Hallo Ronny,
was Du Ventilgehäuse nennst, nennt DEUTZ Zylinderkopfdeckel. (Hahnküken ist auch eine von DEUTZ verwendete Bezeichnung.)
Die nachfolgende Beschreibung ist von einem DEUTZ MIH332, nach Deinen Fotos ist das wohl baugleich.
Also das Mundstück (mit den 4 Löchern) wird mit einem Kupferring in den Kopf eingesetzt. Auf das Mundstück kommt ein Kupferring und darauf die Vorkammer welche einen zum Kopf dichtenden Gummiring hat. Das Einspritzventilgehäuse dichtet frontal mit einem Kupferring und oben mit einem Gummiring, dafür sind die Hahnküken (auf Deinen Bildern oberhalb und unterhalb der Düseneinbauöffnung, daher auch auf dem oberen und mittleren Bild die seitlichen Kühlwasserbohrungen. Also das Mundstück, die Vorkammer und das vordere Ende des Einspritzventilgehäuse sind (anders als Jörg meint) kühlwasserumspült.
Im Zylinderkopfdeckel ist kein Kühlwasser und es sind keine Dichtungen zwischen Vorkammer und Zylinderkopfdeckel vorhanden.
Bei der Demontage muss Du zuerst die Vorkammer ausbauen, dahinter sind noch zwei Schrauben um den Zylinderkopfdeckel abbauen zu können.
Bei den späteren Baujahren hat man die Kühlung des Einspritzventilgehäuses nicht mehr eingebaut, wie bei meinem Bild (Schraubendreherschrauben statt Hahnküken).
Trotz Gusseisens ist die Vorkammer unter dem Gummiring durchgegammelt gewesen, dort habe ich ein passend gemachtes Stück Guss hart eingelötet.
Viel Spass
Deutz MIH 328
Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel
Re: Deutz MIH 328
- Dateianhänge
-
- Vorkammerrausziehen.jpg (73.81 KiB) 1881 mal betrachtet
- Rees
- Beiträge: 27
- Registriert: So 23. Feb 2014, 17:46
- Meine Motoren: -
MIH 328 mit Gleichstrom-Generator 15 KW
MA 608
Re: Deutz MIH 328
Hallo,
danke an alle für die Antworten, finde ich echt super, wie viel Hilfsbereitschaft hier im Forum ist (auch per PN)
Aus welchem Grund wurden die Hahnküken ersetzt?
Gruß Ronny
danke an alle für die Antworten, finde ich echt super, wie viel Hilfsbereitschaft hier im Forum ist (auch per PN)

Da habe ich mich falsch ausgedrückt, ich meinte das EinspritzventilgehäuseDEUTZI hat geschrieben: was Du Ventilgehäuse nennst, nennt DEUTZ Zylinderkopfdeckel.
Und genau da ist bei mir Wasseraustritt nach außen. Wie ist dort die Abdichtung? Mein Vorkammer sitzt fest, und will jetzt nicht mit Gewalt rangehen.DEUTZI hat geschrieben: Im Zylinderkopfdeckel ist kein Kühlwasser und es sind keine Dichtungen zwischen Vorkammer und Zylinderkopfdeckel vorhanden.
Aus welchem Grund wurden die Hahnküken ersetzt?
Gruß Ronny
Lass dir von der Vergangenheit nicht das Leben diktieren, aber lass sie dir für die Zukunft einen guten Ratgeber sein.
Re: Deutz MIH 328
Hallo Ronny,
ich habe hier einige Fotos. Das erste Bild zeigt den leeren Kopf, das zweite Bild das Mundstück, das dritte Bild wie das Mundstück im Kopf sitzt (da gehört ein Kupferring dazwischen und auch oben drauf) und das vierte Bild zeigt die Vorkammer. Bei den blauen Punkten gehört ein Gummiring hinein (natürlich ganz herum, liegt im Nut), bei dem kleinen roten Punkt war in der Nut ein Loch hineinkorrodiert. Mach Dir eine kleine Vorrichtung, wie auf dem vorherigen Beitrag zu sehen und ziehe die Vorkammer vorsichtig heraus. Wenn die Vorkammer klemmt, könnte es an dem Gummiring, an Korrosionrückständen (oder klemmt das Mundstück?) liegen. Ich könnte mir so per Ferndiagnose vorstellen, dass das Leckwasser am Gummiering (spröde?) vorbeidringt oder die Außenwand der Vorkammer lässt Wasser durch, so wie bei dem roten Punkt.
ich habe hier einige Fotos. Das erste Bild zeigt den leeren Kopf, das zweite Bild das Mundstück, das dritte Bild wie das Mundstück im Kopf sitzt (da gehört ein Kupferring dazwischen und auch oben drauf) und das vierte Bild zeigt die Vorkammer. Bei den blauen Punkten gehört ein Gummiring hinein (natürlich ganz herum, liegt im Nut), bei dem kleinen roten Punkt war in der Nut ein Loch hineinkorrodiert. Mach Dir eine kleine Vorrichtung, wie auf dem vorherigen Beitrag zu sehen und ziehe die Vorkammer vorsichtig heraus. Wenn die Vorkammer klemmt, könnte es an dem Gummiring, an Korrosionrückständen (oder klemmt das Mundstück?) liegen. Ich könnte mir so per Ferndiagnose vorstellen, dass das Leckwasser am Gummiering (spröde?) vorbeidringt oder die Außenwand der Vorkammer lässt Wasser durch, so wie bei dem roten Punkt.
- Dateianhänge
-
- 1 Kopf leer.jpg (52.96 KiB) 1782 mal betrachtet
-
- 2 Mundstück.jpg (32.79 KiB) 1782 mal betrachtet
-
- 3 Kopf mit Mundstück.jpg (44.84 KiB) 1782 mal betrachtet
-
- 4 Vorkammer.jpg (50.75 KiB) 1782 mal betrachtet
Re: Deutz MIH 328
Fortsetzung
Bei Bild 5 ist der Zylinderkopfdeckel weggelassen, so würde die Vorkammer im Kopf dichten, bei dem roten Pfeil ist der Gummiring für die Abdichtung zuständig. Da könnte bei einem spröden Gummiring Wasser austreten.
Bild 6 zeigt die Innenansicht des Zylinderkopfdeckels (und auch die eine der beiden innenliegenden Befestigungsschrauben). Bei dem blauen Pfeil finde keine Abdichtung statt. Das ist nur die eine Materialstärke tiefer, im Kopf der Fall (wie Bild 5 zeigt).
Bild 7 zeigt die Vorkammer im Zylinderkopfdeckel, bei dem blauen Pfeil ist auch keine Abdichtung (nur ein Spalt). Und die beiden Schlitzschrauben verschliessen die beiden Kanäle, wo bei der Vorversion die Hahnküken sitzen. Damit kann man das Kühlwasser "abstellen", wenn man das Einspritzventilgehäuse ausbauen möchte. Bei dieser Version ist das Einspritzventilgehäuse nicht wassergekühlt.
Bild 8 zeigt bei der nicht wassergekühlten Version: bei dem gelben Punkt ein Kupferdichtring, bei dem roten Punkt kein Gummering, und der blaue Bereich ist nicht wasserumspült.
Bild 8 zeigt bei der wassergekühlten Version: bei dem gelben Punkt ein Kupferdichtring, bei dem roten Punkt ein Gummering, und der blaue Bereich ist wasserumspült.
Bei Bild 5 ist der Zylinderkopfdeckel weggelassen, so würde die Vorkammer im Kopf dichten, bei dem roten Pfeil ist der Gummiring für die Abdichtung zuständig. Da könnte bei einem spröden Gummiring Wasser austreten.
Bild 6 zeigt die Innenansicht des Zylinderkopfdeckels (und auch die eine der beiden innenliegenden Befestigungsschrauben). Bei dem blauen Pfeil finde keine Abdichtung statt. Das ist nur die eine Materialstärke tiefer, im Kopf der Fall (wie Bild 5 zeigt).
Bild 7 zeigt die Vorkammer im Zylinderkopfdeckel, bei dem blauen Pfeil ist auch keine Abdichtung (nur ein Spalt). Und die beiden Schlitzschrauben verschliessen die beiden Kanäle, wo bei der Vorversion die Hahnküken sitzen. Damit kann man das Kühlwasser "abstellen", wenn man das Einspritzventilgehäuse ausbauen möchte. Bei dieser Version ist das Einspritzventilgehäuse nicht wassergekühlt.
Bild 8 zeigt bei der nicht wassergekühlten Version: bei dem gelben Punkt ein Kupferdichtring, bei dem roten Punkt kein Gummering, und der blaue Bereich ist nicht wasserumspült.
Bild 8 zeigt bei der wassergekühlten Version: bei dem gelben Punkt ein Kupferdichtring, bei dem roten Punkt ein Gummering, und der blaue Bereich ist wasserumspült.
- Dateianhänge
-
- 5 Vorkammer im Kopf.jpg (50.79 KiB) 1777 mal betrachtet
-
- 6 Zylinderkopfdeckel.jpg (50.52 KiB) 1777 mal betrachtet
-
- 7 Vorkammer in Zylinderkopfdeckel.jpg (38.39 KiB) 1777 mal betrachtet
-
- 8 Einspritzventilgehäuse.jpg (42.89 KiB) 1777 mal betrachtet