Cunewalder Verdampfer LD 130

Hier kommen Technische Fragen rein

Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel

Antworten
Benutzeravatar
Oldifan
Beiträge: 71
Registriert: Mi 4. Feb 2015, 23:42
Meine Motoren: Colo - Diesel BR 1
H 65 Verdampferdiesel / MWK
Deutz MAH 711
EL 308 mit 380 V Generator
Wohnort: Gröbers / Kabelsketal in Sachsen- Anhalt

Cunewalder Verdampfer LD 130

Beitrag von Oldifan »

Hallo Motorenfreunde.

Bin gerade dabei, etwas an meinem Cunewalder zu schrauben. Der Motor steht jetzt schon eine ganze Weile bei mir.
Nun fange ich erstmal an, ihn äußerlich zu reinigen, ohne dass ich vorerst groß im Inneren eingreife.
Ob der Motor bis zuletzt gelaufen ist weiß ich nicht. Ich habe ihn in diesem Jahr gekauft und mich bisher nicht damit beschäftigt.
Nun habe ich vorerst zwei Fragen.

Zum Einen fällt mir auf, dass ich die Einspritzpumpe nur minimal bewegen kann. Der Hub ist max. 1mm.
Ist das so normal? Ich wollte sie bisher nicht unnötig auseinander nehmen.

Zum Anderen lässt sich die Schraube des Luftspeichers mit dem Knebel am Zylinderkopf nicht hineinschrauben, obwohl sie leichtgängig ist.
Ich habe zwar gelesen, dass man sie nicht braucht und der Motor auch ohne die Verringerung des Luftspeichers anspringen muss, aber mich verwundert, dass es so garnicht gehen würde.
In dem Unterteil ist so etwas wie ein Ring, eben ein Anschlag, der ein Hineinschrauben verhindert.

Ist das so gewollt oder hat da jemand mal etwas verbaut, das den Luftspeicher auf größtmögliches Volumen belässt?

Ich werde mal ein Foto beifügen, obwohl man da wenig erkennt.

Vielleicht gibt es ja hier jemanden im Forum, der den gleichen Motor besitzt oder sich da auskennt.

Vielen Dank schonmal im Vorraus und viele Grüße vom Oldifan Jörg.
20170901_162636.jpg
20170901_162636.jpg (72.49 KiB) 2784 mal betrachtet
ftheka60
Beiträge: 67
Registriert: Di 25. Jan 2011, 20:23

Re: Cunewalder Verdampfer LD 130

Beitrag von ftheka60 »

Guten Morgen,
Die Einspritzpumpe muss mehr als 1mm hub haben.. Ich denke mir da wird dein Element fest sein.
Mfg Franz
Benutzeravatar
Oldifan
Beiträge: 71
Registriert: Mi 4. Feb 2015, 23:42
Meine Motoren: Colo - Diesel BR 1
H 65 Verdampferdiesel / MWK
Deutz MAH 711
EL 308 mit 380 V Generator
Wohnort: Gröbers / Kabelsketal in Sachsen- Anhalt

Re: Cunewalder Verdampfer LD 130

Beitrag von Oldifan »

Guten Morgen.

Nun habe ich die ESP doch mal zerlegt. Die Pumpe war fest. Aus dem Inneren kam ein kleines Teilstück von der großen Feder heraus, das sie wohl irgendwie verklemmt hatte. Vorher ging auch die Drehzahl- bzw. Einspritzverstellung nur äußerst schwer zu bewegen. Jetzt geht sie leicht, wohl zu leicht ohne Widerstand, aber ich denke, dass ich die Einstellung nun eh versaut habe. Wenn die ESP überhaupt noch funktionieren sollte.

Gibt es hier vielleicht jemanden, der sich mit einer solchen Pumpe auskennt? Es ist eine L' Orange oder so ähnlich. Müsste ich jetzt erst nachschauen.

Oder hat jemand eine intakte Pumpe anzubieten? Vielen Dank für Hinweise.Viele Grüße von Oldifan Jörg
ftheka60
Beiträge: 67
Registriert: Di 25. Jan 2011, 20:23

Re: Cunewalder Verdampfer LD 130

Beitrag von ftheka60 »

Guten Morgen
Da hast du ja schonmal ein Erfolgserlebniss.
Komplette Pumpen zu bekommen würde ich für fast unmöglich halten. Für die gibt es nichts mehr.
Es gibt von Bosch Pumpen die passen, da kenn ich aber die Bezeichnung nicht.
Wenn deine Pumpe aber wieder beweglich ist würde ich es mit deiner probieren. Ich hoffe du hast beim auseinandernehmen des Elementes nicht rumgewürgt. Der Plunger muss ganz leicht und ohne hakeln laufen.
Ich hab meine damals alleine eingestellt. Frag mal unseren Borstel, der hat sogar einen kleinen Prüfstand gebaut.
Mfg Franz
Benutzeravatar
VerdampferSammler
Beiträge: 267
Registriert: Do 20. Mär 2014, 23:48
Meine Motoren: Reform
MWM RH224e
DEUTZ:
PME 322
MIH 332
MAH218, MAH514; MAH516; MAH711; MAH714
MA 308, MA 311, MA 416; MA 914

Cunewalde:
H65; 1H65; 2H65; LD120; LD130, 1KVD8

Schönebecker:
6KVD14,5SRW; 6VD14,5/12-1SRW
4NDV14

BARKAS:
EL65; EL100; EL150; EL308; ZW1103
2NZD 9/12
Wohnort: an der höchsten Erhebung im Landkreis Nordsachsen

Re: Cunewalder Verdampfer LD 130

Beitrag von VerdampferSammler »

Das bei diesen Pumpen die Feder bricht scheint eine Krankheit zu sein, denn dies hatte ich auch schon.
Komplette Pumpen sind schwer zu bekommen aber es gibt Elemente die in diese Pumpen passen.
Da bei meinem Motor das Element der Einsprtzpumpe verschlissen war hatte ich sie bei der Firma Arthur Lischke in Spremberg überholen lassen.
Suche Teile für den DEUTZ OME/ OMZ 122 und für den MIH eine Anlassluftflasche.
Antworten