Du brauchst Hilfe bei deinem Oldtimer-Motor? Hast Fragen oder Anregungen? Oder möchtest du einfach nur mit Gleichgesinnten ein wenig fachsimpeln? Dann bist du hier im Forum genau richtig! Für alle Motoren von 1860 - 1950 und deren Liebhaber
steuerzeiten sind eig. iO da zuver strichmarken kontrolliert, dann räder markiert und beim zusammen bau fluchtet alles .
werde es allerdings am DO prüfen um es fix auszuschließen
habe mir auch schon eine anschlussschraube geholt die in den zylinderkopf geschraubt wird statt dem verschluss um den zylinder mit druckluft zu beaufschlagen. dann wird sich das problem wohl finden lassen
jdf schaut so mal die die neue brille aus wird dann per cnc gefertigt und der originalen sehr ähnlich nur halt aus stahl
beim luntenhalter arbeite ich grade kann dann auch gerne werkstattzeichnungen online stellen von den teilen wenn erwünscht
Steuerzeiten passenten. Es lag wirklich an dem blöden kupferring der warum auch immer nicht richtig abdichtete.
Jdf hab ich eine andere dichtung genommen und den zylinder mit druckluft beaufschlagt: alles dicht
Wenn ich am montag mein neues teil bekomme sollte er dann am mittwoch laufen
Heute alles montiert aber 1 schritt vor sind 2 zurück
Heuter die halterung montiert(passt perfekt) aber bläst schon wieder durch obwohl ich seit letztem mal ( da wars zum probiern dicht) das ventilgehäuse nicht entfernt habe
Habe alles vermessen aber alle flächen liegen plan auf und es ist ohne jeglicher dichtung "dichter" als mit.
Die halterung drückt plan auf das gehàuse und das gehäuse liegt mit der stufe plan im kopf.
Kann sich diese etwa verziehen?
Er dreht frei ohne nennenswerte kompression durch aber das problem liegt genau an der stelle .
Bin langsam mit meinem latein am ende und für ratschläge mehr als dankbar
Dort sollte entweder eine Klingerit/Asbest-Dichtung sein, oder noch besser eine solche Dichtung mit einer Kupfer-Einfassung. Also wie der Ring einer Kopfdichtung.
Ein reiner Kupferring wird dort nicht dichten!
Bist du sicher dass die Dichtung schuld ist?
Risse im Kopf oder Ventilgehäuse?
Ventil selbst ist dicht?
Moin, wenn der kaum nennenswerte kompression hat, vermute ich mal, das eine leckage an der Stelle nicht die wirkliche ursache ist. Vorschlag: Schneide eine Gummicheibe zu und leg die unter das ventilgehäuse. Wenn dann kompression da ist , liegt die ursache tatsächlich an der Stelle. Dann schneide ein Löchlein in die scheibe und probiere das noch mal. Wenn dann die kompression wieder weg ist, liegt die ursache irgendwo im Bereich des ventiles.
Gruß, burgfried
Kultur ist die Zügelung der Gier.
Dicke Eier sind nicht immer ein Zeichen für Potenz - es könnte Krebs sein
Achte auf Deine Träume - der Narr hat schönere als der Weise
Moin, das war nichts . setze einen planen Stopfen auf die Gummiplatte und prüfe, ob er Kompression hat. Wenn ja, setze einen O-Ring auf das ventilgehäuse und prüfe die kompression. wenn die immer noch da ist, liegt das Problem in der Dichtung des ventilgehäuses. Hast Du mal das ventilgehäuse auf der Dichtfläche geschliffen?
Gruß, burgfried
Kultur ist die Zügelung der Gier.
Dicke Eier sind nicht immer ein Zeichen für Potenz - es könnte Krebs sein
Achte auf Deine Träume - der Narr hat schönere als der Weise
Danke für di rasche hilfe
Also spiel beträgt 1mm
Der kupferring war vorher schon drinn und wurde durch einen neuen ersetzt(weichgeglüht)
Dann zum testen eine 2mm papierdichtung rein und mit der konnte man ihn nicht über ot drehn (volle kompression) zylinder mit druckluft beaufschlagt (alles dicht) also das problem liegt zu 100% an der stelle alles andere ausgeschlossen
Das mit dem aufschleifen ist eine gute idee das habe ich noch nicht probiert.
Ich habe noch ein dichtmaterial dass 400°C aushält ist ähnlich wie klingerit aber kein asbest ginge das auch?
Mfg
Dort gehört kein Kupferring hinein!
Wie ich sagte ein hochtemperatur-Dichtmaterial oder solch eines mit einem Kupfer oder Alu-Blech eingefasst.
Der Kupferring ist auch Weichgeglüht viel zu "hart". Die Dichtflächen bei solchen Ventileinsätzen sind nie so genau dass das dicht wird.
Ich habe bei verschiedenen Motoren mit Solchen Einsätzen immer Kopfdichtungsmaterial mit Metalleinlage verwendet. Nie ist eine Dichtung gerissen. Sie ist ja auch nach aussen hin komplett vom Motorblock umgeben, wird also gestützt und kann somit nicht aufreissen.
Heute mit dem motorinstandsetzter meines vertrauens gesprochen
Der sagt aufschleifen und kupferring in heißem zustand festtziehen müsste dicht sein. Habe auch noch einen alu dichtring angefertigt zum testen.
Jdf hat er mir ein muster mitgegeben wie jaki gesagt hat weichmaterial in kupfer eingefasst. Lass ich beim wolf machn und mir schicken.
Zum probiern sollte es mit einschleifen funktioniern.
Da setz ich viel drauf ^^
Ich hab da leider vlt.des verbissene denken : der sch... war ja vorher auch dicht