bisher hat sich meine Sammlung nur aus kleinen Zweitakt-Benzin-Motoren zusammengesetzt. Doch schon seit langem war der Gedanke, sich einen schönen Diesel Standmotor anzuschaffen. Nach langer Suche bin ich nun fündig geworden. Ein schöner Deutz MAH 916 mit Hilfsdüse
Der Motor wird optisch so belassen. Alles schön sauber machen und dann konservieren. Eventuelle (hoffentlich geringe) technische Instandsetzung möchte ich aber gerne vornehmen. Eine Betriebsanleitung und Ersatzteilliste wurde mir gestern zugesandt. Soweit, so gut. Nun habe ich natürlich einige Fragen, allerdings zu verschiedenen Bereichen. Bevor ich nun in x verschiedenen Unterthemen einen neuen Beitrag starte, möchte ich diese Fragen hier bündeln und den Fortschritt dokumentieren, sofern es mir gestattet ist.
Zunächst wäre es interessant zu wissen, welches Baujahr der Motor hat. Ein Typenschild ist leider nicht mehr vorhanden, aber oberhalb des Wartungsdeckels sind zwei Nummern eingeschlagen. 1200
1235736
Daran direkt angeknüpft würde ich gerne Wissen, ob man ein passendes Typenschild nachfertigen lassen kann bzw. ob es Blanko-Schilder für Deutz MAHs gibt, in denen noch die Motornummer und -Typ eingeschlagen werden muss?
Der Motor ist soweit in einem technisch guten Zustand. Ohne Zündfix auf der Hilfsdüse angekurbelt, springt er sofort auf dem ersten Kompressionshub an, Kolben und Zylinder sollten daher noch in Ordnung sein. Mangels Spritleitung zur Hauptdüse konnte ich diese Funktion noch nicht testen. Eine neue Leitung gebe ich bei der örtlichen LaMaWe die Tage in Auftrag.
Kurbelwellen- und Pleuellager werde ich ebenfalls beim anstehenden Ölwechsel kontrollieren. Dazu:
1) Welches Öl ist besser geeignet? 15W40, was man ja auch auf den meisten Oldtimertraktoren fährt? Davon habe ich einen Kanister griffbereit da. Habe aber auch von SAE30 gelesen, könnte ich auch dran kommen.
2) Darf man Zündfix und Hilfsdüse zusammen verwenden? In der BTA steht unter Anlassen mit Hilfsdüse nichts konkretes drin. Lediglich, dass man den Stellhebel auf Hilfsdüse stellen soll, den Motor andrehen soll und wenn der Motor gleichmäßig läuft, den Motor auf Vorkammer/Hauptdüse umstellt. Ein expliziter Hinweis, dass man Lunte und Hilfsdüse NICHT zusammen verwenden darf, ist nicht zu finden. Andersherum: kann ich den Motor trotz Hilfsdüse mit Zündfix auf Vorkammer starten (Gegenfrage: warum nicht? Muss ja so konstruiert sein, dass es ohne Schäden funktionieren sollte)?
Soviel zunächst von meiner Seite für heute. Ich freue mich auf eure Tipps und Tricks während der Instandsetzung. Sobald es neue Erkenntnisse gibt, berichte ich.
Einen schönen Abend und viele Grüße
Christian