Güldner GKN Kurbelwellenlager

Hier kommen Technische Fragen rein

Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel

Antworten
Blicher94
Beiträge: 2
Registriert: Sa 27. Jan 2018, 11:23
Meine Motoren: Güldner GKN (2,5 PS)

Güldner GKN Kurbelwellenlager

Beitrag von Blicher94 »

Hallo

Ich möchte bei meinem güldner Gkn die Kurbelwellen Lager Tauschen und benötige eure Hilfe über die weitere Vorgehensweise
Ich habe an der Einspritzpumpen Seite den Gehäuse Deckel abmontiert
Und muss nun das Zahnrad entfernen,
Um an das dahinter liegende Lager zu kommen
Hat von euch schon jemand Erfahrung Damit wie man vorgeht?
Und wie man die Lager entfernt?
Würde mich über Eure Hilfe freuen und Bilder wären auch nützlich

Mfg Jonas
Dateianhänge
IMG_20180127_173317.jpg
IMG_20180127_173317.jpg (130.94 KiB) 1505 mal betrachtet
IMG_20180127_174805.jpg
IMG_20180127_174805.jpg (130.81 KiB) 1505 mal betrachtet
IMG_20180127_173309.jpg
IMG_20180127_173309.jpg (128.28 KiB) 1505 mal betrachtet
Benutzeravatar
Eljo
Beiträge: 112
Registriert: So 8. Sep 2013, 19:44
Meine Motoren: .
Deutz
ELJO
Farymann
Güldner
MWM
Japy
Reform
Sachs
Sendling
usw.
Wohnort: Frankfurt/Main

Re: Güldner GKN Kurbelwellenlager

Beitrag von Eljo »

Hallo Jonas,

Hinter dem Zahnrad sitzt ein Rotgußlager, was bei Verschleiß ausgepresst und/oder ausgegossen werden kann. Auf der Schwungradseite hingegen sitzt ein sehr gut zugängliches, ebenfalls auswechselbares Rollenlager :!:
Zum Auswechseln des Rotgußlagers wird die Halterung des Fliehkraftreglers vom Zahnrad entfernt. Danach sind die beiden Schlitzschrauben, die das Zahnrad halten, sehr gut zugänglich... dann lässt sich die Kurbelwelle zur Schwungradseite hin entnehmen. ;)

Grüße, Aaron
Lackieren ist gut, Patina ist besser
Antworten