Porsche Traktor Master

Hier kommen die Probleme mit den Motoren rein

Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel

Antworten
Benutzeravatar
Rik Lemmens
Beiträge: 136
Registriert: Mo 25. Mär 2013, 22:46
Meine Motoren: Deutz, Gardner, Mecan, Compagnie Parisiënne, Rider Ericsson 5"
Liliput 350, Philips Stirling
Wohnort: Gronsveld, Maastricht, Holland

Porsche Traktor Master

Beitrag von Rik Lemmens »

Hallo Allen
Ich habe eine Frage.
vielleicht besser für ein Traktorforum.
Ich habe einen Freund mit einem Porsche Master, Dies hat Probleme mit undichten Zylinderköpfen, ein sehr bekanntes Problem.
Hat jemand Erfahrung mit diesen Problemen, mit der richtigen Lösung, und eine Adresse mit den richtigen Dichtungsmaterialien.
Meine Dankbarkeit ist groß, auch wenn es nicht das richtige Forum ist.

Rik
Dateianhänge
graafmach03.JPG
graafmach03.JPG (72.09 KiB) 1771 mal betrachtet
wolfgangmarek
Beiträge: 694
Registriert: So 2. Okt 2011, 10:35
Meine Motoren: Grüss Gott, ich denke 35 verschiedene sind genug

Re: Porsche Traktor Master

Beitrag von wolfgangmarek »

Grüss Gott, wenn der Steg zwischen Einlassventil und Auslassventil gerissen ist hilft nur Schweissen, die reissen , wenn der Motor zu heiss abgestellt wird,bei mir waren alle 4 Zylinderköpfe gerissen- deshalb immer die Motoren immer noch ein paar Minuten im Standgas laufen lassen, bevor man den Motor abstellt-oder wo genau ist die Undichtigkeit ? Gruss Wolfgang
Benutzeravatar
motorenbau
Spezialist für Motorenbau / Motorenhersteller
Beiträge: 1807
Registriert: Di 2. Feb 2010, 22:12
Meine Motoren: Junkers 2HK65
Sendling SG
Sendling MS II
Sendling WS308 (2 Stück)
Sendling D12
Ebbs & Radinger G
Renauer RAX R
HMG Glühkopf 6PS
CL Conord C.11
Pineau&Ragot Type A
Deutz MAH711 Pumpenaggregat
Farymann ER
Holder Piccolo mit Sachs Stamo 6
Sachs Stamo 160
und diverse Landmaschinen und Traktoren
Wohnort: Wolfegg
Kontaktdaten:

Re: Porsche Traktor Master

Beitrag von motorenbau »

Hallo

Was ist denn genau undicht. Ölverlust an Stößelrohren, Ventildeckel und Kipphebelschale ist mehr oder weniger normal und nur durch sorgfältige Montage von neuen Dichtungen, z. B. von der Fa. Senger abzustellen. Wenn der Kompressionsdruck zwischen Zylinder und Kopf entweicht, muss der Kopf nachgearbeitet werden. Der Alu-Kopf dichtet metallisch auf dem Grauguss-Zylinder. Bei unserem Porsche-Taktor (219) habe ich die Köpfe vor der Montage mit Läpppaste auf den Zylinder eingeschliffen, um zu sehen, dass er auch rundherum dichtet.

Gruß
Christian Schupp

PS: Rik, das ist zwar eigentlich das falsche Forum, aber mit Porsche-Traktoren kenne ich mich auch ein bisschen aus. Egon W. hat ja mal bei Porsche-Diesel gearbeitet :P
http://www.motorenbau.eu
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)
Antworten