Güldner 11 PS
Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel
Güldner 11 PS
Guten Morgen
Ich bin Neu hier im Forum und wüsste gerne um welchen Motor es sich handelt
Um welchen Motortyp handelt es sich bei diesem Güldnermotor
er ist auf einer Selbstfahrendem Bandsäge montiert im Zylinderkopf sind die zahlen 11 und 41 eingeschlagen
es wäre mir wichtig um Welchen Motor es sich Handelt bzw Bauzeit
Ich bin Neu hier im Forum und wüsste gerne um welchen Motor es sich handelt
Um welchen Motortyp handelt es sich bei diesem Güldnermotor
er ist auf einer Selbstfahrendem Bandsäge montiert im Zylinderkopf sind die zahlen 11 und 41 eingeschlagen
es wäre mir wichtig um Welchen Motor es sich Handelt bzw Bauzeit
- Dateianhänge
-
- Güldner (3).JPG (46.17 KiB) 2491 mal betrachtet
-
- Güldner (2).JPG (43.64 KiB) 2491 mal betrachtet
-
- Güldner (4).JPG (40.99 KiB) 2491 mal betrachtet
- Aerodriver
- Beiträge: 214
- Registriert: Fr 6. Jul 2012, 18:20
- Meine Motoren: 2x MWM KD 15E
1x MWM KD 15Z - Wohnort: Regensburg
Re: Güldner 11 PS
Servus 1927,
ich wünsche Dir einige interessante Stunden
beim Durchstöbern des Forums und lesen der
älteren und neueren Beiträge.

Fachlich kann ich Dir zu Deinen Fragen leider nicht weiterhelfen.
Aerodriver
ich wünsche Dir einige interessante Stunden
beim Durchstöbern des Forums und lesen der
älteren und neueren Beiträge.
Fachlich kann ich Dir zu Deinen Fragen leider nicht weiterhelfen.
Aerodriver
-
öllappen
- Beiträge: 298
- Registriert: Fr 18. Jan 2013, 10:24
- Meine Motoren: sebdling dm 5, lister d, ilo 4-takter, bernard moteurs, barkas el 65, sachs 5o, barkas el 150 ,amanco hirad ,wolseley-gas, schroth -kornmühle ,briggs u. stratton ,farymann ld , farymann lgs diesel ,grosser schleifstein ,gr.elektromotor mit transmission ,farymann ld,
- Wohnort: sylt
Re: Güldner 11 PS
moin ,willkommen im forum .ich freue mich das du zu uns gestossen bist . viele grüsse von der nordseeinsel sylt , öllappen
mitglied m 197 im ig-hm . wer arbeitet macht fehler . wer viel arbeitet macht viele fehler . wer garnichts tut , macht nie fehler .
Re: Güldner 11 PS
So hab mal gemessen
die Schwungräder haben einen Durchmesser von 50 cm und sind 6 cm Breit
Vielleicht kann mir damit jemand weiterhelfen
Mfg. 1927
die Schwungräder haben einen Durchmesser von 50 cm und sind 6 cm Breit
Vielleicht kann mir damit jemand weiterhelfen
Mfg. 1927
- motorenbau
- Spezialist für Motorenbau / Motorenhersteller
- Beiträge: 1807
- Registriert: Di 2. Feb 2010, 22:12
- Meine Motoren: Junkers 2HK65
Sendling SG
Sendling MS II
Sendling WS308 (2 Stück)
Sendling D12
Ebbs & Radinger G
Renauer RAX R
HMG Glühkopf 6PS
CL Conord C.11
Pineau&Ragot Type A
Deutz MAH711 Pumpenaggregat
Farymann ER
Holder Piccolo mit Sachs Stamo 6
Sachs Stamo 160
und diverse Landmaschinen und Traktoren - Wohnort: Wolfegg
- Kontaktdaten:
Re: Güldner 11 PS
Hallo
Kannst Du mal bessere Bilder vom Zylinderkopf machen? Man sollte sehen können, ob die Einspritzdüse oben oder unten am Zylinderkopf sitzt. Daran erkennt man, ob es ein Motor der GL- oder GW-Baureihe ist.
GL steht für "Güldner Lanova" und es sind die älteren Motoren. Sie Arbeiten nach dem Lanova-Luftspeicherverfahren. Die Einspritzdüse sitzt unten am Zylinderkopf und oben am Zylinderkopf liegt das umschaltbare (Anlassen - Dekompression - Betrieb) Luftspeicherventil.
GW steht für "Güldner Wälzkammer". Diese Motoren wurden bis nach dem 2. Weltkrieg gebaut. Sie arbeiten nach dem Wälzkammerverfahren, das ist so eine Artt Wirbelkammerverfahren. Die Einspritzdüse sitzt oben am Zylinderkopf. Als Anlasshilfe kann man seitlich am Zylinderkopf ein Zündpapier hineinschrauben.
Zu beiden Versionen kann ich Dir den Nachdruck der Bedienungsanleitung und Ersatzteilliste für 11,60 € (GL) bzw. 15,80€ (GW) anbieten.
Gruß
Christian
Kannst Du mal bessere Bilder vom Zylinderkopf machen? Man sollte sehen können, ob die Einspritzdüse oben oder unten am Zylinderkopf sitzt. Daran erkennt man, ob es ein Motor der GL- oder GW-Baureihe ist.
GL steht für "Güldner Lanova" und es sind die älteren Motoren. Sie Arbeiten nach dem Lanova-Luftspeicherverfahren. Die Einspritzdüse sitzt unten am Zylinderkopf und oben am Zylinderkopf liegt das umschaltbare (Anlassen - Dekompression - Betrieb) Luftspeicherventil.
GW steht für "Güldner Wälzkammer". Diese Motoren wurden bis nach dem 2. Weltkrieg gebaut. Sie arbeiten nach dem Wälzkammerverfahren, das ist so eine Artt Wirbelkammerverfahren. Die Einspritzdüse sitzt oben am Zylinderkopf. Als Anlasshilfe kann man seitlich am Zylinderkopf ein Zündpapier hineinschrauben.
Zu beiden Versionen kann ich Dir den Nachdruck der Bedienungsanleitung und Ersatzteilliste für 11,60 € (GL) bzw. 15,80€ (GW) anbieten.
Gruß
Christian
http://www.motorenbau.eu
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)
Re: Güldner 11 PS
Bilder hab ich leider keine
Aber die Einspritzdüse sitzt oben Mittig im Zylinderkopf
Mfg. Daniel Groh
Aber die Einspritzdüse sitzt oben Mittig im Zylinderkopf
Mfg. Daniel Groh