Aug 2010, 13:48
- Meine Motoren: 8x Deutz, 5x Warchalowski,
3x Lang & Reichl, 3x Sendling, 2x Renauer,
2x Lister, 2x Ig. Lorenz, Liesinger,
Simmeringer, Bauer & Ebner, Exinger
Gebr. Steininger, Jähne, Fairbanks Morse
Schlüter, Deering, Ebbs & Radinger,
Lang & Reichl, HSCS - Kontaktdaten:
Re: mah 322 allgemein technische fragen
Hallo Walchi,
Warum zerlegst du die Welle nicht einfach wenn du die eh auseinander nehmen möchtest?
Hier solche spezifischen Fragen zu stellen und über den Ausbau zu Philosophieren bringd dich nicht weiter bei deinem Motor. Meist ergibt sich der Weg wie etwas zu zerlegen/ausbauen geht immer nachdem man damit angefangen hat...
Warum zerlegst du die Welle nicht einfach wenn du die eh auseinander nehmen möchtest?
Hier solche spezifischen Fragen zu stellen und über den Ausbau zu Philosophieren bringd dich nicht weiter bei deinem Motor. Meist ergibt sich der Weg wie etwas zu zerlegen/ausbauen geht immer nachdem man damit angefangen hat...

-
- Beiträge: 242
- Registriert: Mi 23. Okt 2013, 12:30
- Meine Motoren: Warchalowski c110
warchalowski typ d
sendling ws 356
Coventry Victor wd2
Deutz mah 322
Re: mah 322 allgemein technische fragen
bevor ich nun heute an die steuerwelle gehe noch vorher mit herrn braun telefoniert wegen den einspritzdüsen .
hier kam interessantes heraus: Hilfsdüse 110bar , haupdüse 80bar
die aktuelle düse von ifa ist für 120 bar ausgelegt und daher über der hilfsdüse was bedeutet, dass trotz umschaltventil die hilfsdüse immer etwas mittropfen würde . eine gute ersatzdüse wäre hier die dn82s welche ich gleich bei ihm mitbestellt habe da ja die hilfsdüse gerade sowiso bei ihm ist.
allerdings denke ich fast dass ich den einzigen 322 habe der nicht die original deutz hd besitzt
wird auch sonst whs keinen betreffen aber falls doch einmal sind hier zumindest daten für den ersatz 
hier kam interessantes heraus: Hilfsdüse 110bar , haupdüse 80bar
die aktuelle düse von ifa ist für 120 bar ausgelegt und daher über der hilfsdüse was bedeutet, dass trotz umschaltventil die hilfsdüse immer etwas mittropfen würde . eine gute ersatzdüse wäre hier die dn82s welche ich gleich bei ihm mitbestellt habe da ja die hilfsdüse gerade sowiso bei ihm ist.
allerdings denke ich fast dass ich den einzigen 322 habe der nicht die original deutz hd besitzt


-
- Beiträge: 242
- Registriert: Mi 23. Okt 2013, 12:30
- Meine Motoren: Warchalowski c110
warchalowski typ d
sendling ws 356
Coventry Victor wd2
Deutz mah 322
Re: mah 322 allgemein technische fragen
Im nachhinein hätte ich dann doch noch gerne etwas lànger philosophiert über den ausbau von jmd der dass schon gemacht hat aber nach ein paar hindernissen und etwas tetrisspielen mit den teilen ging sie letzlich doch raus ( vorher alles markiert an den schraubrädern). Das einzige maleur was passierte war dass der kleine schraubenstummel brach weil ich dachte dass das gewinde der schaltmutter( linksgewinde) welche auch mit einer nutmutter gekontert ist in di welle geschraubt ist. Das gefiel dem kleinen rechtsgewinde nicht so gut als ich nach rechts drehte um es zu lösen
aber das zu reparieren stellt das geringste problem dar^^
Was ich noch machen muss ist ein kleines blech was im nockengehäuse der esp das öl herumspritzt dass es auch di vordere buchse schmiert das scheint momentan nicht der fall zu sein. Auf utube ist ein knallroter 322 der ebenfalls sowas hat.

Was ich noch machen muss ist ein kleines blech was im nockengehäuse der esp das öl herumspritzt dass es auch di vordere buchse schmiert das scheint momentan nicht der fall zu sein. Auf utube ist ein knallroter 322 der ebenfalls sowas hat.
- Dateianhänge
-
- 20170123_201149.jpg (59.62 KiB) 5449 mal betrachtet
-
- 20170123_203927.jpg (58.45 KiB) 5449 mal betrachtet
-
- Schön zu sehen di axiale verzahnung
- 20170123_201143.jpg (55.52 KiB) 5449 mal betrachtet
-
- 20170123_162923.jpg (86.61 KiB) 5449 mal betrachtet
-
- Beiträge: 242
- Registriert: Mi 23. Okt 2013, 12:30
- Meine Motoren: Warchalowski c110
warchalowski typ d
sendling ws 356
Coventry Victor wd2
Deutz mah 322
Re: mah 322 allgemein technische fragen
Soweit läuft alles recht nach plan nur die temperaturen spieln nicht ganz mit sodass ich den motorblock nicht abschleifen kann/will
die düsen sind am heimweg vom herrn braun und sollten evtl noch diese woche bei mir ankommen. auch der kolben mit buchse und passendem sitz ist nun fertig. einzig und allein die anlaufscheiben für das axiaspiel des pleuels sind noch ausständig aber sollte mein spezi auch diese woche noch liefern.
somit ist zusammenfassend bis auf die kw der komplette motor aufgearbeitet und in ein paar dingen (bitte nicht steinigen) modifiziert, die aber von außen nicht sichtbar sind und sich rein technische vorteile erkaufen. U.a. wurder der "Ölfilter" durch einen richtigen modernen Ölfilter ersetzt, der aber zz nur eine improvisierte version ist da ich bislang noch keinen passenden fand der von den maßen passt. wird natürlich noch ersetz soblad gefunden
somit kann ich dann ohne probleme legiertes öl fahren und der schmutz bleibt im filter. zur kontrolle hab ich mir auch noch am öldruckregelventil welches oben am steuerradkasten montiert ist in die entlüfterschraube ein manometer reingeschraubt um den druck zu kontrolliern(die feder vom ventil war nicht original und daher nicht aussagekräftig) , gerade beim ersten starten. anscheinend hat auch hier niemand werte für den motor aber wenn ich mich im bereich zw 2 bar betrieb und 4 bar kalt befinde sollte es nicht allzu falsch sein. wenn jmd werte hat bitte melden. auch die frage mit den markierungen sollte klappen da die königswelle auch eine hatte und die passt mit meinen mal nach augenmaß gut zusammen. wenn die temperaturn nun bald mal mitspielen brauch ich nur noch 2 dosen farbe und ein paar drahtbürsten und dann hört ihr wieder von mir wenns an den zusammenbau geht

die düsen sind am heimweg vom herrn braun und sollten evtl noch diese woche bei mir ankommen. auch der kolben mit buchse und passendem sitz ist nun fertig. einzig und allein die anlaufscheiben für das axiaspiel des pleuels sind noch ausständig aber sollte mein spezi auch diese woche noch liefern.
somit ist zusammenfassend bis auf die kw der komplette motor aufgearbeitet und in ein paar dingen (bitte nicht steinigen) modifiziert, die aber von außen nicht sichtbar sind und sich rein technische vorteile erkaufen. U.a. wurder der "Ölfilter" durch einen richtigen modernen Ölfilter ersetzt, der aber zz nur eine improvisierte version ist da ich bislang noch keinen passenden fand der von den maßen passt. wird natürlich noch ersetz soblad gefunden

somit kann ich dann ohne probleme legiertes öl fahren und der schmutz bleibt im filter. zur kontrolle hab ich mir auch noch am öldruckregelventil welches oben am steuerradkasten montiert ist in die entlüfterschraube ein manometer reingeschraubt um den druck zu kontrolliern(die feder vom ventil war nicht original und daher nicht aussagekräftig) , gerade beim ersten starten. anscheinend hat auch hier niemand werte für den motor aber wenn ich mich im bereich zw 2 bar betrieb und 4 bar kalt befinde sollte es nicht allzu falsch sein. wenn jmd werte hat bitte melden. auch die frage mit den markierungen sollte klappen da die königswelle auch eine hatte und die passt mit meinen mal nach augenmaß gut zusammen. wenn die temperaturn nun bald mal mitspielen brauch ich nur noch 2 dosen farbe und ein paar drahtbürsten und dann hört ihr wieder von mir wenns an den zusammenbau geht

- Dateianhänge
-
- als übergangslösung 2 zusammengeklebte motorradfilter mit deaktiviertem bypassventil. gar nicht leicht einen filter mit aussendurchmesser 50 zu finden ^^
- 20170131_193100.jpg (53.28 KiB) 5397 mal betrachtet
- meisteradam
- Moderator / Lektor
- Beiträge: 1862
- Registriert: Fr 28. Mai 2010, 05:25
- Meine Motoren: Diverse stationäre Motoren
Re: mah 322 allgemein technische fragen
Hallo walchi
Wie sieht es denn aus?
Kommst du mit deiner Restauration weiter?
Bin schon auf den fertigen Motor gespannt.
MfG

Wie sieht es denn aus?
Kommst du mit deiner Restauration weiter?
Bin schon auf den fertigen Motor gespannt.
MfG





IGHM


-
- Beiträge: 242
- Registriert: Mi 23. Okt 2013, 12:30
- Meine Motoren: Warchalowski c110
warchalowski typ d
sendling ws 356
Coventry Victor wd2
Deutz mah 322
Re: mah 322 allgemein technische fragen
Heute ist das wm80 gekommen für die hauptlager die ich am nachmittag ausgießen werde, bilder kommen dann im anderen thread, das große pleuellager habe ich nachgestellt und passend geschabt da muss ich noch auf meine anlaufscheiben warten zwecks axialspiel und natürlich den block noch gründlichst reinigen und lackieren^^ ansonsten ist alles bereit zum zusammenbau
kanns eh selber kaum erwarten 


-
- Beiträge: 242
- Registriert: Mi 23. Okt 2013, 12:30
- Meine Motoren: Warchalowski c110
warchalowski typ d
sendling ws 356
Coventry Victor wd2
Deutz mah 322
Re: mah 322 allgemein technische fragen
Er wird ...farblich sicher ein einzelstück
Was mir sorgen macht ist der zylinder
Ausbauen is nicht wirklich ein thema da das bomben fest sitzt
Es ist sieht aus als wäre eine beschichtung leicht abgeplatzt aber ist ja gusszylinder
Bin mit einer honale mehrmals durch und auch ein relativ guter krruzschliff ist wieder im zylinder nur die stelle bereitet mir sorgen wegen der ringe dass es die zusammenarbeitet
Bitte dringend um hilfe und ratschläge

Was mir sorgen macht ist der zylinder
Ausbauen is nicht wirklich ein thema da das bomben fest sitzt
Es ist sieht aus als wäre eine beschichtung leicht abgeplatzt aber ist ja gusszylinder
Bin mit einer honale mehrmals durch und auch ein relativ guter krruzschliff ist wieder im zylinder nur die stelle bereitet mir sorgen wegen der ringe dass es die zusammenarbeitet
Bitte dringend um hilfe und ratschläge
- Dateianhänge
-
- 20170410_165822.jpg (59.58 KiB) 5140 mal betrachtet
-
- 20170410_170446.jpg (54.33 KiB) 5140 mal betrachtet
-
- 20170410_165727.jpg (67.46 KiB) 5140 mal betrachtet
-
- 20170410_165716.jpg (57.3 KiB) 5140 mal betrachtet