Selbstfahrende Bandsäge
Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel
-
ben28160
- Beiträge: 2
- Registriert: So 3. Sep 2017, 10:03
- Meine Motoren: Deutz MAH 916,914,514,711, Güldner GW8,Farymann14F
Selbstfahrende Bandsäge
Hallo zusammen, ich bin heute das erste mal bei euch und habe gleich eine Frage.
Seit neuem besitze ich eine selbstfahrende Bandsäge,
Der Rahmen ist genietet, ich vermute das die Säge zwischen 1900 und 1920 gebaut wurde.
Als Hersteller ist auf dem Holzspalter vermerkt " Karl Schmidt Mechanische Werkstätte Homburg v.d.H."
Die Säge wurde mal umgebaut auf Elektromotor und dabei auch der komplette Antrieb entfernt.
Ich würde nun gerne wissen wie die Säge orginal aussah, welcher Motor und welcher Antrieb verbaut wurde.
Für jeden Hinweis bin ich sehr Dankbar
Seit neuem besitze ich eine selbstfahrende Bandsäge,
Der Rahmen ist genietet, ich vermute das die Säge zwischen 1900 und 1920 gebaut wurde.
Als Hersteller ist auf dem Holzspalter vermerkt " Karl Schmidt Mechanische Werkstätte Homburg v.d.H."
Die Säge wurde mal umgebaut auf Elektromotor und dabei auch der komplette Antrieb entfernt.
Ich würde nun gerne wissen wie die Säge orginal aussah, welcher Motor und welcher Antrieb verbaut wurde.
Für jeden Hinweis bin ich sehr Dankbar
- Dateianhänge
-
- IMG_1112.JPG (56.01 KiB) 2629 mal betrachtet
-
- IMG_1117.JPG (73.1 KiB) 2629 mal betrachtet
-
- IMG_1109.JPG (72.94 KiB) 2629 mal betrachtet
-
öllappen
- Beiträge: 298
- Registriert: Fr 18. Jan 2013, 10:24
- Meine Motoren: sebdling dm 5, lister d, ilo 4-takter, bernard moteurs, barkas el 65, sachs 5o, barkas el 150 ,amanco hirad ,wolseley-gas, schroth -kornmühle ,briggs u. stratton ,farymann ld , farymann lgs diesel ,grosser schleifstein ,gr.elektromotor mit transmission ,farymann ld,
- Wohnort: sylt
Re: Selbstfahrende Bandsäge
moin ben , willkommen im forum . du hast dir ja eine wirklich schöne selbstfahrende säge angeschaft . viele grüsse von der nordseeinsel sylt , öllappen
mitglied m 197 im ig-hm . wer arbeitet macht fehler . wer viel arbeitet macht viele fehler . wer garnichts tut , macht nie fehler .
- Aerodriver
- Beiträge: 214
- Registriert: Fr 6. Jul 2012, 18:20
- Meine Motoren: 2x MWM KD 15E
1x MWM KD 15Z - Wohnort: Regensburg
Re: Selbstfahrende Bandsäge
Servus ben aus Regensburg.
Ich wünsche Dir einige interessante Stunden
beim Durchstöbern des Forums und lesen der
älteren und neueren Beiträge.
Weiterhelfen kann ich Dir leider nicht.
Aerodriver
Ich wünsche Dir einige interessante Stunden
beim Durchstöbern des Forums und lesen der
älteren und neueren Beiträge.
Weiterhelfen kann ich Dir leider nicht.
Aerodriver
-
Hans
Re: Selbstfahrende Bandsäge
Hallo Ben,
erst einmal herzlich willkommen im Forum.
Da hast Du Dir ja ein super schönes Unikat an Land gezogen, herzlichen Glückwunsch. Noch ein Beweis dafür, dass es vermutlich keine zwei gleichen selbst fahrenden Bandsägen gibt...
Konkrete Infos dazu kann ich Dir leider nicht geben, nur einen kleinen Hinweis: Der Hersteller des Spalters muss ja nicht unbedingt der Hersteller der Säge sein. Bei meiner Säge wurde der Spalter auch als nachgekauftes Teil zu einem späteren Zeitpunkt nachgerüstet (inklusive Rahmenverlängerung und Versetzung des Motors nach hinten, um Platz zu schaffen).
erst einmal herzlich willkommen im Forum.
Da hast Du Dir ja ein super schönes Unikat an Land gezogen, herzlichen Glückwunsch. Noch ein Beweis dafür, dass es vermutlich keine zwei gleichen selbst fahrenden Bandsägen gibt...
Konkrete Infos dazu kann ich Dir leider nicht geben, nur einen kleinen Hinweis: Der Hersteller des Spalters muss ja nicht unbedingt der Hersteller der Säge sein. Bei meiner Säge wurde der Spalter auch als nachgekauftes Teil zu einem späteren Zeitpunkt nachgerüstet (inklusive Rahmenverlängerung und Versetzung des Motors nach hinten, um Platz zu schaffen).
-
Christoph
- Beiträge: 657
- Registriert: Do 12. Jul 2012, 21:14
- Meine Motoren: Deutz MAH 711
Deutz MA 711
2xDeutz MAH914
Hatz 786
Deutz MAH 714
Deutz MAH716
Farymann E
sendling ws304
Sendling ws308
Sendling SVO SB
Bernard W2
Re: Selbstfahrende Bandsäge
Hallo,
sehr interesante konstruktion. vor allem das aufwendige dach
ist es sicher dass es eine selbstfahrende säge ist
dann müssten irgendwo noch teile des getriebes ,der wellen o.ä. vorhanden sein. ausserdem wäre es interesant wo denn der motor sitzen sollte. wirklich platz sehe ich nämlich auf fotos nicht.
wenn die maschine tatsächlich selbstfahrend war, würde ich das baujahr allerdings eher richtung 30er jahre schätzen. davor waren die motoren,mit passender leistung,
wohl etwas zu gross für diese relativ kleine säge
gruss christoph
sehr interesante konstruktion. vor allem das aufwendige dach
ist es sicher dass es eine selbstfahrende säge ist
dann müssten irgendwo noch teile des getriebes ,der wellen o.ä. vorhanden sein. ausserdem wäre es interesant wo denn der motor sitzen sollte. wirklich platz sehe ich nämlich auf fotos nicht.
wenn die maschine tatsächlich selbstfahrend war, würde ich das baujahr allerdings eher richtung 30er jahre schätzen. davor waren die motoren,mit passender leistung,
wohl etwas zu gross für diese relativ kleine säge
gruss christoph
-
ben28160
- Beiträge: 2
- Registriert: So 3. Sep 2017, 10:03
- Meine Motoren: Deutz MAH 916,914,514,711, Güldner GW8,Farymann14F
Re: Selbstfahrende Bandsäge
Hallo Christoph
vielen Dank für die infos.
Der Rahmen der Säge ist komplett genietet, ursprünglich müssen Holzspeichenräder montiert gewesen sein, die Orginal Narben sind noch dran und wurden mit zwei Blechscheiben und einer Lauffläche zu neuen Rädern zusammengeschweißt. Deshalb glaube ich das die Säge aus den 20ern stammt.
Sehr ungewöhnlich ist das die Lenkung nicht auf der Seite des Sägetisches ist. Vor der Lenkung sind am unteren Rahmenprofil Löcher, von daher vermute ich das dort ein Trittbrett montiert war.
Wenn die Säge nur gezogen wurde, macht die Achsschenkellenkung keinen Sinn, dann wäre ein Drehschemel instaliert worden, deshalb glaube ich das sie ursprünglich selbstfahrend war.
Die Transmission unterhalb des Sägetischs und auch im Bereich der Lenkseite ist geschraubt und damit neueren Datums. Hinter dem Lenkrad wäre für einen Kettenantrieb und einen stehenden Motor meiner Meinung nach genug Platz.
Das Ganze gibt mir einige Rätzel auf die zu Lösen sind, deshalb wären alte Fotos etc super erfolgreich
MFG
Ben
vielen Dank für die infos.
Der Rahmen der Säge ist komplett genietet, ursprünglich müssen Holzspeichenräder montiert gewesen sein, die Orginal Narben sind noch dran und wurden mit zwei Blechscheiben und einer Lauffläche zu neuen Rädern zusammengeschweißt. Deshalb glaube ich das die Säge aus den 20ern stammt.
Sehr ungewöhnlich ist das die Lenkung nicht auf der Seite des Sägetisches ist. Vor der Lenkung sind am unteren Rahmenprofil Löcher, von daher vermute ich das dort ein Trittbrett montiert war.
Wenn die Säge nur gezogen wurde, macht die Achsschenkellenkung keinen Sinn, dann wäre ein Drehschemel instaliert worden, deshalb glaube ich das sie ursprünglich selbstfahrend war.
Die Transmission unterhalb des Sägetischs und auch im Bereich der Lenkseite ist geschraubt und damit neueren Datums. Hinter dem Lenkrad wäre für einen Kettenantrieb und einen stehenden Motor meiner Meinung nach genug Platz.
Das Ganze gibt mir einige Rätzel auf die zu Lösen sind, deshalb wären alte Fotos etc super erfolgreich
MFG
Ben