Du brauchst Hilfe bei deinem Oldtimer-Motor? Hast Fragen oder Anregungen? Oder möchtest du einfach nur mit Gleichgesinnten ein wenig fachsimpeln? Dann bist du hier im Forum genau richtig! Für alle Motoren von 1860 - 1950 und deren Liebhaber
Meine Motoren: Junkers 2HK65 Sendling SG Sendling MS II Sendling WS308 (2 Stück) Sendling D12 Ebbs & Radinger G Renauer RAX R HMG Glühkopf 6PS CL Conord C.11 Pineau&Ragot Type A Deutz MAH711 Pumpenaggregat Farymann ER Holder Piccolo mit Sachs Stamo 6 Sachs Stamo 160 und diverse Landmaschinen und Traktoren
Quiesel hat geschrieben:Typisierung anhand der verschiedenen Schwungscheiben
...naja, ich will nicht zuviel versprechen, aber ich habe eine Maßtabelle. Ich weiss allerdings nicht, aus welchem Jahr sie stammt und zu welcher Ausführung (Düse schräg rechts, schräg links oder 90° lenks) sie passt. Ein paar Motoren ohne Typenschild konnte ich aber so schon zuordnen. Außerdem gab es auf Wunsch schwerere Schwungräder, deren Maße in meiner Tabelle nicht angegeben sind.
Gruß
Christian
http://www.motorenbau.eu
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)
Meine Motoren: Junkers 2HK65 Sendling SG Sendling MS II Sendling WS308 (2 Stück) Sendling D12 Ebbs & Radinger G Renauer RAX R HMG Glühkopf 6PS CL Conord C.11 Pineau&Ragot Type A Deutz MAH711 Pumpenaggregat Farymann ER Holder Piccolo mit Sachs Stamo 6 Sachs Stamo 160 und diverse Landmaschinen und Traktoren
Das war genau das, was ich gemeint habe. In meiner Tabelle hat der D6 440x60 und der D7 500x67 mm. Ich tendiere also eher zum D6. Am ehesten sollte man den Motor vielleicht mal wiegen. Der D6 wiegt 195 kg, der D7 270. Da sollte der Unterschied merkbar sein. Mit größeren Schwungrädern wiegt natürlich auch ein D6 etwas mehr...
... immer derselbe Sch... mit der Sendling Typenbestimmung....
Gruß
Christian
http://www.motorenbau.eu
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)