Hölz Pumpe
Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel
- storch
- Beiträge: 149
- Registriert: Do 3. Jun 2010, 17:33
- Meine Motoren: Güldner GK, GKN, GW 8
Farymann LE, LG , G
Lister Junior A
2 X Deutz MAH 711
NSU Schnittmotor Maxi
3 X Gutbrod
Sachs Stamo 120, 50, 160, 249
Sachs Wankel KM 48
Sendling WS 304
Hatz E 85, E780, E672
lorenz
Loyd zwei Zylinder
Belorenzrnard W 110, W2, W12 W10 , W0
Mercedes Benz M202 B , 204 B
Ilo S 98 JR
1h65 auf Eigenbauschlepper
Delmag H2S
jede menge Maschinen zum antreiben
Hanomag R 55
Hanomag Robust 800
Fendt Farmer 2
Güldner AZK
Cat 933 F - Wohnort: Hohenhaslach
Hölz Pumpe
Hallo Zusammen,
habe mir am Wochenende eine Hölz Pumpe zugelegt.
Hat zufällig jemand technische Unterlagen o.ä. ?
Oder weis jemand etwas zu der Firma Hölz ?
Vielen Dank im Voraus.
Gruß Marcus
habe mir am Wochenende eine Hölz Pumpe zugelegt.
Hat zufällig jemand technische Unterlagen o.ä. ?
Oder weis jemand etwas zu der Firma Hölz ?
Vielen Dank im Voraus.
Gruß Marcus
- Dateianhänge
-
- IMG_20171028_152545.jpg (116.93 KiB) 3907 mal betrachtet
-
- IMG_20171028_153430.jpg (91.46 KiB) 3907 mal betrachtet
Mitglied der IGHM nr. 165
-
Hist. Fahrzeuge
- Beiträge: 328
- Registriert: Sa 25. Dez 2010, 12:53
- Meine Motoren: Verschiedene Motoren und Traktoren von 1912 an
Re: Hölz Pumpe
Hallo Marcus,
gratuliere Dir zu Deinem seltenen Stück.
Schau mal nach in der Historischen Landtechnik von A bis Z, Geschichte der Landtechnik von Klaus Dreyer. Dort wird was über die Fa. Hölzel aus Wangen im Allgäu geschrieben. Sie hat 1975 den Betrieb eingestellt.
Gruß
Werner
gratuliere Dir zu Deinem seltenen Stück.
Schau mal nach in der Historischen Landtechnik von A bis Z, Geschichte der Landtechnik von Klaus Dreyer. Dort wird was über die Fa. Hölzel aus Wangen im Allgäu geschrieben. Sie hat 1975 den Betrieb eingestellt.
Gruß
Werner
- motorenbau
- Spezialist für Motorenbau / Motorenhersteller
- Beiträge: 1807
- Registriert: Di 2. Feb 2010, 22:12
- Meine Motoren: Junkers 2HK65
Sendling SG
Sendling MS II
Sendling WS308 (2 Stück)
Sendling D12
Ebbs & Radinger G
Renauer RAX R
HMG Glühkopf 6PS
CL Conord C.11
Pineau&Ragot Type A
Deutz MAH711 Pumpenaggregat
Farymann ER
Holder Piccolo mit Sachs Stamo 6
Sachs Stamo 160
und diverse Landmaschinen und Traktoren - Wohnort: Wolfegg
- Kontaktdaten:
Re: Hölz Pumpe
Hallo
Die Firma Hölz war ursprünglich in Kißlegg und hat zum Schluss hauptsächlich Güllefässer hergestellt. Ich hatte auch mal so eine 3-Zylinder Güllepumpe von Hölz. Hast Du die Teile, die auf den Bildern fehlen noch? Der Deckel der Ventilkammer, den Windkessel und das Gewicht für das Überdruckventil sind mal nicht zu sehen.
Unterlagen konnte ich damals leider auch nicht auftreiben.
http://www.landtechnik-historisch.de/hi ... nen/hoelz/
Gruß
Christian
Die Firma Hölz war ursprünglich in Kißlegg und hat zum Schluss hauptsächlich Güllefässer hergestellt. Ich hatte auch mal so eine 3-Zylinder Güllepumpe von Hölz. Hast Du die Teile, die auf den Bildern fehlen noch? Der Deckel der Ventilkammer, den Windkessel und das Gewicht für das Überdruckventil sind mal nicht zu sehen.
Unterlagen konnte ich damals leider auch nicht auftreiben.
http://www.landtechnik-historisch.de/hi ... nen/hoelz/
Gruß
Christian
http://www.motorenbau.eu
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)
- storch
- Beiträge: 149
- Registriert: Do 3. Jun 2010, 17:33
- Meine Motoren: Güldner GK, GKN, GW 8
Farymann LE, LG , G
Lister Junior A
2 X Deutz MAH 711
NSU Schnittmotor Maxi
3 X Gutbrod
Sachs Stamo 120, 50, 160, 249
Sachs Wankel KM 48
Sendling WS 304
Hatz E 85, E780, E672
lorenz
Loyd zwei Zylinder
Belorenzrnard W 110, W2, W12 W10 , W0
Mercedes Benz M202 B , 204 B
Ilo S 98 JR
1h65 auf Eigenbauschlepper
Delmag H2S
jede menge Maschinen zum antreiben
Hanomag R 55
Hanomag Robust 800
Fendt Farmer 2
Güldner AZK
Cat 933 F - Wohnort: Hohenhaslach
Re: Hölz Pumpe
Hallo Werner, hallo Christian,
danke für die Antwort. Die Teile sind alle da bis auf das Gewicht für das Überdruckventil.
Wüsste ich jetzt auch nicht wo das hingehört ?
Habe mich bis jetzt noch nicht genauer damit befasst.
Gruß Marcus
danke für die Antwort. Die Teile sind alle da bis auf das Gewicht für das Überdruckventil.
Wüsste ich jetzt auch nicht wo das hingehört ?
Habe mich bis jetzt noch nicht genauer damit befasst.
Gruß Marcus
Mitglied der IGHM nr. 165
- storch
- Beiträge: 149
- Registriert: Do 3. Jun 2010, 17:33
- Meine Motoren: Güldner GK, GKN, GW 8
Farymann LE, LG , G
Lister Junior A
2 X Deutz MAH 711
NSU Schnittmotor Maxi
3 X Gutbrod
Sachs Stamo 120, 50, 160, 249
Sachs Wankel KM 48
Sendling WS 304
Hatz E 85, E780, E672
lorenz
Loyd zwei Zylinder
Belorenzrnard W 110, W2, W12 W10 , W0
Mercedes Benz M202 B , 204 B
Ilo S 98 JR
1h65 auf Eigenbauschlepper
Delmag H2S
jede menge Maschinen zum antreiben
Hanomag R 55
Hanomag Robust 800
Fendt Farmer 2
Güldner AZK
Cat 933 F - Wohnort: Hohenhaslach
Re: Hölz Pumpe
Hallo Zusammen,
wie hoch schätzt ihr den Leistungsbedarf der Pumpe ein ?
Habe noch einen Hatz E85 mit 8 PS den ich gerne nehmen
würde, da er eine Kupplung hat.
Bin mir aber nicht sicher, ob er stark genug ist.
Gruß Marcus
wie hoch schätzt ihr den Leistungsbedarf der Pumpe ein ?
Habe noch einen Hatz E85 mit 8 PS den ich gerne nehmen
würde, da er eine Kupplung hat.
Bin mir aber nicht sicher, ob er stark genug ist.
Gruß Marcus
Mitglied der IGHM nr. 165
- Langhuber
- Beiträge: 32
- Registriert: Sa 17. Sep 2011, 23:53
- Meine Motoren: Farymann E
Farymann LES
Deutz MAH 914
Daimler-Benz M202B
Buckau-Wolf/SKL 3DV224/3NVD24
F & S Stamo 2
MWM D 893
BMW 403
BMW 425
Güldner GKN
MWM D226-6 Gas
Re: Hölz Pumpe
Hallo Marcus,
meine Martin Pumpe hat als originalen Elektromotor mit Keilriemenantrieb statt Zapfwelle 11 kW Antriebsleistung. Baugröße ist ziemlich gleich.
Hängt aber natürlich davon ab, wie weit, wie hoch und durch welches Leitungsnetz du pumpen willst.
Meine Pumpe lief bei Freiburg im Schwarzwald und hat laut Vorbesitzer die Gülle bis zu 100 Höhenmeter hinauf und durch 300 Meter Rohrleitung mit abschließender Spritzdüse befördert.
Wenn du nur zur Gaudi Wasser im Planschbecken im Kreis rumpumpen willst, sollte der Hatz völlig ausreichen.
Das Gewicht am Überdruckventil ist wichtig. Es ist ja eine Kolben- und keine Strömungspumpe. Wenn du bei laufender Pumpe den Hahn zu hast muss alles geförderte Volumen über das Überdruckventil per Bypassleitung wieder auf die Saugseite oder in die Grube zurückfließen können, sonst bleibt die Kiste auf Block stehen oder es gibt Bruch.
Wenn du das Gewicht am Überdruckventil anhebst, kannst du die Pumpe auch mit wenig Last starten.
Gruss Philipp
meine Martin Pumpe hat als originalen Elektromotor mit Keilriemenantrieb statt Zapfwelle 11 kW Antriebsleistung. Baugröße ist ziemlich gleich.
Hängt aber natürlich davon ab, wie weit, wie hoch und durch welches Leitungsnetz du pumpen willst.
Meine Pumpe lief bei Freiburg im Schwarzwald und hat laut Vorbesitzer die Gülle bis zu 100 Höhenmeter hinauf und durch 300 Meter Rohrleitung mit abschließender Spritzdüse befördert.
Wenn du nur zur Gaudi Wasser im Planschbecken im Kreis rumpumpen willst, sollte der Hatz völlig ausreichen.
Das Gewicht am Überdruckventil ist wichtig. Es ist ja eine Kolben- und keine Strömungspumpe. Wenn du bei laufender Pumpe den Hahn zu hast muss alles geförderte Volumen über das Überdruckventil per Bypassleitung wieder auf die Saugseite oder in die Grube zurückfließen können, sonst bleibt die Kiste auf Block stehen oder es gibt Bruch.
Wenn du das Gewicht am Überdruckventil anhebst, kannst du die Pumpe auch mit wenig Last starten.
Gruss Philipp
Zwischen lieblichen Mulden und schrundigen Schluchten, holzreichen Höhen und sumpfigen Senken lebt das Volk der Badener.
Hier werden aus Singvögeln Uhren hergestellt, aus Kirschen Wasser und aus Tannenzapfen Bier.
Hier werden aus Singvögeln Uhren hergestellt, aus Kirschen Wasser und aus Tannenzapfen Bier.
- storch
- Beiträge: 149
- Registriert: Do 3. Jun 2010, 17:33
- Meine Motoren: Güldner GK, GKN, GW 8
Farymann LE, LG , G
Lister Junior A
2 X Deutz MAH 711
NSU Schnittmotor Maxi
3 X Gutbrod
Sachs Stamo 120, 50, 160, 249
Sachs Wankel KM 48
Sendling WS 304
Hatz E 85, E780, E672
lorenz
Loyd zwei Zylinder
Belorenzrnard W 110, W2, W12 W10 , W0
Mercedes Benz M202 B , 204 B
Ilo S 98 JR
1h65 auf Eigenbauschlepper
Delmag H2S
jede menge Maschinen zum antreiben
Hanomag R 55
Hanomag Robust 800
Fendt Farmer 2
Güldner AZK
Cat 933 F - Wohnort: Hohenhaslach
Re: Hölz Pumpe
Hallo Philipp,
danke für deine Antwort.
Kannst du mir sagen, wie die Kolben geschmiert werden ?
Oder ist da keine zusätzliche Schmierung erforderlich ?
Gruß Marcus
danke für deine Antwort.
Kannst du mir sagen, wie die Kolben geschmiert werden ?
Oder ist da keine zusätzliche Schmierung erforderlich ?
Gruß Marcus
Mitglied der IGHM nr. 165
- motorenbau
- Spezialist für Motorenbau / Motorenhersteller
- Beiträge: 1807
- Registriert: Di 2. Feb 2010, 22:12
- Meine Motoren: Junkers 2HK65
Sendling SG
Sendling MS II
Sendling WS308 (2 Stück)
Sendling D12
Ebbs & Radinger G
Renauer RAX R
HMG Glühkopf 6PS
CL Conord C.11
Pineau&Ragot Type A
Deutz MAH711 Pumpenaggregat
Farymann ER
Holder Piccolo mit Sachs Stamo 6
Sachs Stamo 160
und diverse Landmaschinen und Traktoren - Wohnort: Wolfegg
- Kontaktdaten:
Re: Hölz Pumpe
Hallo
Meines Wissens werden die Kolben geschmiert, indem man Öl in die Ringnut auf den Stopfbüchsen-Brillen gfüllt. So hat das zumindest mein bekannter an seiner Martin-Pumpe immer gemacht.
Gruß
Christian
Meines Wissens werden die Kolben geschmiert, indem man Öl in die Ringnut auf den Stopfbüchsen-Brillen gfüllt. So hat das zumindest mein bekannter an seiner Martin-Pumpe immer gemacht.
Gruß
Christian
http://www.motorenbau.eu
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)
- storch
- Beiträge: 149
- Registriert: Do 3. Jun 2010, 17:33
- Meine Motoren: Güldner GK, GKN, GW 8
Farymann LE, LG , G
Lister Junior A
2 X Deutz MAH 711
NSU Schnittmotor Maxi
3 X Gutbrod
Sachs Stamo 120, 50, 160, 249
Sachs Wankel KM 48
Sendling WS 304
Hatz E 85, E780, E672
lorenz
Loyd zwei Zylinder
Belorenzrnard W 110, W2, W12 W10 , W0
Mercedes Benz M202 B , 204 B
Ilo S 98 JR
1h65 auf Eigenbauschlepper
Delmag H2S
jede menge Maschinen zum antreiben
Hanomag R 55
Hanomag Robust 800
Fendt Farmer 2
Güldner AZK
Cat 933 F - Wohnort: Hohenhaslach
Re: Hölz Pumpe
Hallo
das werde ich auch so machen denke ganz ohne schmierung währe nicht so gut
Gruß Marcus
das werde ich auch so machen denke ganz ohne schmierung währe nicht so gut
Gruß Marcus
Mitglied der IGHM nr. 165
-
BUMI
- Beiträge: 1391
- Registriert: Mi 8. Apr 2009, 09:49
- Meine Motoren: Stationär Glühkopf Neufeldt&Kuhnke Kiel
Bootsmotor Solo G3 ca 1938
Bootsmotor Gray S 1908
Stationär MAK ME 15 Kiel 1948
Re: Hölz Pumpe
Moin, wegen der leistung:
Für 1000 Liter die Stunde gegen 1 bar (ca 10 Meter Höhe) ohne mechanischen Wirkungsgrad brauchst Du etwa 3 kW.
Du kannst über die Drehzahl und das Hubvolumen die Förderleistung festlegen.
Gruß, Burgfried
Für 1000 Liter die Stunde gegen 1 bar (ca 10 Meter Höhe) ohne mechanischen Wirkungsgrad brauchst Du etwa 3 kW.
Du kannst über die Drehzahl und das Hubvolumen die Förderleistung festlegen.
Gruß, Burgfried
Kultur ist die Zügelung der Gier.
Dicke Eier sind nicht immer ein Zeichen für Potenz - es könnte Krebs sein
Achte auf Deine Träume - der Narr hat schönere als der Weise
Dicke Eier sind nicht immer ein Zeichen für Potenz - es könnte Krebs sein
Achte auf Deine Träume - der Narr hat schönere als der Weise