Frostschaden

Hier kommen Technische Fragen rein

Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel

Pleulo
Beiträge: 11
Registriert: Do 23. Feb 2017, 19:16
Meine Motoren: 1h65 , noch nicht identifiziert

Frostschaden

Beitrag von Pleulo »

Hallo!
Habe hier einen kleinen Deutz verdampfer mit großem Frostschaden.
Über dem Zylinderkopf ist fast die ganze Wand rausgerochen. Bin am Überlegen ob ich da was anschweiße oder mit vielen kleinen Schrauben anschraube.
Was haltet ihr davon?
Reinhard :?:
wolfgangmarek
Beiträge: 694
Registriert: So 2. Okt 2011, 10:35
Meine Motoren: Grüss Gott, ich denke 35 verschiedene sind genug

Re: Frostschaden

Beitrag von wolfgangmarek »

Grüss Gott, Fotos wären hilfreich-Gruss Wolfgang
öllappen
Beiträge: 298
Registriert: Fr 18. Jan 2013, 10:24
Meine Motoren: sebdling dm 5, lister d, ilo 4-takter, bernard moteurs, barkas el 65, sachs 5o, barkas el 150 ,amanco hirad ,wolseley-gas, schroth -kornmühle ,briggs u. stratton ,farymann ld , farymann lgs diesel ,grosser schleifstein ,gr.elektromotor mit transmission ,farymann ld,
Wohnort: sylt

Re: Frostschaden

Beitrag von öllappen »

moin reinhard , willkommen im forum . ich freue mich das du zu uns gefunden hast . viele grüsse von der nordseeinsel sylt , öllappen
mitglied m 197 im ig-hm . wer arbeitet macht fehler . wer viel arbeitet macht viele fehler . wer garnichts tut , macht nie fehler .
Pleulo
Beiträge: 11
Registriert: Do 23. Feb 2017, 19:16
Meine Motoren: 1h65 , noch nicht identifiziert

Re: Frostschaden

Beitrag von Pleulo »

Werd morgen mal ein paar Fotos machen
Reinhard
Benutzeravatar
Aerodriver
Beiträge: 214
Registriert: Fr 6. Jul 2012, 18:20
Meine Motoren: 2x MWM KD 15E
1x MWM KD 15Z
Wohnort: Regensburg

Re: Frostschaden

Beitrag von Aerodriver »

Servus Pleulo aus Regensburg,

Ich wünsche Dir einige interessante Stunden
beim Durchstöbern des Forums und lesen der
älteren und neueren Beiträge.

Bin gespannt, wie umfangreich Dein Frostriß ist.

Aerodriver
Benutzeravatar
Benny-Boxer
Beiträge: 908
Registriert: Di 26. Jun 2012, 12:04
Meine Motoren: GT124 mit 4KDV-Motor
1H65
Sendling WS 304
Deutz MA308
Deutz MA 608 mit Diamant D525 Kornmühle
Deutz MA 311
Deutz MA 216, 416,
Deutz MAH 711 mit Generator
Lister D mit original Lister Wasserpumpe
Reform mit Naeher´s Pumpe Cemnitz
SICAM (BJ 1920)
Wohnort: Großenhain
Kontaktdaten:

Re: Frostschaden

Beitrag von Benny-Boxer »

willkommen im Forum ;)
wäre nett zu wissen was du für einen Deutz hast :?:
eventuell könnte dir dann geholfen werden
MfG B-B
Ein Schlag auf den Kopf, erhöht das Denkvermögen
aber löst auch so manche Schraube.


Die Pflege von technischen Kulturgut ist nicht das Aufbewahren der Asche, sondern das Weitertragen der Flamme
Pleulo
Beiträge: 11
Registriert: Do 23. Feb 2017, 19:16
Meine Motoren: 1h65 , noch nicht identifiziert

Re: Frostschaden

Beitrag von Pleulo »

MAHFrost
MAHFrost.JPG
MAHFrost.JPG (82.17 KiB) 3224 mal betrachtet
Hallo!
Mit dem Bild das hat leider länger gedauert. Das ist ein Deutz MAH 711 überlege ob ich mich drantrau.
Wenn es nur aus der geraden rausgebrochen wär es ja leicht was vorzusetzen.aber alles mit Radius.
Motorblöcke habe ich auf der geraden schon mit vielen kleinen Schrauben hinbekommen mit 5mm Blech.
Da kommen mir hier viele Fragen. Wie heiß wird ein Block im Betrieb, natürlich über 100 Grad Celsius beim Verdampfer
Wie würdet ihr es machen ein Blech passend machen was dazwischenlegen und verschrauben oder schweißen?
Guß.Also schön warm machen und dann dran.
Aber das Teil ist leider nicht aufgeschraubt sonder der Block ist mit dem Wassergehäüse ein Teil.
????
Reinhard
Motorensammler
Beiträge: 92
Registriert: Di 4. Mai 2010, 18:52
Meine Motoren: Körting 18 PS Bj 19 24
MAWAS Diesel 2 Zylinder 20 ps Bj 19 36
MWM 2 Zylinder Typ und Bj unbekannt
Osna D1 Kolbenpumpe
MWM KDW 415 D 40 Ps Bj 19 51
Deutz MAH 322
Hein 2 Takt Glühkopf Schiffsdiesel
Güldner W 50 Dieselmotor mit Generator 20 KVA aus einem WEltkriegsbunker
DIA Membranpumpe mit Hatz E 89
Wohnort: Hambühren

Re: Frostschaden

Beitrag von Motorensammler »

Hallo Reinhard
Da hast du aber einen ganz schönen Schaden an dem Block.
Ich habe noch einen Block ohne Frostschaden,möchtest du den nicht omplett tauschen?
Mit schweißen ist a bei dem Guss eine kostspielige Sache wenn es richtig gemacht werden soll.
Ich repariere Gussteile mit speziellen Schrauben und Riegeln ,was bei der Stelle aber schwierig ist weil der Guss recht dünn ist.
Wie gesagt ich würde den kompletten Block tauschen.
Bei Interesse kannst du dich ja per Pn melden.Gruß Michael
Grüße aus Hambühren Michael

Haben ist besser wie Brauchen!
jaki
Beiträge: 775
Registriert: Di 31. Aug 2010, 13:48
Meine Motoren: 8x Deutz, 5x Warchalowski,
3x Lang & Reichl, 3x Sendling, 2x Renauer,
2x Lister, 2x Ig. Lorenz, Liesinger,
Simmeringer, Bauer & Ebner, Exinger
Gebr. Steininger, Jähne, Fairbanks Morse
Schlüter, Deering, Ebbs & Radinger,
Lang & Reichl, HSCS
Kontaktdaten:

Re: Frostschaden

Beitrag von jaki »

Man könnte auch so Wasser einfüllen, über die Buchse geht es ja immerhin!
Den Motor nur so wenig berühren wie möglich, so das er halt sehr gut läuft aber aussieht wie jetzt... Der Hingucker auf jedem Treffen ;) :D
:mrgreen:
Pleulo
Beiträge: 11
Registriert: Do 23. Feb 2017, 19:16
Meine Motoren: 1h65 , noch nicht identifiziert

Re: Frostschaden

Beitrag von Pleulo »

Ja sehe ich auch so, das ist ein Frostschaden wo ich mir nicht sicher hin ob ich das hinbekomme.
Den Bock zu tauschen ist eine gute Idee.Die Teile wachsen aber nicht auf Bäumen.
Klär mich mal auf wie läuft das mit PN
Antworten