Deutz MAH 514 Einstellen nach kurbelwellen ausbau
Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel
-
jan-r
- Beiträge: 54
- Registriert: Di 19. Jun 2012, 13:20
- Meine Motoren: Deutz MLH 714
Deutz MLH 914
Deutz MAH 711
Deutz MAH 322
Deutz F1L712
Deutz F2L712
Deutz A2M317
Diema DVSE
O&K MD
Kaelble KS110e
MWM KD15e Verdampfer
Deutz MAH 514 Einstellen nach kurbelwellen ausbau
Moin
Ich hatte bei meinem Deutz MAH514 die Kurbelwelle draußen. Indzwischen habe ich sie wieder eingebaut jetzt ist die frage wie stelle ich das mit dem Fliehkraftregler ein und mit der Nockenwelle? Leider ist auf der Reglerwelle auch keine Kerbe zu sehen.
Gruß Jan Reinke
Ich hatte bei meinem Deutz MAH514 die Kurbelwelle draußen. Indzwischen habe ich sie wieder eingebaut jetzt ist die frage wie stelle ich das mit dem Fliehkraftregler ein und mit der Nockenwelle? Leider ist auf der Reglerwelle auch keine Kerbe zu sehen.
Gruß Jan Reinke
- motorenbau
- Spezialist für Motorenbau / Motorenhersteller
- Beiträge: 1807
- Registriert: Di 2. Feb 2010, 22:12
- Meine Motoren: Junkers 2HK65
Sendling SG
Sendling MS II
Sendling WS308 (2 Stück)
Sendling D12
Ebbs & Radinger G
Renauer RAX R
HMG Glühkopf 6PS
CL Conord C.11
Pineau&Ragot Type A
Deutz MAH711 Pumpenaggregat
Farymann ER
Holder Piccolo mit Sachs Stamo 6
Sachs Stamo 160
und diverse Landmaschinen und Traktoren - Wohnort: Wolfegg
- Kontaktdaten:
Re: Deutz MAH 514 Einstellen nach kurbelwellen ausbau
Hallo
Beim 714 geht das so: Könnte gut sein, dass es beim Vorgängermodell genauso gemacht wird, aber dazu habe ich gerade keine Unterlagen zur Hand.
Gruß
Christian
Beim 714 geht das so: Könnte gut sein, dass es beim Vorgängermodell genauso gemacht wird, aber dazu habe ich gerade keine Unterlagen zur Hand.
Gruß
Christian
http://www.motorenbau.eu
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)
- VerdampferSammler
- Beiträge: 267
- Registriert: Do 20. Mär 2014, 23:48
- Meine Motoren: Reform
MWM RH224e
DEUTZ:
PME 322
MIH 332
MAH218, MAH514; MAH516; MAH711; MAH714
MA 308, MA 311, MA 416; MA 914
Cunewalde:
H65; 1H65; 2H65; LD120; LD130, 1KVD8
Schönebecker:
6KVD14,5SRW; 6VD14,5/12-1SRW
4NDV14
BARKAS:
EL65; EL100; EL150; EL308; ZW1103
2NZD 9/12 - Wohnort: an der höchsten Erhebung im Landkreis Nordsachsen
Re: Deutz MAH 514 Einstellen nach kurbelwellen ausbau
Die Einstellung der Steuerung erfolgt bei Baureihe 5 genauso wie bei der Baureihe 7.
Auf dem Teller vom Regler und den Antriebszahnrad müssen Kerben zur Einstellung der Steuerung sein.
Auf dem Teller vom Regler und den Antriebszahnrad müssen Kerben zur Einstellung der Steuerung sein.
Suche Teile für den DEUTZ OME/ OMZ 122 und für den MIH eine Anlassluftflasche.
-
jan-r
- Beiträge: 54
- Registriert: Di 19. Jun 2012, 13:20
- Meine Motoren: Deutz MLH 714
Deutz MLH 914
Deutz MAH 711
Deutz MAH 322
Deutz F1L712
Deutz F2L712
Deutz A2M317
Diema DVSE
O&K MD
Kaelble KS110e
MWM KD15e Verdampfer
Re: Deutz MAH 514 Einstellen nach kurbelwellen ausbau
Moin
Danke erstmal füre die Antworten es wird ja von einer Kerbe gesprochen ich kann aber keine Kerbe auf der Welle dierkt finden, könnte die auch auf der Mutter hier sein ?
Gruß Jan Reinke
Danke erstmal füre die Antworten es wird ja von einer Kerbe gesprochen ich kann aber keine Kerbe auf der Welle dierkt finden, könnte die auch auf der Mutter hier sein ?
Gruß Jan Reinke
- motorenbau
- Spezialist für Motorenbau / Motorenhersteller
- Beiträge: 1807
- Registriert: Di 2. Feb 2010, 22:12
- Meine Motoren: Junkers 2HK65
Sendling SG
Sendling MS II
Sendling WS308 (2 Stück)
Sendling D12
Ebbs & Radinger G
Renauer RAX R
HMG Glühkopf 6PS
CL Conord C.11
Pineau&Ragot Type A
Deutz MAH711 Pumpenaggregat
Farymann ER
Holder Piccolo mit Sachs Stamo 6
Sachs Stamo 160
und diverse Landmaschinen und Traktoren - Wohnort: Wolfegg
- Kontaktdaten:
Re: Deutz MAH 514 Einstellen nach kurbelwellen ausbau
Hallo
Das sieht etwas "versaubeutelt" aus. Ich würde die Nockenwelle so einbauen, dass die Ventilüberschneidung im OT liegt. Das passt bei den meisten älteren Motoren.
Gruß
Christian
Das sieht etwas "versaubeutelt" aus. Ich würde die Nockenwelle so einbauen, dass die Ventilüberschneidung im OT liegt. Das passt bei den meisten älteren Motoren.
Gruß
Christian
http://www.motorenbau.eu
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)
-
walchi
- Beiträge: 242
- Registriert: Mi 23. Okt 2013, 12:30
- Meine Motoren: Warchalowski c110
warchalowski typ d
sendling ws 356
Coventry Victor wd2
Deutz mah 322
Re: Deutz MAH 514 Einstellen nach kurbelwellen ausbau
wenn an der nockenwelle nichts verstellt wurde kann man zur absoluten kontrolle mit einer gradscheibe auch über den esz überprüfen
jdf sobald du die richgtige position gefunden hast reglerwelle kerbe einschlagen
jdf sobald du die richgtige position gefunden hast reglerwelle kerbe einschlagen
-
jan-r
- Beiträge: 54
- Registriert: Di 19. Jun 2012, 13:20
- Meine Motoren: Deutz MLH 714
Deutz MLH 914
Deutz MAH 711
Deutz MAH 322
Deutz F1L712
Deutz F2L712
Deutz A2M317
Diema DVSE
O&K MD
Kaelble KS110e
MWM KD15e Verdampfer
Re: Deutz MAH 514 Einstellen nach kurbelwellen ausbau
Nabend hat einer sonst noch Vorschläge wie die einstellung sein könnte ?
Oder Ideen ?
Gruß Jan Reinke
Oder Ideen ?
Gruß Jan Reinke