Altersschätzung Generator Maschinenfabrik Esslingen

Hier können Sie nach Motordaten Fragen wenn der Typ und Hersteller bekannt ist

Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel

Antworten
Benutzeravatar
charly
Beiträge: 4
Registriert: Mi 31. Dez 2014, 14:51
Meine Motoren: Gültig + Reichert
Maschinenfabrik
Stuttgart-Canstatt
3PS Nr.671

Altersschätzung Generator Maschinenfabrik Esslingen

Beitrag von charly »

Hallo zusammen,

das Alter meines neu erworbenen Generators der Maschinenfabrik Esslingen ist unbekannt.
Kann jemand anhand der Bilder eine Abschätzung abgeben?
Kennt sich außerdem jemand mit diesen Generatoren aus und kann mir mehr Informationen geben?

Gruß
Charly
Dateianhänge
DSC01394.JPG
DSC01394.JPG (45.41 KiB) 3097 mal betrachtet
DSC00324.JPG
DSC00324.JPG (73.48 KiB) 3097 mal betrachtet
Benutzeravatar
Standuhr
Beiträge: 1028
Registriert: Mo 18. Jan 2016, 21:08
Meine Motoren: Sendling WS 304
Sendling WS 356
Sendling WS 308 runder Zylinderkopf
Sendling WS 308 eckiger Zylinderkopf
Sendling WS310
Sendling SG 6 PS
Güldner GK 5,5 PS
Güldner GKN 6 PS
Farymann Typ D
Farymann Typ E
Farymann LE
IHC 1,5 HP Typ M
Farymann 22LR
Briggs & Stratton/Wisconsin?
DEUTZ MA 711
Keidel RKMN3
Jaehne LTH

Re: Altersschätzung Generator Maschinenfabrik Esslingen

Beitrag von Standuhr »

Hallo Charly,
das ist ein schöner Motor/ Generator und heutzutage selten. Ich bin kein Geschichtsexperte aber mal grob kann man dieses Stück sicher kurz vor 1900 bis Ende WK I einordnen,da die Gleichstromnetze zu dieser Zeit langsam verschwanden!! Hundert Jahre alt kann er ohne Probleme sein!
Gut was soll es viel zu sagen geben,funktioniert wie jede banale KFZ Gleichstromlichtmaschine. Kommt darauf an was du, wenn als Generator genützt , als Verbraucher anschließen willst.
Du kannst ihn als Neben oder Hauptschlußdynamo schalten.
Wird hier erklärt:
Haupt oder Reihenschluß,wie der Name schon sagt ist die Feldwicklung in Reihe mit dem Anker.
Bei Nebenschluß ist die Feldwicklung paralel mit dem Anker.

https://de.wikipedia.org/wiki/Gleichstr ... ssmaschine

Gruß Klaus
Benutzeravatar
Motorenmicha
Beiträge: 21
Registriert: Di 22. Dez 2015, 13:39
Meine Motoren: Elektromotoren & Generatoren

Re: Altersschätzung Generator Maschinenfabrik Esslingen

Beitrag von Motorenmicha »

Hallo Charly,

da hast du ein sehr schönes Stück und noch in einem recht guten Zustand. :)

Gleich mal etwas grundlegendes zu Anfang, auf der vierten Zeile vom Leistungsschild steht „MOTOR FÜR“ es handelt sich hier also um eine Antriebsmaschine und um keinen Generator! Über die Problematik der Umkehrung vom Motor und Generator hatte ich hier im Forum schon ausführlich geschrieben und damit ist es auch bei der „Maschine“ nicht ganz ohne bzw. man sollte einiges beachten.
Als erstes, auf dem Leistungsschild ist die Nenndrehzahl von 1150 U/min angegeben und die sollte auch im Generatorenbetrieb nicht überschritten werden! Daraus folgt, das die Nennspannung, die auf dem Leistungsschild vermerkt ist wahrscheinlich nicht erreicht wird. Viele behelfen sich damit, das sie die alten Maschinen auf die doppelte oder noch höhere Drehzahl bringen und das ganze geht dann aber zu lasten der Ankerwicklung (Fliehkräfte). Das mag einige Zeit gut gehen, aber schleichend wird die Isolation beschädigt und irgendwann geht die Wicklung durch. Eine Reparatur ist nahezu nicht mehr möglich, den es beherrscht kaum noch jemand die Wicklungstecchnik, ganz zu schweigen vom Preis.
Zum zweiten muss hier in Abhängigkeit der Drehrichtung das Bürstenwerk richtig eingestellt bzw. je nach Belastung nachgestellt werden, den die Maschine verfügt über keine Wendepolwicklung. Damit kommt es ohne die richtige Einstellung und lastabhängige Nachstellung zum Bürstenfeuer.

Thema Schaltung: Klaus hat hier zwei gängige Schaltungsarten angeschnitten, aber jede hat ihre eigene Charakteristik und so wird im Motorenbetrieb die Reihenschlussschaltung nur dort angewendet, wo ein hohes Anlaufdrehmoment von Nöten und eine konstante Leistungsabnahme gewährleistet ist. Den im Leerlauf geht der Motor durch und mir reichte es, das ich eine über 500 kg schwere Maschine durch die Werkhalle fliegen sehen musste.... Als Generator ist die Reihenschlussschaltung nur schlecht geeignet, den bei Belastung bricht die Spannung stark zusammen und kann auch schnell erlöschen. In der Umkehrung ist eine sehr hohe Leerlaufspannung zu erwarten, die in dem Fall hier die Wicklungsisolation beschädigen könnte. Die Nebenschlussschaltung wird dort angewendet wo kein großes Anlaufdrehmoment (ähnlich der Asynchronmaschine) von Nöten, dafür aber eine relativ konstante Drehzahl gewünscht ist. Und ich gehe davon aus das der Esslinger auch in der Schaltung betrieben wurde. Für den Generator betrieb ist die Nebenschlussschaltung gut geeignet, wenn auch hierfür richtige Generator-Maschinen einige kleine Veränderung besitzen. Richtig effektive Maschinen besitzen eine Compoundschaltug und dabei wird die Reihen,- und Nebenschlussschaltung zu gleich angewendet. In dem Fall hier würde ich die Nebenschlussschaltung (ohne Regelungswiderstand) vornehmen, langsam die Drehzahl erhöhen und in Abhängigkeit der Werte die Arbeitspunkte ermitteln.

Altersbestimmung: Leider fehlt auf dem Leistungsschild eine Typenbezeichnung, aber anhand der Ausführung kann der Herstellungszeitraum vom Ende des 19 Jahrhunderts bis zum ersten Weltkrieg angegeben werden.

Grüße,
Micha
BUMI
Beiträge: 1391
Registriert: Mi 8. Apr 2009, 09:49
Meine Motoren: Stationär Glühkopf Neufeldt&Kuhnke Kiel
Bootsmotor Solo G3 ca 1938
Bootsmotor Gray S 1908
Stationär MAK ME 15 Kiel 1948

Re: Altersschätzung Generator Maschinenfabrik Esslingen

Beitrag von BUMI »

Moin, ist da eine Fest- und eine Losscheibe drauf? Die macht eigentlich nur als Generator Sinn.
Gruß, Burgfried
Kultur ist die Zügelung der Gier.
Dicke Eier sind nicht immer ein Zeichen für Potenz - es könnte Krebs sein
Achte auf Deine Träume - der Narr hat schönere als der Weise
Benutzeravatar
charly
Beiträge: 4
Registriert: Mi 31. Dez 2014, 14:51
Meine Motoren: Gültig + Reichert
Maschinenfabrik
Stuttgart-Canstatt
3PS Nr.671

Re: Altersschätzung Generator Maschinenfabrik Esslingen

Beitrag von charly »

Hallo Micha und Klaus,
danke für euere aufschlußreichen Beiträge. Entschuldigung, daß ich mich so spät melde, ich hatte viel zu tun. Zu der Maschine muß ich euch natürlich recht geben, daß es sich hier eigentlich um einen Motor handelt, und nicht um einen Geno. Ich habe ihn bei uns in der Nähe von einem Sägewerk gekauft. Dort hatte er über Jahrzehnte die Beleuchtung und eventuell eine Gatttersägenschärfmaschine in der Feilstube (Schärfraum) mit Strom versorgt -angetrieben von einer Wasserturbine. Die Schaltung ist eine Nebenschlußschaltung. Ich habe an dem Moter (Geno) eine Glühbirne angeschloßßen. Wenn ich nun mit der Drehzahl langsam hochfahre, und wie von Micha beschrieben, über die Nenndrehzahl hochdrehe auf ca 1290 U/min, bis sich der Geno erregt, fängt die Glühbirne an zu leuchten. Nun kann ich auf Nenndrehzahl von 1150 U/min zurückfahren und habe dann noch eine Spannung von ca 195 Volt und bleibt so dann auch konstant. Nun meine Frage: Kann ich den Geno so betreiben ohne ihn zu zerstören, oder brauche ich dafür eventuell noch einen Feldsteller? Ich will mal noch schauen,ob er in dem Sägewerk noch vorhanden ist. Zur Frage von Burgfried: Ja es ist eine Fest- und eine Losscheibe.
Gruß Charly
Benutzeravatar
Standuhr
Beiträge: 1028
Registriert: Mo 18. Jan 2016, 21:08
Meine Motoren: Sendling WS 304
Sendling WS 356
Sendling WS 308 runder Zylinderkopf
Sendling WS 308 eckiger Zylinderkopf
Sendling WS310
Sendling SG 6 PS
Güldner GK 5,5 PS
Güldner GKN 6 PS
Farymann Typ D
Farymann Typ E
Farymann LE
IHC 1,5 HP Typ M
Farymann 22LR
Briggs & Stratton/Wisconsin?
DEUTZ MA 711
Keidel RKMN3
Jaehne LTH

Re: Altersschätzung Generator Maschinenfabrik Esslingen

Beitrag von Standuhr »

Hallo Charly,
klar geht das,aber schalte auf jeden Fall eine Sicherung dazwischen die ausreichend für die Glühbirne oder Birnen ist um die Wicklung zu schützen!!!!
Du kannst ja die Wellenkupplung und Lagerbock entfernen und die Riemenscheibe direkt auf der Welle montieren!!!
Siehe hier:



Gruß Klaus
Benutzeravatar
iRon
Beiträge: 328
Registriert: Fr 17. Jun 2011, 11:56
Wohnort: Finsterwalde
Kontaktdaten:

Re: Altersschätzung Generator Maschinenfabrik Esslingen

Beitrag von iRon »

Hallo,

wenn Du den Feldsteller auftreiben kannst ist das die Ideallösung.

Wenn nicht: Sofern die Verbraucher hinten gleich bleiben musst Du dafür sorgen das

1. Die Drehzahl des Maschine nicht hochgehen kann z. B. durch den Verbrenner

2. Der Stromkreis nicht plötzlich unterbrochen wird

Also geschlossene Kabelschuhe und gutes Kabel verwenden, verlöten etc.

Um bei dem Beispiel Glühlampen zu bleiben:
Nimm zwei oder drei parallel und begrenze die Drehzahl so das auch noch eine allein nicht überlastet wird.

Damit verhinderst Du das der Strom im Erregerkreis der Maschine plötzlich ansteigt wenn der Verbraucher hinten versagt.

Eine Sicherung an der Stelle hier einzubauen ist völlig sinnfrei und schützt die Wicklungen überhaupt nicht.
Antworten