Hallo liebe Gemeinde,
ich habe einen 76er Ruggerini MD 150, hier habe ich jetzt die Eispritzdüsen und Einspritzpumpen gewechselt.
Wie kann ich bei den voreingestellten Pumpen den Förderstrom einstellen. Ich habe gelesen, ich benötige dafür ein Spezialmessgerät und es wird mit Hilfe von Plättchen gemacht. Hat jemand vielleicht eine Idee ?
Besten Dank Divegrisu
Ruggerini MD 150
Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel
-
öllappen
- Beiträge: 298
- Registriert: Fr 18. Jan 2013, 10:24
- Meine Motoren: sebdling dm 5, lister d, ilo 4-takter, bernard moteurs, barkas el 65, sachs 5o, barkas el 150 ,amanco hirad ,wolseley-gas, schroth -kornmühle ,briggs u. stratton ,farymann ld , farymann lgs diesel ,grosser schleifstein ,gr.elektromotor mit transmission ,farymann ld,
- Wohnort: sylt
Re: Ruggerini MD 150
moin , willkommen im forum.ich freue mich das du zu uns gefunden hast .viele grüsse von der nordseeinsel sylt , öllappen
mitglied m 197 im ig-hm . wer arbeitet macht fehler . wer viel arbeitet macht viele fehler . wer garnichts tut , macht nie fehler .
- Aerodriver
- Beiträge: 214
- Registriert: Fr 6. Jul 2012, 18:20
- Meine Motoren: 2x MWM KD 15E
1x MWM KD 15Z - Wohnort: Regensburg
Re: Ruggerini MD 150
Servus aus Regensburg.
Ich wünsche Dir einige interessante Stunden
beim Durchstöbern des Forums und lesen der
älteren und neueren Beiträge.

Aerodriver
Ich wünsche Dir einige interessante Stunden
beim Durchstöbern des Forums und lesen der
älteren und neueren Beiträge.
Aerodriver
-
BUMI
- Beiträge: 1391
- Registriert: Mi 8. Apr 2009, 09:49
- Meine Motoren: Stationär Glühkopf Neufeldt&Kuhnke Kiel
Bootsmotor Solo G3 ca 1938
Bootsmotor Gray S 1908
Stationär MAK ME 15 Kiel 1948
Re: Ruggerini MD 150
Moin, wahrscheinlich willst Du den Förderbeginn einstellen - dazu könnte Unterlegbleche nötig sein. Damit wir der Punkt eingestellt, an dem der Einspritznocken gegen den Pumpenstößel läuft.
Such mal im Netz nach "Förderbeginn einstellen" - das Prinzip dürfte der Bosch Pumpe ähnlich sein:
- Einspritzleitung abschrauben
- Druckstück mit Druckventil herausnehmen
- Druckstück ohne Ventilkegel wieder einbauen
- Druckleitung wieder einbauen
- Wasserglas so unter Druckleitung halten, dass Mündung unter Wasser
- Schlauch auf Dieselzufuhr stecken
- in den Schlauch blasen
- Motor drehen, bis Blasen aus Einspritzleitung kommen
- Motor in Drehrichtung langsam weiter drehen
- wenn Blasen weniger werden noch langsamer drehen
- wenn einzelne Bläschen kommen n o c h langsmer drehen
- wenn sich das letzte Bläschen aus der Leitung quält, hast Du den Punkt des Förderbeginns erreicht.
- Auf der Schwungscheibe sehen, ob der Punkt auf der Markierung für Förderbeginn steht
Wenn der Förderbeginn nicht gekennzeichnet ist, musst Du den Zahlenwert (in° bzw mm) vor OT kennen und messen.
Gruß, Burgfried
Such mal im Netz nach "Förderbeginn einstellen" - das Prinzip dürfte der Bosch Pumpe ähnlich sein:
- Einspritzleitung abschrauben
- Druckstück mit Druckventil herausnehmen
- Druckstück ohne Ventilkegel wieder einbauen
- Druckleitung wieder einbauen
- Wasserglas so unter Druckleitung halten, dass Mündung unter Wasser
- Schlauch auf Dieselzufuhr stecken
- in den Schlauch blasen
- Motor drehen, bis Blasen aus Einspritzleitung kommen
- Motor in Drehrichtung langsam weiter drehen
- wenn Blasen weniger werden noch langsamer drehen
- wenn einzelne Bläschen kommen n o c h langsmer drehen
- wenn sich das letzte Bläschen aus der Leitung quält, hast Du den Punkt des Förderbeginns erreicht.
- Auf der Schwungscheibe sehen, ob der Punkt auf der Markierung für Förderbeginn steht
Wenn der Förderbeginn nicht gekennzeichnet ist, musst Du den Zahlenwert (in° bzw mm) vor OT kennen und messen.
Gruß, Burgfried
Kultur ist die Zügelung der Gier.
Dicke Eier sind nicht immer ein Zeichen für Potenz - es könnte Krebs sein
Achte auf Deine Träume - der Narr hat schönere als der Weise
Dicke Eier sind nicht immer ein Zeichen für Potenz - es könnte Krebs sein
Achte auf Deine Träume - der Narr hat schönere als der Weise