Guten Abend,
ker ker ker, Anfang Januar war hier der letzte Beitrag

Langsam wird Zeit für ein kleines Update. Im Grunde ist in der Zwischenzeit am Deutz nicht viel passiert. Drei Motoren kamen bis jetzt noch hinzu und irgendwie war die Zeit dann doch ganz schön schnell rum.
Was ist nun passiert? - Nichts! Der Weg der Erkenntnis ist lang und steinig

Der Zylinderkopf respektive Ventilführung und Ventile passten nicht. Der war vom 914 und ich dachte, ZKs vom 914 und 916 wären gleich groß, weil es auch in der Ersatzteilliste nicht anders beschrieben ist. Eine ET-Nummer für anscheinend zwei unterschiedlich große Köpfe und Teile. Nun ja, Schwamm drüber. Mein Schlacht-Zylinderkopf ist schon seit etlichen Wochen beim Kumpel, der ihn dankend annahm und weiterverwenden konnte (Grüße an Dich, Matze

)
Folglich wurden die Ventilführungen nicht ausgetauscht, denn: folgender Gedankengang: ich hab am 914er Kopf gemessen. Die Führung guckt ca. 3 cm raus und ist 6cm tief im Zylinderkopf. Am 916 ist der ZK nochmal deutlich wuchtiger, entsprechend sind auch die Ventilführungen größer bemessen und es ist "nur" der äußere Teil abgebrochen. Im Zylinderkopf geben also immer noch 6 cm mindestens dem Ventil Halt und Führung. Ich weiß, dass ist fast schon Ketzerei, aber ich sag: Das passt trotzdem so!

Ich glaube, da brauche ich nix dran machen, er lief und läuft damit super, kein Ventil-Klemmen oder sonst irgendwas. Ich lasse das nun so, wie es ist.
Eine neue Zylinderkopfdichtung ist dennoch verbaut worden. Die alte blies seitlich ein bisschen raus, jedoch ohne Kompressionsverlust.

- IMG_20180108_103555.jpg (98.65 KiB) 4754 mal betrachtet

- IMG_20180108_104203.jpg (104.93 KiB) 4754 mal betrachtet

- IMG_20180108_104439.jpg (99 KiB) 4754 mal betrachtet
Lauffläche im Zylinder sieht noch sehr gut aus, keine Macken, keine Schrammen. Alles schön sauber gemacht und nach Betriebsanleitung die Muttern wieder angezogen. Hält!
Große Baustelle sind nun noch die Kurbelwellenlager, die ich definitiv bis Ende Juni, eigentlich schon bis Ende Mai fertig haben will. Ende Juni hab ich praktische Abschlussprüfung zum Gesellen und da würde ich einfach gerne den Kopf frei haben zum vorbereiten. Nun bin ich im Deutz-Forum über zwei Lager-Nummern gestoßen:
Kugellager 6412
Zylinderrollenlager N312
Kann mir bitte jemand bestätigen oder widerlegen, dass DAS die Lager sind? Gab es verschiedene Ausführungen der Kurbelwelle oder die der Lagerschilde (Außer die bei der Einrad-Version eventuell)?
Wenn die aller Wahrscheinlichkeit nach passen, würde ich die bestellen, dass ich alle Teile da habe, wenn ich anfangen möchte.
Hat jemand die Maße für die Dichtringe zufällig da? Eventuell sind ja Filzringe (?) verbaut, wenn die noch gut sind, kann ich die wiederverwenden? Das Öl wird ja durch das Flatterventil sozusagen wieder "reingesaugt".
Was kann man zeitlich etwa für den kompletten Wechsel einrechnen? Angefangen vom Lösen der Schwungscheiben bis zum Festschrauben der Schwungscheiben-Muttern? Kumpel ist wieder mit dabei, zwei motivierte Jungs also. Ich rechne mit einem Wochenende: Freitag abends anfangen, eventuell Nachtschicht und Samstags vormittags weiter machen bis fertig. Ist das realistisch? Ich gehe vom Optimalfall aus, dass ich keine Werkzeuge von der LaMaWe noch holen muss oder sonstige Katastrophen auf mich warten.
Wünsche Euch noch einen schönen Abend und viele Grüße
Christian