Güldner GK mit 3 und 4ps

Hier kommen Technische Fragen rein

Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel

Quiesel
Beiträge: 304
Registriert: So 27. Nov 2016, 18:14
Meine Motoren: Deutz MAH611
Deutz MAH714
Deutz MAH914
Deutz MA608

Cunewald 1H65 auf Eigenbauschlepper

Güldner GK mit 3 und 4ps

Beitrag von Quiesel »

Hallo zusammen,
Heute hab ich zwei Güldner Motoren geholt.
Vermutlich handelt es sich hierbei um zwei GK-Motoren.
Einer mit 3ps bei 1000 u/min und einer mit 4ps bei 1500 u/min.
Zustand: der eine ist bis auf den Luntenhalter augenscheinlich erstmal komplett, der andere ist unvollständig. Da Fehlen die Leitungen und ein Teil der Einspritzanlage (das silberne zylindrische Teil - Filter?)
Anbei noch einige Bilder beim Vorbesitzer.
Eine Kurbel muss ich anfertigen, die Skizze dazu hab ich hier im Forum schon gefunden ;)
Den fehlenden Luntenhalter auch oder eben erwerben. Falls einer einen hat einfach melden :)
Dann heißt es reinigen des Einspritzsystems und des Motorraums, frisches Diesel und Öl rein und mal schauen was der gute sagt. Die Erwartungen sind hoch.
Liege ich mit der Vermutung Güldner GK richtig?

Gruß
Matze
4CE0DC6E-E34D-4348-9E77-E606E681BAC9.png
40540BA6-620E-45CA-8EC6-6A8B2B19A022.png
7858CF48-F0AF-4121-8E88-E3A8AF1B9AF0.png
E1C1C475-20E0-4DFB-A77F-FC55CF23A54F.png
C3F2F962-AC0E-4E4E-ABB5-1824B9D180C5.png
Quiesel
Beiträge: 304
Registriert: So 27. Nov 2016, 18:14
Meine Motoren: Deutz MAH611
Deutz MAH714
Deutz MAH914
Deutz MA608

Cunewald 1H65 auf Eigenbauschlepper

Re: Güldner GK mit 3 und 4ps

Beitrag von Quiesel »

Und noch welche
67145630-82C8-4036-80E6-D7F858855F62.png
30EA4255-9FE6-4DB6-AC2F-C8B2CC48C790.png
60D9E916-5B12-410D-80E5-51F5B383BACB.png
0C37A6C8-77A2-49BB-BD27-4A09A8CBA5A4.png
AE54F139-A310-4169-8673-F8C307AE25F6.png
Hugin
Beiträge: 7
Registriert: Fr 17. Nov 2017, 14:21
Meine Motoren: Güldner GK

Re: Güldner GK mit 3 und 4ps

Beitrag von Hugin »

Hallo Matze,

So sah mein GK auch aus, das silberne müsste der Dieselfilter sein meiner besitzt keinen dafür aber eine Hohlschraube mit Sieb.
Der Luntenhalter hat M12 Gewinde meinen hab ich aus einer Schraube gemacht, Ich mach dir noch eine Zeichnung.
Ich weiß nicht wie deine Einspritzpumpe aussieht aber bei meiner waren alle Ventile von der Standzeit fest und alles leicht angerostet Ich würde sie zerlegen.
Ich würde nachschauen ob deine GK's innen sauber sind meiner war ziemlich verdreckt. Vor allem das Ölschleuderblech für die Ölversorgung vom Pleuellager war komplett zu das es keine Funktion mehr hatte und das Kugellager der Nockenwelle auf der Pumpenseite was sehr ausgeschlagen.
Was du auch nicht weißt ist ob der Regler fest ist.
Das zerlegen geht ziemlich zügig bei dem Motor.

Mein GK ist übrigens mit 2,5 PS bei 1000 U/min angegeben :shock:

Gruß
Thomas
Quiesel
Beiträge: 304
Registriert: So 27. Nov 2016, 18:14
Meine Motoren: Deutz MAH611
Deutz MAH714
Deutz MAH914
Deutz MA608

Cunewald 1H65 auf Eigenbauschlepper

Re: Güldner GK mit 3 und 4ps

Beitrag von Quiesel »

Hallo Thomas,
Mein kleiner ist ein fleißiger (oder war) deshalb hat er mehr Leistung in PS :D
Woher kommt der Unterschied?
Das ich mit M12 Gewinde richtig gelegen hab vereinfacht die Sache deutlich. Ist nur die Frage wie lang das Stück ohne Gewinde ist und wie tief die Bohrung für die Lunte werden muss.
Der Rest wird optisch passend und funktional gestalten ;)

Gruß
Matze
Benutzeravatar
Standuhr
Beiträge: 1027
Registriert: Mo 18. Jan 2016, 21:08
Meine Motoren: Sendling WS 304
Sendling WS 356
Sendling WS 308 runder Zylinderkopf
Sendling WS 308 eckiger Zylinderkopf
Sendling WS310
Sendling SG 6 PS
Güldner GK 5,5 PS
Güldner GKN 6 PS
Farymann Typ D
Farymann Typ E
Farymann LE
IHC 1,5 HP Typ M
Farymann 22LR
Briggs & Stratton/Wisconsin?
DEUTZ MA 711
Keidel RKMN3
Jaehne LTH

Re: Güldner GK mit 3 und 4ps

Beitrag von Standuhr »

Hallo Matze,
die waren nicht teuer!!
Die unterschiedliche Leistungen von den GK wurden nur durch Erhöhung der Drehzahl geändert,Bohrung und Kurbelwelle sind gleich. Vor dem Start auf jeden Fall den Ölschleuderring an der Kurbelwelle auf Sauberkeit überprüfen!! Viele sind kaputt Aufgrund mangelnder Wartung;Ölmangel am Hubzapfen. Kolben und Pleuel müßte auch vom GKN passen ,Kurbelwellen sind verschieden.

Gruß Klaus
Quiesel
Beiträge: 304
Registriert: So 27. Nov 2016, 18:14
Meine Motoren: Deutz MAH611
Deutz MAH714
Deutz MAH914
Deutz MA608

Cunewald 1H65 auf Eigenbauschlepper

Re: Güldner GK mit 3 und 4ps

Beitrag von Quiesel »

Hallo Klaus,
Deine Beitrag zur Reinigung mit entsprechenden Bildern hab ich schon gelesen und die wichtigen Punkte daraus notiert ;)

Woher kommen dann 2,5 Bzw 3PS bei 1000 u/min?
Wurde da einfach mal aus dem 2,5 eine 3 beim einschlagen genommen weil es schneller ging?


Was meinst du mit „die waren nicht teuer“? Der EK? :mrgreen:

Gruß
Matze
Hugin
Beiträge: 7
Registriert: Fr 17. Nov 2017, 14:21
Meine Motoren: Güldner GK

Re: Güldner GK mit 3 und 4ps

Beitrag von Hugin »

Vielleicht wurde auch die Einspritzmenge geändert meiner hat auf jeden Fall eine frühere Nummer.
Meiner dreht aber auch bis ca 1500 eher mehr wenn ich bis Anschlag Gas gebe.
WP_20171120_19_21_02_Pro.jpg
WP_20171120_19_21_02_Pro.jpg (30.48 KiB) 3307 mal betrachtet
Quiesel
Beiträge: 304
Registriert: So 27. Nov 2016, 18:14
Meine Motoren: Deutz MAH611
Deutz MAH714
Deutz MAH914
Deutz MA608

Cunewald 1H65 auf Eigenbauschlepper

Re: Güldner GK mit 3 und 4ps

Beitrag von Quiesel »

Kann man so ungefähr das Baujahr bestimmen?
Hugin
Beiträge: 7
Registriert: Fr 17. Nov 2017, 14:21
Meine Motoren: Güldner GK

Re: Güldner GK mit 3 und 4ps

Beitrag von Hugin »

Das würde mich auch interessieren!
WP_20171221_17_36_48_Pro.jpg
WP_20171221_17_36_48_Pro.jpg (32.26 KiB) 3285 mal betrachtet
Die Dichtschräge habe ich 45 Grad gemacht und mit einem Kegelsenker im Zylinderkopf nachgearbeitet. Der Luntenhalter passt bei mir so sehr gut.
Ich hoffe das ich dir damit helfen kann.

Gruß
Thomas
Quiesel
Beiträge: 304
Registriert: So 27. Nov 2016, 18:14
Meine Motoren: Deutz MAH611
Deutz MAH714
Deutz MAH914
Deutz MA608

Cunewald 1H65 auf Eigenbauschlepper

Re: Güldner GK mit 3 und 4ps

Beitrag von Quiesel »

Hallo Thomas,
Damit lässt sich arbeiten, danke!
Sobald wie möglich schick ich dir die Maße vom Ölpeilstab.

Gruß
Matze
Antworten