Bernard W1 Grundeinstellung

Hier kommen Technische Fragen rein

Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel

Antworten
BUMI
Beiträge: 1391
Registriert: Mi 8. Apr 2009, 09:49
Meine Motoren: Stationär Glühkopf Neufeldt&Kuhnke Kiel
Bootsmotor Solo G3 ca 1938
Bootsmotor Gray S 1908
Stationär MAK ME 15 Kiel 1948

Bernard W1 Grundeinstellung

Beitrag von BUMI »

Moin,mir ist ein Bernard zugelaufen, ich denke, ein W1, weil es auf dem Vergaser steht, das Schwungrad keie Lamellen nach außen hat und einen Durchmesser um die 30cm.
Der Zündfunke ist "naja", man kann ihn ahnen
Ankurbeln geht nicht, wahrscheinlich Zündfunke und Verdichtung zu mau.
Also Elekromotor und Flachriemen ran.
Da macht er mit Bremsenreiniger ein paar Zündungen, wenn ich an der Drosselklappe spiele.
Bei drehendem Motor dreht die Drosselklappe ganz nach links an den Anschlag.
Ist es richtig, dass diese Stellung die Leerlaufstellung ist? und dass der Stift zum Einrasten dafür ist, die Drosselklappe beim Starten in Leerlaufstellung gegen den Regler zu halten?
Dann ist das noch eine Rändelschraube mit Schlitz (Auf dem bild mehr zum Luftfilter hin) - welche Aufgabe hat die und wie muss die ggf eingestellt werden?
Bin dankbar für jeden nützlichen Tip
Gruß, burgfried
britta auto 042.JPG
britta auto 042.JPG (64.43 KiB) 4453 mal betrachtet
Kultur ist die Zügelung der Gier.
Dicke Eier sind nicht immer ein Zeichen für Potenz - es könnte Krebs sein
Achte auf Deine Träume - der Narr hat schönere als der Weise
BUMI
Beiträge: 1391
Registriert: Mi 8. Apr 2009, 09:49
Meine Motoren: Stationär Glühkopf Neufeldt&Kuhnke Kiel
Bootsmotor Solo G3 ca 1938
Bootsmotor Gray S 1908
Stationär MAK ME 15 Kiel 1948

Re: Bernard W1 Grundeinstellung

Beitrag von BUMI »

Moin, unter der Rändelschraube sitzt wahrscheinlich die Hauptdüse. Hat jemand Erfahrung damit, einem müden Zündmagneten mit zusätzlichen Permanetmagneten auf die Füße zu helfen, wenn ja, wie geht das??
Gruß, Burgfried
Kultur ist die Zügelung der Gier.
Dicke Eier sind nicht immer ein Zeichen für Potenz - es könnte Krebs sein
Achte auf Deine Träume - der Narr hat schönere als der Weise
Benutzeravatar
Motoren-aus-Elsass
Beiträge: 123
Registriert: Fr 8. Jan 2010, 23:33
Meine Motoren: Triumph 5 PS
Vendeuvre 81
Deville AMIX
Conord F1
Bernard D1
Bernard M1
Bernard P3
Bernard W0
Bernard W1
Bernard W2 (x2)
Bernard W9 bis
Bernard W10
Bernard W110
Bernard W18
Bernard W112
Bernard W13 Diesel
Bernard W14 Diesel
Bernard W14 Benziner
Dollé type 2
O&R Strohmgenerator
Renault 263
MWM RZ15e
Wisconsin AK
Wohnort: Wintzenbach (Frankreich)
Kontaktdaten:

Re: Bernard W1 Grundeinstellung

Beitrag von Motoren-aus-Elsass »

Guten Abend,

die Stellung der Drosselklappe auf dem Bild ist auf jedem Fall die "Vollgas" Stellung.
Und in der tat ist der Stift dazu da die Drosselklappe in die Leerlauf Stellung zu blockieren, wenn du sie entgegen dem Uhrzeigersinn drehst.

Die Rändelschraube mit Schlitz ist eigentlich die Düse.

An diesen Vergaser ist sowieso nicht viel falsch zu machen, es keine Einstellung, außer dem Lehrlauf.

Grüße
Adrien vom Elsass
Jeder tag der nicht mit pech schwartzen Händen zu ende geht, ist kein erfolgreicher tag.
http://www.youtube.com/user/moteuralalsacienne
BUMI
Beiträge: 1391
Registriert: Mi 8. Apr 2009, 09:49
Meine Motoren: Stationär Glühkopf Neufeldt&Kuhnke Kiel
Bootsmotor Solo G3 ca 1938
Bootsmotor Gray S 1908
Stationär MAK ME 15 Kiel 1948

Re: Bernard W1 Grundeinstellung

Beitrag von BUMI »

Moin, kann mir jemand zum Thema Magnet weiterhelfen?
Ich kann den Motor mit einem um die Riemenscheibe gewickelten Seil durchreißen.
Im Auslaufen macht er 2-3 Zündungen.
Frage:
- Macht dann ein Schnapper im Magnet ( Lavalette-Bosch AT1G) die Zündung?
- Setzt der Schapper bei einer bestimmten Drehzahl aus, die dann nicht für einen ordentlichen Funken reicht?
- Kann ich durch Einstellung /Reinigung am Unterbrecher eine Verbesserung erwirken?
- Kann ich den Magneten ohne Schaden demontieren und aufmagnetisieren lassen?
So schlau wie ich mich zu Diesel gebe, so unwissend bin ich bei Magneten.
Dazu noch eine Frage: ich hörte, dass ein Zündmagnet Schaden nehmen kann, wenn er ohne Funkenstrecke durchgedreht wird. Ist das so und welcher Schaden wird wie verursacht?
Noch eine Frage: Gibt es eine Seite, wo ich mich schlau machen kann?
Dank für Mühe und Gruß, Burgfried
Kultur ist die Zügelung der Gier.
Dicke Eier sind nicht immer ein Zeichen für Potenz - es könnte Krebs sein
Achte auf Deine Träume - der Narr hat schönere als der Weise
wolfgangmarek
Beiträge: 694
Registriert: So 2. Okt 2011, 10:35
Meine Motoren: Grüss Gott, ich denke 35 verschiedene sind genug

Re: Bernard W1 Grundeinstellung

Beitrag von wolfgangmarek »

Grüss Gott, wenn die Zündung nicht 100% Leistung bringt, versuche es halt mal mit der Glührohrzündung- so mache ich es auch bei meinen Motoren- aber ich gebe dir ein tipp: löse niemals die Schrauben die durch das Gehäuse gehen - diese sind durch die Jahre angefressen-- alle reissen ab-kriegst du nicht wieder dicht-...Gruss Wolfgang
Benutzeravatar
Christian Rady
Beiträge: 213
Registriert: Mo 14. Feb 2011, 10:08
Meine Motoren: Hasse Ausssenborder, Garelli Aviocompressore, GG 400 und viele Indikatoren.

Re: Bernard W1 Grundeinstellung

Beitrag von Christian Rady »

Moin Burgfried!

Dann wird ichs mal versuchen!

- Hat er wirklich einen Schnapper?

- Der Schnapper schaltet sich schon weit unter der Leerlaufdrehzahl aus. Kann sein, dass der Funke dann noch zu schwach ist.

- Unterbrecherkontakte saubermachen ist immer gut! Abstand ca. 0,3 bis 0,4 mm.

- Hat er einen starken Öffnungsfunke an den Unterbrecherkontakten? Dann ist der Kondensator im Arsch.

- Magnet nicht zerlegen, sondern inner Fachwerkstatt aufmagnetisieren oder überholen lassen. Leider machts der Uwe Horn nicht mehr, dann bleibt eigtl. nur
noch die BMZ (Bayerische Magnetzünder-Zentrale) www.oldtimerelektrik.org, oder Heller in Frankfurt.

- Magneten haben eine interne Sicherheitsfunkenstrecke, aber die kann man ausbauen (muss man sogar vor dem zerlegen!) oder sie ist nicht mehr vorhanden
oder verbogen. Gefahr: Windungsdurchschlag. Vorsichtsmassnahme: nur mit angeschlossener Kerze oder Messfunkenstrecke (max. 1cm) drehen.

@ Wolfgang: bitte hör auf mit deinen Glührohrzündungsumbauempfehlungen! Das machen viele, aber wenn der Benzintank in Brennernähe ist, hast du eine Zeitbombe! Schau dir mal alte Aufstellungsvorschriften an!

Viel Glück, Burgfried! Isn schöner Motor!

Grüße ausm Barnim!

Christian
Mitbegründer der IG-HM, Interessengemeinschaft Historische Motoren Deutschland.
auge1806
Beiträge: 30
Registriert: Mo 27. Okt 2014, 17:27
Meine Motoren: Deutz :
MAH 711 MAH 611
Adler Kolbenpumpe
Wohnort: Hunteburg

Re: Bernard W1 Grundeinstellung

Beitrag von auge1806 »

Hallo
Mein Magnet vom Deutz MA 608 hat Wolfgang Osterhaus aus Sassenberg-Füchtorf rep.
Der rep. auch andere.
Gruß Martin
BUMI
Beiträge: 1391
Registriert: Mi 8. Apr 2009, 09:49
Meine Motoren: Stationär Glühkopf Neufeldt&Kuhnke Kiel
Bootsmotor Solo G3 ca 1938
Bootsmotor Gray S 1908
Stationär MAK ME 15 Kiel 1948

Re: Bernard W1 Grundeinstellung

Beitrag von BUMI »

Moin, es geht weiter mit den einfachen Fragen:
wie geht der Luftfilter ab?
Die beiden 10er Muttern habe ich abgenommen. Es rührt sich nichts, es fühlt sich an, als ob im Gehäuse ein Innengewinde ist.
Frage ist da ein gewinde drin? Wenn Ja, wie bekomme ich den Deckel ab? Die kleine Schlitzschraube ist bombenfest. ich vermute, dass das nur eine Verschlußschraube der Bohrung zur Düse ist.
Mit dem Magneten geht es langsam aufwärts. ich habe den Motor mit herausgeschraubter Zünkerze an Masse ca 1/2 Stunde geschleppt, der Funke kommt dauerhaft und wohl ausreichend.
Nun will ich erst mal an den "Vergaser".
Gruß, burgfried
bernard 004.JPG
bernard 004.JPG (121.1 KiB) 4277 mal betrachtet
Kultur ist die Zügelung der Gier.
Dicke Eier sind nicht immer ein Zeichen für Potenz - es könnte Krebs sein
Achte auf Deine Träume - der Narr hat schönere als der Weise
BUMI
Beiträge: 1391
Registriert: Mi 8. Apr 2009, 09:49
Meine Motoren: Stationär Glühkopf Neufeldt&Kuhnke Kiel
Bootsmotor Solo G3 ca 1938
Bootsmotor Gray S 1908
Stationär MAK ME 15 Kiel 1948

Re: Bernard W1 Grundeinstellung

Beitrag von BUMI »

Moin, ich konnte es nicht lassen und habe etwas gewalt angewendet. Die Schrauben waren durch Rost und Dichtungsmasse festgegangen.
Vergaser durchgeblasen - nun läuft er.
Für meinen Geschmack ist er mechanisch etwas laut. bevor ich nachsehe, werde ich erst mal hören, wie andere W1 laufen.
Gruß, burgfried
Kultur ist die Zügelung der Gier.
Dicke Eier sind nicht immer ein Zeichen für Potenz - es könnte Krebs sein
Achte auf Deine Träume - der Narr hat schönere als der Weise
Benutzeravatar
Motoren-aus-Elsass
Beiträge: 123
Registriert: Fr 8. Jan 2010, 23:33
Meine Motoren: Triumph 5 PS
Vendeuvre 81
Deville AMIX
Conord F1
Bernard D1
Bernard M1
Bernard P3
Bernard W0
Bernard W1
Bernard W2 (x2)
Bernard W9 bis
Bernard W10
Bernard W110
Bernard W18
Bernard W112
Bernard W13 Diesel
Bernard W14 Diesel
Bernard W14 Benziner
Dollé type 2
O&R Strohmgenerator
Renault 263
MWM RZ15e
Wisconsin AK
Wohnort: Wintzenbach (Frankreich)
Kontaktdaten:

Re: Bernard W1 Grundeinstellung

Beitrag von Motoren-aus-Elsass »

Guten abend,

na denn, alles gut. Ein Bernard brauch meistens nicht viel um zu husten. :lol:

Die kleine Schlitzschraube dient nur dazu, denn Venturieinsatzt aus Spritzguss an ort und stelle zu halten.

Die Bernard W sind gerne ein bissien laut, meistens hört man dass Zahnrad an die Nockenwelle ein bissien rasseln.
Aber sie haben auch einen kleinen Schwachpunkt, und zwar die Führung der Stößel bricht gerne. Ich hatte schon mal bei einem W2.

Grüsse
Adrien vom Elsass
Jeder tag der nicht mit pech schwartzen Händen zu ende geht, ist kein erfolgreicher tag.
http://www.youtube.com/user/moteuralalsacienne
Antworten