Bernard W1

Hier können Sie nach Motortyp und Hersteller fragen

Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel

Antworten
BUMI
Beiträge: 1391
Registriert: Mi 8. Apr 2009, 09:49
Meine Motoren: Stationär Glühkopf Neufeldt&Kuhnke Kiel
Bootsmotor Solo G3 ca 1938
Bootsmotor Gray S 1908
Stationär MAK ME 15 Kiel 1948

Bernard W1

Beitrag von BUMI »

Moin, hier wird ein Motor als W1 angeboten:
http://www.ebay.de/itm/Stationarmotor-S ... 4902.l9144
(ist leider zu weit weg von mir)

Der Motor hat Lüfterschlitze im Schwungrad.
Ich besitze einen Bernard gleicher Bauart, der ein komlett geschlossenes Schwungrad hat. In der Radnabe befinden sich aus Blech geformte Lüfterflügel.
Frage: Ist mein Motor "verbastelt" worden, oder gibt es verschiedene Versionen?
Gruß, burgfried
Kultur ist die Zügelung der Gier.
Dicke Eier sind nicht immer ein Zeichen für Potenz - es könnte Krebs sein
Achte auf Deine Träume - der Narr hat schönere als der Weise
hokkeruphede
Beiträge: 10
Registriert: Di 27. Dez 2011, 23:21
Meine Motoren: Gnom/ Dobry 4 ps ca 1902
BLA 4 ps 1928
IHC 6 ps 1924
Fairbanks Morse 3.5 und 5 ps
FF 1.5, 3.5 und 5 ps
Boco FF 3,5 ps 1938
A Blom 4 ps 1939
Solo 8 ps 2 zyl. 1935
Villiers WXH 1932
Uller 8ps 1927
Petter M 1929
Deutz MIH 332 1931
Deutz MA 216 1926
IHC LA 1947
Lister A 1924 single flywheel
MWM 15 ps 1943
Baker Monitor pump jack
Skandia 101S 1908 22 ps glühkopf
Brdr. Skoog. 2 1/2 ps 1916 2 takter
Slavia 4-5 HP 1932
New Way 3 ps 1907
Amanco Hired Man und 4 Mule Team 1916
Millot serie 3 1917

Re: Bernard W1

Beitrag von hokkeruphede »

Hallo,
dein Motor ist warscheinlich einen P oder R Serie. Diese sind spät 20 er gebaut worden. W serie kam anfang 30 er.
Google Bernard R1 oder R2 eingeben.
Auf die verschiedenen Bildern kann mann die Schwungräder mit eingebauten Lüfter erkennen.
Gruss
Bart
Benutzeravatar
Christian Rady
Beiträge: 213
Registriert: Mo 14. Feb 2011, 10:08
Meine Motoren: Hasse Ausssenborder, Garelli Aviocompressore, GG 400 und viele Indikatoren.

Re: Bernard W1

Beitrag von Christian Rady »

Moin allerseits!

Hier gings schon mal um Bernard: allgemeine-technische-fragen/bernard-r2-t4596.html

Burgfried, könntest du mal Fotos von allen vier Seiten einstellen und den Schwungraddurchmesser, dann wirds leichter mit der genauen Identifizierung.

Grüße ausm Barnim!

Christian
Mitbegründer der IG-HM, Interessengemeinschaft Historische Motoren Deutschland.
BUMI
Beiträge: 1391
Registriert: Mi 8. Apr 2009, 09:49
Meine Motoren: Stationär Glühkopf Neufeldt&Kuhnke Kiel
Bootsmotor Solo G3 ca 1938
Bootsmotor Gray S 1908
Stationär MAK ME 15 Kiel 1948

Re: Bernard W1

Beitrag von BUMI »

Moin, hier die Daten und Fotos:
Schwungraddurchmesser ca 330mm, Kranzbreite 70mm.
Das Typenschild auf dem ventildeckel ist Alu, nicht mehr lesbar.
Bernard 013.JPG
Bernard 013.JPG (107.18 KiB) 2991 mal betrachtet
Bernard 012.JPG
Bernard 012.JPG (113.08 KiB) 2991 mal betrachtet
Bernard 011.JPG
Bernard 011.JPG (117.68 KiB) 2991 mal betrachtet
Bernard 010.JPG
Bernard 010.JPG (138.76 KiB) 2991 mal betrachtet
Bernard 009.JPG
Bernard 009.JPG (149.33 KiB) 2991 mal betrachtet
Kultur ist die Zügelung der Gier.
Dicke Eier sind nicht immer ein Zeichen für Potenz - es könnte Krebs sein
Achte auf Deine Träume - der Narr hat schönere als der Weise
BUMI
Beiträge: 1391
Registriert: Mi 8. Apr 2009, 09:49
Meine Motoren: Stationär Glühkopf Neufeldt&Kuhnke Kiel
Bootsmotor Solo G3 ca 1938
Bootsmotor Gray S 1908
Stationär MAK ME 15 Kiel 1948

Re: Bernard W1

Beitrag von BUMI »

Moin, die helle, schräg einfallende Sonne, Bleistiftabrieb und Öl lassen erahnen, dass es ein W1 ist.
Die Nummer ist 202961 oder 202001(7).
Vielleicht ist ein falsches Schwungrad drauf.
Gruß, Burgfried
Kultur ist die Zügelung der Gier.
Dicke Eier sind nicht immer ein Zeichen für Potenz - es könnte Krebs sein
Achte auf Deine Träume - der Narr hat schönere als der Weise
Benutzeravatar
Christian Rady
Beiträge: 213
Registriert: Mo 14. Feb 2011, 10:08
Meine Motoren: Hasse Ausssenborder, Garelli Aviocompressore, GG 400 und viele Indikatoren.

Re: Bernard W1

Beitrag von Christian Rady »

Moin!

Da kann man was mit anfangen!
Halbkreisförmiges Drehzahlverstellsegment, aufklappbares und unten schmaler werdendes Kühlluftgehäuse, Tankform= W1
Schwungrad mit "Innenflügeln" 330mm= R1 oder P1.
Der Nummer nach (202xxx) ist er Baujahr 1934 und somit eindeutig ein W1.
Bernard.jpg
Bernard.jpg (130.5 KiB) 2904 mal betrachtet
Grüße ausm Barnim!

Christian
Mitbegründer der IG-HM, Interessengemeinschaft Historische Motoren Deutschland.
BUMI
Beiträge: 1391
Registriert: Mi 8. Apr 2009, 09:49
Meine Motoren: Stationär Glühkopf Neufeldt&Kuhnke Kiel
Bootsmotor Solo G3 ca 1938
Bootsmotor Gray S 1908
Stationär MAK ME 15 Kiel 1948

Re: Bernard W1

Beitrag von BUMI »

Moin, hier ist noch einer mit Schwungrad ohne Lüfterschlitze:
https://www.blocket.se/stockholm/Statio ... ?ca=17&w=3
Kultur ist die Zügelung der Gier.
Dicke Eier sind nicht immer ein Zeichen für Potenz - es könnte Krebs sein
Achte auf Deine Träume - der Narr hat schönere als der Weise
BUMI
Beiträge: 1391
Registriert: Mi 8. Apr 2009, 09:49
Meine Motoren: Stationär Glühkopf Neufeldt&Kuhnke Kiel
Bootsmotor Solo G3 ca 1938
Bootsmotor Gray S 1908
Stationär MAK ME 15 Kiel 1948

Re: Bernard W1

Beitrag von BUMI »

Moin, meiner kommt auch aus Skandinavien - sollte das eine Variante für die kühleren Gefilde sein?
Kultur ist die Zügelung der Gier.
Dicke Eier sind nicht immer ein Zeichen für Potenz - es könnte Krebs sein
Achte auf Deine Träume - der Narr hat schönere als der Weise
Antworten