Ist es an der Zeit einen Besen zu fressen? - Flatterventil Deutz MAH914 und seine Tücken

Hier kommen Technische Fragen rein

Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel

Quiesel
Beiträge: 304
Registriert: So 27. Nov 2016, 18:14
Meine Motoren: Deutz MAH611
Deutz MAH714
Deutz MAH914
Deutz MA608

Cunewald 1H65 auf Eigenbauschlepper

Ist es an der Zeit einen Besen zu fressen? - Flatterventil Deutz MAH914 und seine Tücken

Beitrag von Quiesel »

Hallo zusammen,
Habe in einem anderen Thema schonmal geschrieben das bei meinem MAH914 Öl aus der Bohrung vom Peilstab spritzt.
Der Peilstab ist dabei in der Bohrung.

Stehe ich auf dem Schlauch, denke völlig falsch oder habe ich sonstige Blockaden? Ich kann es nicht sagen, schließe es aber nicht aus.

Zur Situation:
Ölwechsel und Reinigung vom Motorraum gemacht.
Probelauf vorher nicht unternommen, also weiß ich den "Ist-Zustand" vorher nicht.
Das Flatterventil hatte ich in diesem Atemzug auch raus geschraubt und mit Diesel gereinigt und geschaut ob es sich leichtgängig bewegt.
Es machte den Anschein als wäre alles in bester Ordnung. Nichts fest, verklebt, verdreckt o.ä.
Motor angeworfen, im Standgas einige Zeit laufen lassen - alles gut.
Dann eine Weile Vollgas laufen lassen und das Schicksal nahm seinen Lauf.
Öl spritzt an genannter Stelle raus.
Motor abgestellt, Ölstand kontrolliert - passt.
Motor gestartet und erneut im Standgas laufen lassen, das Ventil flattert und es spritzt kein Öl raus.
Drehzahl langsam erhöht und bei einer gewissen Drehzahl fängt es an und verweigert seinen Dienst.
Drehzahl weg genommen aus Leerlauf Drehzahl - siehe da, das Flatterventil macht wieder was es soll.
Erneut erhöht, selbes Spektakel.
Einige Male wiederholt, keine Änderung.
Motor abgestellt, Flatterventil raus geschraubt, sauber gemacht und auseinander genommen.
Alles akribisch gereinigt, zusammen gebaut (klingt nach viel Arbeit :D ) und wieder montiert.
Motor gestartet und siehe da, genau so wie vorher.
Das Blättchen welches die Verschlussplatte hält ist nach unten orientiert, so wie ich es vorher vorgefunden habe (siehe Bild)
Liegt da das Problem?
Muss es nach oben orientiert sein oder spielt dies eigentlich keine Rolle?
Tiefgründigeres Problem?
Das kleine Ding ärgert mich.

Bitte helft mir runter von dem Schlauch auf dem ich stehe :mrgreen:

Schönes Wochenende und danke schonmal
Matze
IMG_3858.JPG
IMG_3858.JPG (65.8 KiB) 3529 mal betrachtet
Benutzeravatar
MotorenMatze
Administrator
Beiträge: 1223
Registriert: So 30. Nov 2008, 19:24
Meine Motoren: ...
Baumann Gasmotor
Baumann stehender Benzinmotor
Deutz MA 113
Deutz MA 116
Deutz MA 216
Deutz MA 308
Deutz MA 608
Deutz MA 311
Deutz MA 511
Deutz MA 711
Deutz MAH 611
Deutz MAH 711
Deutz MAH 914
Güldner GK
HATZ L1
HATZ R3
HATZ H2
HATZ H3
HATZ A2
Jaehne LP
Lauzanne SB Bj. 1885
Reform R7 Glühkopf
Schlüter SJN 100
Schlüter SJN 110
Slavia (4-5PS Benzin/Petroleum)
MWM BR 318 E (COLO Nachfolger)
usw.
und ich Kämpfe weiter ;-)
Wohnort: jetzt Erfurt / früher Neuenstein
Kontaktdaten:

Re: Ist es an der Zeit einen Besen zu fressen? - Flatterventil Deutz MAH914 und seine Tücken

Beitrag von MotorenMatze »

Hallo,

Ich würde sagen das Flatterventil ist nicht Original. Evtl funktioniert das deswegen nicht.

Welches Öl hast du eingefüllt?

Gruß Mathias
Meine YouTube Video´s

Ein guter Freund besucht einen im Knast, wenn man Mist gebaut hat.
Ein echter Freund sitzt im Knast neben einem und sagt, "War aber trotzdem 'ne klasse Aktion."
Hans

Re: Ist es an der Zeit einen Besen zu fressen? - Flatterventil Deutz MAH914 und seine Tücken

Beitrag von Hans »

Hallo Matze,
auf dem verpixelten Bild lässt sich das schwer erkennen, aber ich würde auch sagen, das ist nicht original. Oder falsch montiert oder kaputt repariert. Das an meinem 914 sieht jedenfalls anders aus.
Die Funktion kannst Du ja auch leicht mit dem Mund testen: Von innen nach außen sollte sich die Luft leicht raus pusten lassen, umgekehrt (einatmen) schwer. So baut sich dann im Betrieb immer ein leichter Unterdruck im Gehäuse auf und der soll ja durch das Flatterventil erreicht werden. Wenn Du das Gewinde vor dem Testen gut sauber machst, schmeckt's auch nicht so nach Öl :mrgreen:
Quiesel
Beiträge: 304
Registriert: So 27. Nov 2016, 18:14
Meine Motoren: Deutz MAH611
Deutz MAH714
Deutz MAH914
Deutz MA608

Cunewald 1H65 auf Eigenbauschlepper

Re: Ist es an der Zeit einen Besen zu fressen? - Flatterventil Deutz MAH914 und seine Tücken

Beitrag von Quiesel »

Hallo ihr zwei,
Ich mach die Tage nochmal ein gescheites Bild, hatte leider kein besseres zur Hand.
Öl ist 15w40 eingefüllt.
Die Funktion mit den pusten hab ich sogar schon getestet, geht einwandfrei. Wie gesagt, bis zu einer bestimmten Drehzahl funktioniert es ja auch im Betrieb einwandfrei.
Habe als ich den Post erstellt habe nochmal die Bilder in Google durchforstet und habe auch festgestellt das sonst keiner so eins verbaut hat :?
Muss das aber unbedingt ein no go sein was die Funktion betrifft?
Mal die Suchmaschine nach einem originalen bemühen.


Danke schonmal!

Gruß
Matze
jaki
Beiträge: 775
Registriert: Di 31. Aug 2010, 13:48
Meine Motoren: 8x Deutz, 5x Warchalowski,
3x Lang & Reichl, 3x Sendling, 2x Renauer,
2x Lister, 2x Ig. Lorenz, Liesinger,
Simmeringer, Bauer & Ebner, Exinger
Gebr. Steininger, Jähne, Fairbanks Morse
Schlüter, Deering, Ebbs & Radinger,
Lang & Reichl, HSCS
Kontaktdaten:

Re: Ist es an der Zeit einen Besen zu fressen? - Flatterventil Deutz MAH914 und seine Tücken

Beitrag von jaki »

Hallo,

Ich denke die Blechscheibe ist zu schwer. Reagiert deshalb bei zu schneller Drehzahl nicht

Besorg dir ein originales, das ist die beste lösung

Gruß, Jakob
:mrgreen:
Quiesel
Beiträge: 304
Registriert: So 27. Nov 2016, 18:14
Meine Motoren: Deutz MAH611
Deutz MAH714
Deutz MAH914
Deutz MA608

Cunewald 1H65 auf Eigenbauschlepper

Re: Ist es an der Zeit einen Besen zu fressen? - Flatterventil Deutz MAH914 und seine Tücken

Beitrag von Quiesel »

Hallo Jakob,
Das kann natürlich noch ein Faktor sein :o

Mal Ausschau nach einem originalem halten ;)

Gruß
Matze
Benutzeravatar
MotorenMatze
Administrator
Beiträge: 1223
Registriert: So 30. Nov 2008, 19:24
Meine Motoren: ...
Baumann Gasmotor
Baumann stehender Benzinmotor
Deutz MA 113
Deutz MA 116
Deutz MA 216
Deutz MA 308
Deutz MA 608
Deutz MA 311
Deutz MA 511
Deutz MA 711
Deutz MAH 611
Deutz MAH 711
Deutz MAH 914
Güldner GK
HATZ L1
HATZ R3
HATZ H2
HATZ H3
HATZ A2
Jaehne LP
Lauzanne SB Bj. 1885
Reform R7 Glühkopf
Schlüter SJN 100
Schlüter SJN 110
Slavia (4-5PS Benzin/Petroleum)
MWM BR 318 E (COLO Nachfolger)
usw.
und ich Kämpfe weiter ;-)
Wohnort: jetzt Erfurt / früher Neuenstein
Kontaktdaten:

Re: Ist es an der Zeit einen Besen zu fressen? - Flatterventil Deutz MAH914 und seine Tücken

Beitrag von MotorenMatze »

Hallo,

Außerdem solltest du einen Ölwechsel durchführen und ein dickes Einbereichsöl einfüllen. Am besten SAE30 (Auch bekannt als Bulldogöl)

15W40 ist für diese Motoren absolut nicht geeignet!

Gruß Mathias
Meine YouTube Video´s

Ein guter Freund besucht einen im Knast, wenn man Mist gebaut hat.
Ein echter Freund sitzt im Knast neben einem und sagt, "War aber trotzdem 'ne klasse Aktion."
Quiesel
Beiträge: 304
Registriert: So 27. Nov 2016, 18:14
Meine Motoren: Deutz MAH611
Deutz MAH714
Deutz MAH914
Deutz MA608

Cunewald 1H65 auf Eigenbauschlepper

Re: Ist es an der Zeit einen Besen zu fressen? - Flatterventil Deutz MAH914 und seine Tücken

Beitrag von Quiesel »

Hallo Mathias,
Beim Öl scheiden sich die Geister.
Warum sollte das bei Standmotoren auch anders sein als bei anderen Motoren :D

Mit Schlepperöl Ist bei uns 15w40 gemeint, Bulldogs gibt es sehr selten bis garkeine.
Oder hast du mit Bulldog=Traktor gemeint?

Beim MAH611 fahre ich nach gründlicher Motorraumreinigung auch 15W40.
Bei beiden steht jetzt ein erneuter Wechsel bevor um die letzten Dreckpartikel noch raus zu bekommen.
Die vor und Nachteile von Ein-&Mehrbereichsöl wurden bei Christian im Thema ja schon erläutert und waren mir vorher bekannt.

Um ein originales Ventil habe ich mich schon gekümmert, werde berichten ob das Abhilfe geschaffen hat sobald es bei mir ist und ich es verbaut und getestet habe.

Danke nochmals an alle Beteiligten!

Gruß
Matze
Benutzeravatar
Arno
Beiträge: 83
Registriert: Fr 31. Mär 2017, 11:27
Meine Motoren: Deutz MAH 711
Deutz MA. 608
Lister D
Deutz MAH 914
Waterloo Boy Bj. 1914 ca.
IHC Famous Bj. 1917
Lorenz Motor 4 HP
Deutz MA 511
Deutz MAH 322
Lanz HM 8

Re: Ist es an der Zeit einen Besen zu fressen? - Flatterventil Deutz MAH914 und seine Tücken

Beitrag von Arno »

Moin Quiesel
Nu bleib mal ganz ruhig.
Also ein SAE 30 kannst du immer nehmen.Wir fahren das auch auf unsere deutzer ohne Probleme . Das Lüfterventil allerdings muss wirklich in Ordnung sein .
Hast du den Deckel hinten schon ein mal abgeschraubt?
Quiesel
Beiträge: 304
Registriert: So 27. Nov 2016, 18:14
Meine Motoren: Deutz MAH611
Deutz MAH714
Deutz MAH914
Deutz MA608

Cunewald 1H65 auf Eigenbauschlepper

Re: Ist es an der Zeit einen Besen zu fressen? - Flatterventil Deutz MAH914 und seine Tücken

Beitrag von Quiesel »

Hallo Arno,
Wollte keinem auf die Füße treten oder einen rauen Ton an den Tag legen, wenn das so rüber kommt tut es mir leid.
Deckel war hinten ab um vor dem einfüllen vom neuen Öl alles zu reinigen und die Funktion der Pumpe zu prüfen :)

Gruß
Matze
Antworten