Hallo,
vor einigen Tagen habe ich mein „neuen“ HAKO (8016), Hakotrac 522 abgeholt.
Verbaut ist ein Farymann 23 BA 1015, 10231, 581cm³.
Nach vielen versuchen kann ich sagen das er gut anspringt, schön hochdreht und sobald der Mehrmengenhebel zurückspringt prompt ausgeht, wenn ich es schaffe solange er noch dreht den Hebel erneut einzurasten läuft er wieder hoch und geht aus wenn der Hebel zurückspringt.
Hier komme ich nicht weiter, mit Mehrmengenhebel funktioniert der Motor, ohne ist nichts zu machen, egal wo der Gashebel steht.
Hat vielleicht jemand hinweise auf mögliche Ursachen für mich?
Danke und Grüße
Ben
Motor geht nach start aus
Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel
- meisteradam
- Moderator / Lektor
- Beiträge: 1863
- Registriert: Fr 28. Mai 2010, 05:25
- Meine Motoren: Diverse stationäre Motoren
Re: Motor geht nach start aus
Hallo Ben
Ich würde dir empfehlen, diesen Beitrag nochmal mit dem Begriff "Farymann" in der Überschrift einzustellen.
Dann finden die Farymann-Spezialisten ihn auch besser!
MfG
Ich würde dir empfehlen, diesen Beitrag nochmal mit dem Begriff "Farymann" in der Überschrift einzustellen.
Dann finden die Farymann-Spezialisten ihn auch besser!
MfG
IGHM
-
DerFarymann
Re: Motor geht nach start aus
Hallo Ben
Es wird wohl an der Einspritzpumpe Liegen!
Habe dir noch eine PN gesendet!
Grüße an alle
Lothar
Es wird wohl an der Einspritzpumpe Liegen!
Habe dir noch eine PN gesendet!
Grüße an alle
Lothar
Re: Motor geht nach start aus
Hallo,
bis hier schon mal Danke.
Falls nochmal einer nach einem ähnlichen Fehler sucht werde ich hier mal weiter schreiben.
Beim ausbauen der Einspritzpumpe habe ich festgestellt das, beim bewegen des Gashebels das, Regelgestänge nicht richtig mitbewegt wird.
Wenn ich nun das Entlüftungsventil vom Gehäuse ablasse, dann den Motor Starte und nach dem ausgehen, aber er noch dreht, das Regelgestänge bewege ist es möglich die Drehzahl zu regeln.
(Vorsicht so eine offene Stelle im Gehäuse kann in erstaunlichem Radius Öl verteilen)
Bei der weiteren suche nach dem Fehler schaute ich Irgendwann auf eine leere Gewindestange am Fliehkraftregler.
Wenn ich das richtig verstehe gehört da, wie gegenüber am Fliehkraftregler, ein Gebilde aus Feder(n) und Mutter(n) angebaut.
Durch das Fehlen der Feder wird scheinbar zu weit runter geregelt und der Motor geht aus.
Danke und Grüße
Ben
bis hier schon mal Danke.
Falls nochmal einer nach einem ähnlichen Fehler sucht werde ich hier mal weiter schreiben.
Beim ausbauen der Einspritzpumpe habe ich festgestellt das, beim bewegen des Gashebels das, Regelgestänge nicht richtig mitbewegt wird.
Wenn ich nun das Entlüftungsventil vom Gehäuse ablasse, dann den Motor Starte und nach dem ausgehen, aber er noch dreht, das Regelgestänge bewege ist es möglich die Drehzahl zu regeln.
(Vorsicht so eine offene Stelle im Gehäuse kann in erstaunlichem Radius Öl verteilen)
Bei der weiteren suche nach dem Fehler schaute ich Irgendwann auf eine leere Gewindestange am Fliehkraftregler.
Wenn ich das richtig verstehe gehört da, wie gegenüber am Fliehkraftregler, ein Gebilde aus Feder(n) und Mutter(n) angebaut.
Durch das Fehlen der Feder wird scheinbar zu weit runter geregelt und der Motor geht aus.
Danke und Grüße
Ben