dkw el 201

Hier kommen die Probleme mit den Motoren rein

Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel

leddig81
Beiträge: 7
Registriert: So 24. Sep 2017, 16:49
Meine Motoren: dkw zw1103, dkw el201

dkw el 201

Beitrag von leddig81 »

guten tag,
ich habe seit kurym einen dkw el201 von 1942. nun will dieser nicht anspringen. da ich glaube das er kein benzin bekommt. ich habe schon neue simmerringe verbaut, das hat schon mal gut geholfen da er jetzt mehr unterdruck aufbaut. nur leidr ist meine kerye immer trocken. und nach mehreren start versuchen ist der vergaser immer von aussen nass. gibtes da bestimmte sachen wo ich brauf auchten muss? es ist ein solex vergaser verbaut.

gruss thomas
Dateianhänge
21769876_10210343949737531_470547723_n.jpg
21769876_10210343949737531_470547723_n.jpg (91.85 KiB) 3539 mal betrachtet
21754522_10210343951657579_1600786713_n.jpg
21754522_10210343951657579_1600786713_n.jpg (86.63 KiB) 3539 mal betrachtet
21586239_10210343950697555_1887121542_n.jpg
21586239_10210343950697555_1887121542_n.jpg (108.42 KiB) 3539 mal betrachtet
Benutzeravatar
bastian
Spezialist für Sachs Motoren
Beiträge: 564
Registriert: So 7. Feb 2010, 12:04
Meine Motoren: -
F&S Stamo 4
F&S Stamo 6 liegend
F&S Stamo 21
F&S ST 50 2x
F&S ST 51
F&S ST 75 RM 2x
F&S ST 76 RM
F&S ST 100 3x
F&S ST 126
F&S SB 77
F&S SB 93
F&S SB 130L
F&S SB 151
F&S SB 220
Kontaktdaten:

Re: dkw el 201

Beitrag von bastian »

Hallo Thomas,

mach doch mal den Vergaser sauber, eventuell ist da was verstopft. Ist eigentlich einens der ersten Dinge, die man macht, vor allem bei 2-Taktern.
Du kannst auch Benzin direkt in den Ansaugtarkt spritzen, dann sollte er etwas husten bis kurz laufen.

GRuß,
Bastian
leddig81
Beiträge: 7
Registriert: So 24. Sep 2017, 16:49
Meine Motoren: dkw zw1103, dkw el201

Re: dkw el 201

Beitrag von leddig81 »

hallo,
ja habe ich natürlich mehrmals gemacht. war das erste was ich gemacht habe. und dann bin ich zur nächsten fehlerquelle gegangen. simmerringe an der kurbelwelle die können ja nach all dennjahrschon mal kaputt sein. waren sie ja auch. aber irgentwie kommt trozdem kein spirt im brennraum an. wenn ich denn choke ziehe und öfter probiere dann läuftt mir der vergasser voll(im ansaugtrackt).
gruss thomas
Benutzeravatar
bastian
Spezialist für Sachs Motoren
Beiträge: 564
Registriert: So 7. Feb 2010, 12:04
Meine Motoren: -
F&S Stamo 4
F&S Stamo 6 liegend
F&S Stamo 21
F&S ST 50 2x
F&S ST 51
F&S ST 75 RM 2x
F&S ST 76 RM
F&S ST 100 3x
F&S ST 126
F&S SB 77
F&S SB 93
F&S SB 130L
F&S SB 151
F&S SB 220
Kontaktdaten:

Re: dkw el 201

Beitrag von bastian »

Hallo Thomas,
kenne den Motor und Vergaser nicht, daher ist es schwierig.
Einen Tupfer hat er also nicht? Mit Choke kann es ggf. dauern, bis was kommt, muss aber nicht. Kenne mehr Vergaser nur mit Tupfer.
Wie sieht denn der Kraftstofffluss aus, also wenn du die Schwimmerkammer abbaust, wie läuft es da durch?
Hat der Motor kompression? Sollte ja, sonst hättest du was geschrieben.
Wenn der Motor gestartet wird, muss am Vergaser ein Unterdruck erzeugt werden, da kannst du deine Hand hinhalten, die sollte leicht angesaugt werden. Ggf. eine zweite Person dafür nehmen.
Ansonsten, spritz mal Benzin durch den Vergaser, bzw. auch ins Zündkerzenloch. Wenn dann noch im Ansaugtrakt Benzin ist, sollte er anspringen.

Gruß,
Bastian
leddig81
Beiträge: 7
Registriert: So 24. Sep 2017, 16:49
Meine Motoren: dkw zw1103, dkw el201

Re: dkw el 201

Beitrag von leddig81 »

Hallo Bastian.
Am vergasser ist kein tupfer. Da ist eigentlich nur eine einstell schraube dranne und zwardie fürs standards. Ja det motor hat kompression und erzäugt auch einen unterdruck an vergasser. Ich werde morgen noch mal neue dichtungen bauen und und die kompression messen. Und es auf ein neues versuchen . Könnte es sein das es die kolben ringe sind!! Der vorbesitzer hat diese mal erneuert( beim zylinderservice herstehlen lassen) diese flühlen sich sehr weich an passen aber gut an den kolben. Nun habe ich om dkw handbuch gelesen das diese eine druck von 1-1,2kg hagen sollen!! Ich Ness aber erst mal den druck. Sind bei deinenstamos kopfdichtungen drinne oder sind die nur plan?

Gruss Thomas
leddig81
Beiträge: 7
Registriert: So 24. Sep 2017, 16:49
Meine Motoren: dkw zw1103, dkw el201

Re: dkw el 201

Beitrag von leddig81 »

Ich werde noch mehr bilder machen..
leddig81
Beiträge: 7
Registriert: So 24. Sep 2017, 16:49
Meine Motoren: dkw zw1103, dkw el201

Re: dkw el 201

Beitrag von leddig81 »

hallo,
so ich habe jetzt mal neue dichtungen gebaut. hat auch nichts gebracht. aber im kurbelwellen gehäuse ist sehr viel öl also gemisch. nur strömt das nicht in den zylinder. alledings hat er nur 5,5bar druck im brennraum!!! das ist ja zu weing.

ich werde mir mal neue ringe bestehlen. und dann weitersehen;)

mfg thomas
Benutzeravatar
deutz93
Beiträge: 633
Registriert: Fr 29. Mai 2015, 22:24
Meine Motoren: changfa R 170 A
Bischoff Zwerg
Maier Mechanic Modell Gasmotor
Modell Stationärmotor Hans
2 Eigenbau Modelldampfmaschinen
Breuer 2 Zylinder Boxermotor
2 BUB Bootsmotoren
Jap js34 mit 12 Volt Generator
DKW EL 462
DKW EL 150
Tragbares Benzin-Elektro-Aggregat GAB 1,6
Farymann Typ LE
Ebbs und Radinger LBN 4
Leek Engine Gasmotor
Lister D
Sachs Stamo 4
Sachs D 400 L
Sachs D 500 W
Wohnort: Höhn

Re: dkw el 201

Beitrag von deutz93 »

Hallo
Neue Ringe bringen nur was wenn der Zylinder noch Rund,zylindrisch und maßhaltig ist weil ein neuer runder Ring in einem ovalen oder stark verschlissenen Zylinder kann nicht mehr optimal abdichten. Am besten du suchst erstmal alle Trennfugen und Zischhähne mit Lecksuchspray ab . Und an der Zündkerze muss ein kräftiger blauer hörbarer Funke überspringen. Und ich würde kontrollieren ob der Vergaser richtig eingestellt ist und die passenden Düsen verbaut sind. Und so lange der Zylinderkopf dicht ist und der Zylinder nicht gebohrt werden soll am besten den Kopf einfach drauf lassen.
Mfg.Max
Altes kaputtes zeug ist viel besser als neues Funktionierendes.
http://www.youtube.com/channel/UCFZ00fHTjuyckUimS_fRkug
leddig81
Beiträge: 7
Registriert: So 24. Sep 2017, 16:49
Meine Motoren: dkw zw1103, dkw el201

Re: dkw el 201

Beitrag von leddig81 »

hallo,
an dem stromerzeuger wurde wohl in den 70igern schon mal rum gebastellt. und da weiss mann ja nie was sie gemacht haben. ich werde jetzt mal den zylinder vermessen lassen.und gegebene falls schleiffen lassen. wäre natürlich blöd wei ein neuer kolber einer dkw sb 200(gleiche grösse, steuerzeiten muss ich noch herrausfinden) schon mal 190,- euro kostet. zündfunken hat der motor der könnte aber etwas besser sein.mit zusätzlich start baterie gehts. ichmache noch den strom abnehmer neu und werde sehen das alles ordentlich zusammen geht. da ich jetzt eh auf die ringe oder den kolben warten muss. lagere ich den motor noch neu und werde ihm gleich noch ein bischen neue farbe verpassen. muss ich jetzt eine kopfdichtung haben oder nicht da keine drinne war???

mfg thomas leddig
Benutzeravatar
bastian
Spezialist für Sachs Motoren
Beiträge: 564
Registriert: So 7. Feb 2010, 12:04
Meine Motoren: -
F&S Stamo 4
F&S Stamo 6 liegend
F&S Stamo 21
F&S ST 50 2x
F&S ST 51
F&S ST 75 RM 2x
F&S ST 76 RM
F&S ST 100 3x
F&S ST 126
F&S SB 77
F&S SB 93
F&S SB 130L
F&S SB 151
F&S SB 220
Kontaktdaten:

Re: dkw el 201

Beitrag von bastian »

Hallo,
dazu musst du den Kopf abnehmen. Ggf. sieht man es aber auch von der Seite.
Die Sachs haben keine, muss bei DKW aber nicht genau so sein.
Gruß,
Bastian
Antworten