Technische Unterlagen gesucht
Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel
- VerdampferSammler
- Beiträge: 267
- Registriert: Do 20. Mär 2014, 23:48
- Meine Motoren: Reform
MWM RH224e
DEUTZ:
PME 322
MIH 332
MAH218, MAH514; MAH516; MAH711; MAH714
MA 308, MA 311, MA 416; MA 914
Cunewalde:
H65; 1H65; 2H65; LD120; LD130, 1KVD8
Schönebecker:
6KVD14,5SRW; 6VD14,5/12-1SRW
4NDV14
BARKAS:
EL65; EL100; EL150; EL308; ZW1103
2NZD 9/12 - Wohnort: an der höchsten Erhebung im Landkreis Nordsachsen
Technische Unterlagen gesucht
Für einen Schönebecker Motor vom Typ 4NVD14 bin ich auf der Suche nach technischen Unterlagen.
Wer hat für diesen Motor eine BDA oder die ETL?
Wer hat für diesen Motor eine BDA oder die ETL?
Suche Teile für den DEUTZ OME/ OMZ 122 und für den MIH eine Anlassluftflasche.
- Benny-Boxer
- Beiträge: 908
- Registriert: Di 26. Jun 2012, 12:04
- Meine Motoren: GT124 mit 4KDV-Motor
1H65
Sendling WS 304
Deutz MA308
Deutz MA 608 mit Diamant D525 Kornmühle
Deutz MA 311
Deutz MA 216, 416,
Deutz MAH 711 mit Generator
Lister D mit original Lister Wasserpumpe
Reform mit Naeher´s Pumpe Cemnitz
SICAM (BJ 1920) - Wohnort: Großenhain
- Kontaktdaten:
Re: Technische Unterlagen gesucht
für den 4 Zylinder Diesel von Robur ?
?
Wenn dem so ist, könnte ich glaube im Archiv unserer FFW was finden! Die Haben mal die ganzen Unterlagen aus dem ehemaligem KFL
geerbt.
MfG B-B

Wenn dem so ist, könnte ich glaube im Archiv unserer FFW was finden! Die Haben mal die ganzen Unterlagen aus dem ehemaligem KFL
geerbt.
MfG B-B
Ein Schlag auf den Kopf, erhöht das Denkvermögen
aber löst auch so manche Schraube.
Die Pflege von technischen Kulturgut ist nicht das Aufbewahren der Asche, sondern das Weitertragen der Flamme
aber löst auch so manche Schraube.
Die Pflege von technischen Kulturgut ist nicht das Aufbewahren der Asche, sondern das Weitertragen der Flamme
- VerdampferSammler
- Beiträge: 267
- Registriert: Do 20. Mär 2014, 23:48
- Meine Motoren: Reform
MWM RH224e
DEUTZ:
PME 322
MIH 332
MAH218, MAH514; MAH516; MAH711; MAH714
MA 308, MA 311, MA 416; MA 914
Cunewalde:
H65; 1H65; 2H65; LD120; LD130, 1KVD8
Schönebecker:
6KVD14,5SRW; 6VD14,5/12-1SRW
4NDV14
BARKAS:
EL65; EL100; EL150; EL308; ZW1103
2NZD 9/12 - Wohnort: an der höchsten Erhebung im Landkreis Nordsachsen
Re: Technische Unterlagen gesucht
Danke für das Angebot.
Doch der Zittauer Motor vom Typ 4NVD12,5SRL, wie im Robur LD verbaut war, hat nichts mit dem Schönebecker 4NVD14 zu tun.
Es haben zwar beiden Motoren 4 Zylinder in stehender Anordnung aber das war es dann auch schon mit den Gemeinsamkeiten.
Doch der Zittauer Motor vom Typ 4NVD12,5SRL, wie im Robur LD verbaut war, hat nichts mit dem Schönebecker 4NVD14 zu tun.
Es haben zwar beiden Motoren 4 Zylinder in stehender Anordnung aber das war es dann auch schon mit den Gemeinsamkeiten.
Suche Teile für den DEUTZ OME/ OMZ 122 und für den MIH eine Anlassluftflasche.
Re: Technische Unterlagen gesucht
Hallo
Suche für Deutz 216 einen Vergaser oder weist du einen
mfg Leo
Suche für Deutz 216 einen Vergaser oder weist du einen
mfg Leo
Re: Technische Unterlagen gesucht
VerdampferSammler hat geschrieben:Danke für das Angebot.
Doch der Zittauer Motor vom Typ 4NVD12,5SRL, wie im Robur LD verbaut war, hat nichts mit dem Schönebecker 4NVD14 zu tun.
Es haben zwar beiden Motoren 4 Zylinder in stehender Anordnung aber das war es dann auch schon mit den Gemeinsamkeiten.
bin in Besitz eines 4nvd14....läuft wie ein Uhrwerk....Habe auch Papiere dazu.....
Kenne mich leider zu wenig mit Foren aus...Hier meine Mail jochenolsen@aol.com
So weit ich weiß, existieren 2 Motoren- meiner und ein 2. Im neugeboren ( vor ca 3 Jahren) Museum in schöne eck.....Dort fehlt aber ein steuerzahnrad.....Ich habe das Muster....
Antwort bitte per Mail....
Re: Technische Unterlagen gesucht
VerdampferSammler hat geschrieben:Danke für das Angebot.
Doch der Zittauer Motor vom Typ 4NVD12,5SRL, wie im Robur LD verbaut war, hat nichts mit dem Schönebecker 4NVD14 zu tun.
Es haben zwar beiden Motoren 4 Zylinder in stehender Anordnung aber das war es dann auch schon mit den Gemeinsamkeiten.
Es wurden bis ende 1960 etwa 40 bis 60 Motoren gebaut....Sie liefen im mienen- such und räumboot KRAKE als stromaggregat....
Hier einige eckdaten
41 PS bei 1500 RPM
760 kg Gewicht
4,4 l Hubraum
3- 3,5 l diesel Verbrauch pro Stunde
Komplett demontieren ohne " auszubauen " ( Kurbelwelle Wechsel " vor ort" ...)
Komplizierte glühanlassschaltung 12 -24 Volt bei 480 Ampere/ Anlasser 4 ps
Einspritzung 26 Grad voT
Einsprizpumpe mit Coke
40 sek vorglühen mit 1,7 v bei 4x60 ampere
Standgas kleiner als 50 RPM
Ventielspiel kalt 0,4
.....super klang....