Sendling SU
Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel
-
Dag Bækkedal
- Beiträge: 131
- Registriert: Mi 20. Jun 2012, 22:51
- Meine Motoren: Trygg, Deutz, Sandbekken, Målilla, Stover, Herkules, Levan, Schlüter, Sendling, Nidaros, Berg, Masna Bruk, Fønix, John Lauson, IHC, Bernard, Wisconsin +++
- Wohnort: 2337 Tangen
Re: Sendling SU
Hallo!
Steht 6SU auf dem Schild und nummer ist 14947.
Verwende 30 Öl die ich bei eine Schlepper Firma bekomme.
Grüß
Dag
Steht 6SU auf dem Schild und nummer ist 14947.
Verwende 30 Öl die ich bei eine Schlepper Firma bekomme.
Grüß
Dag
-
Dag Bækkedal
- Beiträge: 131
- Registriert: Mi 20. Jun 2012, 22:51
- Meine Motoren: Trygg, Deutz, Sandbekken, Målilla, Stover, Herkules, Levan, Schlüter, Sendling, Nidaros, Berg, Masna Bruk, Fønix, John Lauson, IHC, Bernard, Wisconsin +++
- Wohnort: 2337 Tangen
Re: Sendling SU
Hallo!
Welche Jahr ist meine Motor mit Nr. 14947?
Grüss
Dag
Welche Jahr ist meine Motor mit Nr. 14947?
Grüss
Dag
- motorenbau
- Spezialist für Motorenbau / Motorenhersteller
- Beiträge: 1807
- Registriert: Di 2. Feb 2010, 22:12
- Meine Motoren: Junkers 2HK65
Sendling SG
Sendling MS II
Sendling WS308 (2 Stück)
Sendling D12
Ebbs & Radinger G
Renauer RAX R
HMG Glühkopf 6PS
CL Conord C.11
Pineau&Ragot Type A
Deutz MAH711 Pumpenaggregat
Farymann ER
Holder Piccolo mit Sachs Stamo 6
Sachs Stamo 160
und diverse Landmaschinen und Traktoren - Wohnort: Wolfegg
- Kontaktdaten:
Re: Sendling SU
Hallo Dag
Mit dieser Motornummer schätze ich ihn auf ca. 1927/1928. Leider habe ich in diesem Motornummernbereich nur ganz wenige Motoren, von denen ich das Baujahr genau kenne. Hast Du auf Deinem Motor noch den Original-Zündmagnet? Wenn er von Bosch ist, können wir vielleicht über das Fertigungszeichen das Baujahr feststellen. Es ist meistens an der Seite oder unten eingeschlagen und lautet z.B. "12F" oder "3X".
@ Markus: Hast Du Deinen Motor einmnal gewogen, oder wie hasr Du die Typenbezeichnung "SU" herausbekommen?
Gruß
Christian
Mit dieser Motornummer schätze ich ihn auf ca. 1927/1928. Leider habe ich in diesem Motornummernbereich nur ganz wenige Motoren, von denen ich das Baujahr genau kenne. Hast Du auf Deinem Motor noch den Original-Zündmagnet? Wenn er von Bosch ist, können wir vielleicht über das Fertigungszeichen das Baujahr feststellen. Es ist meistens an der Seite oder unten eingeschlagen und lautet z.B. "12F" oder "3X".
@ Markus: Hast Du Deinen Motor einmnal gewogen, oder wie hasr Du die Typenbezeichnung "SU" herausbekommen?
Gruß
Christian
http://www.motorenbau.eu
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)
Re: Sendling SU
Hallo zusammen
Also mein Sendling hat einen „Gusskragen“ in welchem sich das Öl sammelt und dann bei Überlauf so in die Lager gelangt. Mit dem Su bin ich mir jetzt wirklich nicht sicher. Von den Abmessungen her kommt es dem SU am nächsten.
Gruss Markus
Also mein Sendling hat einen „Gusskragen“ in welchem sich das Öl sammelt und dann bei Überlauf so in die Lager gelangt. Mit dem Su bin ich mir jetzt wirklich nicht sicher. Von den Abmessungen her kommt es dem SU am nächsten.
Gruss Markus
Re: Sendling SU
Hallo zusammen
Bin am Zusammenbau. (Bilder folgen)
Mit der Oelmenge bin ich mir nicht ganz sicher. Habe gelesen bis knapp unter Kurbelwelle.
Aber das ist ja nicht mal 1 Liter Oel........?
Weiss jemand Rat....?
Besten Dank und Gruss
Markus
Bin am Zusammenbau. (Bilder folgen)
Mit der Oelmenge bin ich mir nicht ganz sicher. Habe gelesen bis knapp unter Kurbelwelle.
Aber das ist ja nicht mal 1 Liter Oel........?
Weiss jemand Rat....?
Besten Dank und Gruss
Markus
- motorenbau
- Spezialist für Motorenbau / Motorenhersteller
- Beiträge: 1807
- Registriert: Di 2. Feb 2010, 22:12
- Meine Motoren: Junkers 2HK65
Sendling SG
Sendling MS II
Sendling WS308 (2 Stück)
Sendling D12
Ebbs & Radinger G
Renauer RAX R
HMG Glühkopf 6PS
CL Conord C.11
Pineau&Ragot Type A
Deutz MAH711 Pumpenaggregat
Farymann ER
Holder Piccolo mit Sachs Stamo 6
Sachs Stamo 160
und diverse Landmaschinen und Traktoren - Wohnort: Wolfegg
- Kontaktdaten:
Re: Sendling SU
Hallo
Das kann schon sein, dass da nicht viel Öl reingeht. Bei unserem RAX mit Schleuderschmierung gehen auch weniger als 1 Liter Öl rein. Wichtig ist aber, dass nur der Schmierfinger ins Öl taucht. Das Pleuel oder gar die Kurbelwelle dürfen nicht eintauchen, sonst gibt es eine Riesen-Sauerei, der Motor qualmt und verbraucht sehr viel Öl.
Gruß
Christian
Das kann schon sein, dass da nicht viel Öl reingeht. Bei unserem RAX mit Schleuderschmierung gehen auch weniger als 1 Liter Öl rein. Wichtig ist aber, dass nur der Schmierfinger ins Öl taucht. Das Pleuel oder gar die Kurbelwelle dürfen nicht eintauchen, sonst gibt es eine Riesen-Sauerei, der Motor qualmt und verbraucht sehr viel Öl.
Gruß
Christian
http://www.motorenbau.eu
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)
-
walchi
- Beiträge: 242
- Registriert: Mi 23. Okt 2013, 12:30
- Meine Motoren: Warchalowski c110
warchalowski typ d
sendling ws 356
Coventry Victor wd2
Deutz mah 322
Re: Sendling SU
da mein sendling auch noch aussteht eine kurze frage. sind bei deinem pleuel auf der kurbelwellen seite auch oben 2 borungen in die das öl tropfen soll um den hubzapfen zu schmieren? weil diese borungen sind bei mir genau zwischen den halbschalen und haben ein gewinde drinn daher bin och mir unsicher ob da eine art trichter hingehört um mehr öl zu "fangen"?
mfg
mfg
Re: Sendling SU
Habe auch 2 Bohrungen ca. 7mm, allerdings ohne Gewinde.
Ich denke auch dass die für die Schmierung des Zapfens sind.
Für die Kurbelwellenschmierung kommt ja noch Öl vom Tropföler über den Gusskragen durch je eine Bohrung im Motorblock.
Ich denke auch dass die für die Schmierung des Zapfens sind.
Für die Kurbelwellenschmierung kommt ja noch Öl vom Tropföler über den Gusskragen durch je eine Bohrung im Motorblock.
Re: Sendling SU
[album][/album]
- Dateianhänge
-
- Bohrung für überschüssiges Öl
- EB4D884C-2DD0-4C56-8720-B5F284706978.jpeg (82.56 KiB) 2841 mal betrachtet
-
- Ca. 7mm Bohrungen
- 6EBDE6F7-6ACB-45A8-A4A4-130A05F0265D.jpeg (73.72 KiB) 2841 mal betrachtet
-
walchi
- Beiträge: 242
- Registriert: Mi 23. Okt 2013, 12:30
- Meine Motoren: Warchalowski c110
warchalowski typ d
sendling ws 356
Coventry Victor wd2
Deutz mah 322
Re: Sendling SU
ja genau so sieth das bei mir auch aus ...wollte nur wissen da ich mir nicht sicher war ob das wirklich alles ist 