Tank versiegeln
Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel
Tank versiegeln
Hallo,
hat schon jemand mal einen Tank nach der Reinigung wieder neu versiegelt?
Habe mir heute schon die verschieden Meinungen angehört,von ja unbedingt machen,bis nein ist Blödsinn.
Danke im voraus für die Infos!!
Bis dann,...
hat schon jemand mal einen Tank nach der Reinigung wieder neu versiegelt?
Habe mir heute schon die verschieden Meinungen angehört,von ja unbedingt machen,bis nein ist Blödsinn.
Danke im voraus für die Infos!!
Bis dann,...
Bitte Copyright beachten! Danke schön!
-
Joschie
- Beiträge: 13
- Registriert: Mi 21. Jul 2010, 11:32
- Meine Motoren: Farymann 14LG292
Güldner GKN6
Lister LD1
Farymann (1,75 PS) Typ unbekannt
Deutz F1L410
Re: Tank versiegeln
Hallo,
was verstehst du unter reinigung?
Ich versiegle meine Tanks immer nach dem Entrosten (Spax + Betonmischer) um ein neues Rosten zu verhindern.
Jedoch einen Kupfer und Messingtank würde ich nicht versiegeln.
Gruß
Josef
was verstehst du unter reinigung?
Ich versiegle meine Tanks immer nach dem Entrosten (Spax + Betonmischer) um ein neues Rosten zu verhindern.
Jedoch einen Kupfer und Messingtank würde ich nicht versiegeln.
Gruß
Josef
-Spricht man von der Einhaltung des Dienstweges ist damit in der Regel die Wahl zwischen Holzweg und Sackgasse gemeint.
- Wenn das die Lösung ist, dann hätt ich gerne wieder mein Problem zurück.
- Wenn das die Lösung ist, dann hätt ich gerne wieder mein Problem zurück.
Re: Tank versiegeln
Hallo,
es war eine dicke Schmutzschicht vorhanden. "Gereinigt" mit gewaschenem Splitt und Betonmischer.Der Tank besteht aus normalem Blech.
Bis dann,..
es war eine dicke Schmutzschicht vorhanden. "Gereinigt" mit gewaschenem Splitt und Betonmischer.Der Tank besteht aus normalem Blech.
Bis dann,..
Bitte Copyright beachten! Danke schön!
- wisbo
- Beiträge: 46
- Registriert: Do 17. Jun 2010, 11:50
- Meine Motoren: Deutz MAH 711
- Wohnort: Bottrop-Kirchhellen
Re: Tank versiegeln
Ich habe vor weit über 10 Jahren 2 Motorradtanks, einer davon innen stark angerostet,
mit "Tanksiegel" behandelt. Die Beschichtung ist immer noch einwandfrei.
http://www.horex-ammon.de/product_info. ... ittel.html
Das Problem ist, daß die Mengen recht groß sind (bis 50l-Tanks) und die Versiegelung nur ein paar Wochen haltbar ist.
Also wirst Du den größten Teil entsorgen dürfen, wenn Du nur einen kleinen Tank machen willst.
mit "Tanksiegel" behandelt. Die Beschichtung ist immer noch einwandfrei.
http://www.horex-ammon.de/product_info. ... ittel.html
Das Problem ist, daß die Mengen recht groß sind (bis 50l-Tanks) und die Versiegelung nur ein paar Wochen haltbar ist.
Also wirst Du den größten Teil entsorgen dürfen, wenn Du nur einen kleinen Tank machen willst.
Grüße aus Kirchhellen
Willi
Willi
-
stephanv
- Beiträge: 35
- Registriert: Mi 30. Jun 2010, 14:12
- Meine Motoren: Cunewalder 1H65
Cunewalder H65
2NZD 9/12 Junkers
Deutz MAH 711
Barkas EL 308
Re: Tank versiegeln
Hallo zusammen,
ich denke mal, das kommt auch auf den Tank an. Bei meinem 1H65 ist der Tank innen blitzblank, kein bisschen Rost. Warum sollte ich den versiegeln.
Wenn nach 50 jahren kein Rost dran ist, wird auch jetzt keiner kommen. Diesel rein und fertig.
ich denke mal, das kommt auch auf den Tank an. Bei meinem 1H65 ist der Tank innen blitzblank, kein bisschen Rost. Warum sollte ich den versiegeln.
Wenn nach 50 jahren kein Rost dran ist, wird auch jetzt keiner kommen. Diesel rein und fertig.