ESP Sendling D6

Hier kommen Technische Fragen rein

Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel

Quiesel
Beiträge: 304
Registriert: So 27. Nov 2016, 18:14
Meine Motoren: Deutz MAH611
Deutz MAH714
Deutz MAH914
Deutz MA608

Cunewald 1H65 auf Eigenbauschlepper

Re: ESP Sendling D6

Beitrag von Quiesel »

Hallo Christian,
Heißt der Zylinderkopf von meinem Sendling gehört eigentlich (warscheinlich) auf den aus Kleinanzeigen?
Sendling ist etwas schwierig wies mir scheint...
Gibts Chancen das die ESP passt?
Würde den kompletten rechten Teil Incl Getriebe etc umbauen müssen, logischerweise auch die Pumpe :D

Gruß
Matze
Benutzeravatar
motorenbau
Spezialist für Motorenbau / Motorenhersteller
Beiträge: 1807
Registriert: Di 2. Feb 2010, 22:12
Meine Motoren: Junkers 2HK65
Sendling SG
Sendling MS II
Sendling WS308 (2 Stück)
Sendling D12
Ebbs & Radinger G
Renauer RAX R
HMG Glühkopf 6PS
CL Conord C.11
Pineau&Ragot Type A
Deutz MAH711 Pumpenaggregat
Farymann ER
Holder Piccolo mit Sachs Stamo 6
Sachs Stamo 160
und diverse Landmaschinen und Traktoren
Wohnort: Wolfegg
Kontaktdaten:

Re: ESP Sendling D6

Beitrag von motorenbau »

Hallo

So langsam komme ich etwas durcheinander, deshalb brauche ich folgende Infos von Dir, bzw. ich habe sie in den bisherigen Beträgen überlesen:
  1. Du möchtest den Sendling mit der Motornummer 79441 zum laufen bringen?
  2. Was hast Du für einen Kolben? Flacher Boden oder mit Luftspeicher?
  3. Du hast einen Zylinderkopf mit Düse zwischen den Kipphebeln?
  4. Die Zylinderbohrung von diesem Motor ist ca. 100 mm? --> dann wäre es ziemlich sicher ein D7, der D6 hat nur ca. 87 mm (je nach Ausführung).
  5. Kannst Du nachmessen, wieviel Hub der Einspritznocken von Deinem Motor macht? Daran kann man die Baugröße der Einspritzpumpe festlegen.
Wenn das geklärt ist, kann ich Dir sagen, was zusammengehört.

Gruß
Christian

PS: Größenbezeichnungen der Bosch PF-Pumpen:
  • PF 1 A ...: Pumpenkolbendurchmesser von 4 – 10 mm, Kolbenhub 7 mm
  • PF 1 B ...: Pumpenkolbendurchmesser von 5 – 10 mm, Kolbenhub 10 mm
  • PF 1 Z ...: Pumpenkolbendurchmesser von 10 - 13 mm, Kolbenhub 12 mm
Die Ziffer danach ist der Kolbendurchmesser. PF 1 B 50 ... hat also 10 mm Hub und 5 mm Kolbendurchmesser
http://www.motorenbau.eu
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)
Quiesel
Beiträge: 304
Registriert: So 27. Nov 2016, 18:14
Meine Motoren: Deutz MAH611
Deutz MAH714
Deutz MAH914
Deutz MA608

Cunewald 1H65 auf Eigenbauschlepper

Re: ESP Sendling D6

Beitrag von Quiesel »

Hallo Christian, Verwirrung stiften kann ich gut.
Zu 1: genau
Zu 2: der Kolbenboden ist (laut Gedächtnis) flach, ich mach morgen Bilder davon.
Zu 3:den ZK sieht man in dem anderen Thema. Ich denke die Düse sitzt dazwischen, müsste mir ansehen wie die Kipphebel montiert werden.
Zu 4: Jap, 100mm - aber ich werde es nochmals messen. Sicher ist sicher!
Zu 5: bei mir fehlt der komplette Teil mit Getriebe, einspritznocken und Pumpe, deshalb suche ich ja nach Ersatzteilen. Zwischen dem rechten Schwungrad und Motorblock ist nichts vorhanden, kein Deckel, kein Getriebe, nichts - das fehlt leider alles.

Gruß
Matze
Benutzeravatar
motorenbau
Spezialist für Motorenbau / Motorenhersteller
Beiträge: 1807
Registriert: Di 2. Feb 2010, 22:12
Meine Motoren: Junkers 2HK65
Sendling SG
Sendling MS II
Sendling WS308 (2 Stück)
Sendling D12
Ebbs & Radinger G
Renauer RAX R
HMG Glühkopf 6PS
CL Conord C.11
Pineau&Ragot Type A
Deutz MAH711 Pumpenaggregat
Farymann ER
Holder Piccolo mit Sachs Stamo 6
Sachs Stamo 160
und diverse Landmaschinen und Traktoren
Wohnort: Wolfegg
Kontaktdaten:

Re: ESP Sendling D6

Beitrag von motorenbau »

Hallo

Dann kann ich Dir zumindest folgendes sagen, aber ich vermute, Du bist trotzdem noch nicht zufrieden:

Der Kopf, den Du jetzt hast, passt nicht zu Deinem Motor. Motoren mit der Düse im rechten Winkel zur Zylinderachse haben den Luftspeicher im Zylinderkopf (sog. Acro Außenspeicher) und einen flachen Kolben. Nach Deiner Motornummer müsstest Du solch einen Motor mit Außenspeicher haben. Motoren mit schräg im Zylinderkopf sitzender Düse haben den Luftspeicher im Kolben (sog. Acro Innenspeicher), hier gibt es Motoren mit der Düse schräg links und schrag rechts zwischen den Kipphebeln.

Wenn Du ca. 100 mm Bohrung hast, dann ist es ein D7. Es gibt verschiedene Bohrungen, je nach Baujahr. Ich habe schon 100, 101 und 103 mm gesehen. Außerdem gibt es mindestens zweierlei Kolbenhübe, 145 und 150 mm.

Vermutlich passt Dein Kopf mit der Düse zwischen den Kipphebeln auf den Ersatzteilspender aus Ebay Kleinanzeigen, dann fehlen Dir aber Kolben und Pleuel, außerdem hat der Block ja einen Frostschaden. Kolben und Pleuel von Deinem jetzt vorhandenen Motor passen sehr wahrscheinlich nicht.

Wenn Du Nockenwelle und Pumpe zusammen tauschst, müsste die Pumpe funktionieren und in etwa die richtige Menge einspritzen. Nockenhöhe und Pumpenhub passen dann ja zusammen. Ob die Teile von dem Spendermotor aber in Deinen Motor passen kann ich nicht garantieren. Wie gesagt, Sendling hat oft Änderungen gemacht, ohne dass die Typenbezeichnung sich geändert hat.[/list]

Gruß
Christian

PS: mit "rechtes Schwungrad" meinst Du vermutlich das vom Zylinderkopf aus gesehen rechte Schwungrad, oder?
http://www.motorenbau.eu
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)
Quiesel
Beiträge: 304
Registriert: So 27. Nov 2016, 18:14
Meine Motoren: Deutz MAH611
Deutz MAH714
Deutz MAH914
Deutz MA608

Cunewald 1H65 auf Eigenbauschlepper

Re: ESP Sendling D6

Beitrag von Quiesel »

Hallo Christian,
Das ist doch eine sehr ausführlich Antwort!
Ich fasse es kurz zusammen ob ich’s richtig verstanden hab.
ZK von meinem Motor ist nicht der richtige (macht Sinn weil der nicht wie alles andere blau ist)
die Pumpe Incl nocken etc passt evtl/warscheinlich (keine Garantie, da brauch ich Glück)

Den Motor aus Kleinanzeigen zu vervollständigen ist nicht Ziel meiner Aufgabe, der ist mehr als Schrott wie ich finde. Zum schlachten gerade noch gut genug^^

Mit Rechts am Motor meine ich vom ZK aus gesehen rechts, genau. Eben die Seite, wo die ESP sitzt.

Ich danke dir vielmals für die ausführlich Antwort und deine Mühe!

Was mach ich nu am besten?
ZK für meinen Motor suchen?
Auf einen unvollständigen gleichen Motor hoffen und dann zuschlagen?
Das Projekt muss zum Glück nicht heute oder morgen fertig sein :D

Hat jemand Sendling Ersatzteile daheim liegen?

Gruß
Matze
Benutzeravatar
motorenbau
Spezialist für Motorenbau / Motorenhersteller
Beiträge: 1807
Registriert: Di 2. Feb 2010, 22:12
Meine Motoren: Junkers 2HK65
Sendling SG
Sendling MS II
Sendling WS308 (2 Stück)
Sendling D12
Ebbs & Radinger G
Renauer RAX R
HMG Glühkopf 6PS
CL Conord C.11
Pineau&Ragot Type A
Deutz MAH711 Pumpenaggregat
Farymann ER
Holder Piccolo mit Sachs Stamo 6
Sachs Stamo 160
und diverse Landmaschinen und Traktoren
Wohnort: Wolfegg
Kontaktdaten:

Re: ESP Sendling D6

Beitrag von motorenbau »

Quiesel hat geschrieben:Was mach ich nu am besten?
ZK für meinen Motor suchen?
Auf einen unvollständigen gleichen Motor hoffen und dann zuschlagen?
Ehrliche Antwort: Dieser Sendling ist nicht soooo selten. Such Dir einen anderen schönen Motor, der vollstädig ist. Das ist einfacher, günstiger und erspart eine Menge Zeit beim Teile suchen. Was kosten Dich mindestens 3 "Leichen", um den Motor wieder vollständig zu bekommen? Außerdem kann es gut sein, dass Du den Teilespender garnicht verwenden kannst. Wie gesagt, Sendling hat eine chaotische Modellpolitik gehabt. Für das Geld, das Dich dieser Privat-Schrottplatz kostet, kann man schon was restaurierwürdiges bekommen. Den Sendling kannst Du ja mal in einem dunklen Eck stehen lassen, vielleicht bekommst Du ja mal einen passenderen Teilespender mit ähnlicher Motornummer oder Du schlachtest ihn selber aus...

Gruß
Christian
http://www.motorenbau.eu
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)
Antworten