Du brauchst Hilfe bei deinem Oldtimer-Motor? Hast Fragen oder Anregungen? Oder möchtest du einfach nur mit Gleichgesinnten ein wenig fachsimpeln? Dann bist du hier im Forum genau richtig! Für alle Motoren von 1860 - 1950 und deren Liebhaber
Ich habe eine Ransomes MG6 Raupe von 1958 und mindestens ein weiteres Forumsmitglied (Tim87) hat auch so eine.
Was möchtest du denn wissen ?
Verkaufen möchte ich meine eigentlich noch nicht, sie ist immer wieder nützlich für kleine Zugarbeiten und ich möchte sie dieses Jahr mit in den Wald nehmen, um kleine Stämme zu ziehen.
Das soll mir das ewige Laufen mit (und ziehen an) dem Windenseil über 50-60 m ersparen...
Wenn man weiß, wie man beim Motorstart vorzugehen hat, springt sie immer und absolut zuverlässig beim 2.-3. Kurbeln über den OT an. Im Internet gibt es auch ein Video ("ransomes starting by a novice" hieß es glaube ich), wo einer es eben nicht weiß, man kann sich dann einen Wolf kurbeln und das Ding muckst sich nicht und man fängt an, es zu hassen.
Eine MG6 ist das letzte und am besten ausgestattete Modell mit immerhin drei Gängen vorwärts und rückwärts, und größerem Aufbau.
Der Kraftschluß Motor/Getriebe erfolgt über eine Fliehkraftkupplung, was ganz ok ist, also Gang einlegen, etwas Gas geben, los geht's. Gas weg, Raupe bleibt stehen.
Dazu gab es eine kleine Heckhydraulik als Extra, eine kleine Seilwinde (habe ich bei mir), einen mechanischen Geräteheber für hinten oder ein Planierschild für vorne . Ansonsten gab es das Gerät auch noch als "Dumper" ("Muldenkipper", "Motorjapaner") mit einer kleinen Transportmulde.
Die Ersatzteilversorgung besteht aus einem Anbieter in England, der aber so gut wie alles zu anständigen Preisen hat, vieles lässt er auch nachfertigen (Auspuffe, Kraftstofftanks etc.)
Es wird nur selten mal eine angeboten, also sollte man zugreifen, wenn es so weit ist. Ich schätze, dass es hier in D nur eine Handvoll davon gibt. Meine z.B. stammt aus Südfrankreich, wohin viele als exportiert wurden, sie trägt auch Reste von französischsprachigen Aufklebern ("Ransomes angleterre" z.B.)
Grundsätzlich waren sie mit ihren Abmessungen von nur 1x2 m gedacht für den Einsatz in Obstplantagen und Gewächshäusern (MG6 = market garden = Gewächshaus)
Zu Bernard Raupen weiß ich leider nichts, kenne ich nur von einem Video.
Gruß, Uwe
Wenn man einen Deutschen mit ein paar Konservendosen in den Urwald jagt, kommt er mit einer Lokomotive wieder heraus...
Ephraim Kishon
Ich finde die Dinger echt klasse und habe hier genügend Auslauffläche.
Mit den Ersatzteilen habe ich mir schon fast gedacht und damit geht die Suche nach einem möglichst kompletten Modell los. Ich habe keine Favoriten zwischen den beiden Modellen, wobei die Bernard Modelle mit einem "normalen" Bernard Standmotor ausgestattet sind.
Gibt es Internetseiten über die Raupen ? Hast Du evtl. mal das Gesamtgewicht ? Das Forum kenne ich bereits.
Meine Motoren: Triumph 5 PS Vendeuvre 81 Deville AMIX Conord F1 Bernard D1 Bernard M1 Bernard P3 Bernard W0 Bernard W1 Bernard W2 (x2) Bernard W9 bis Bernard W10 Bernard W110 Bernard W18 Bernard W112 Bernard W13 Diesel Bernard W14 Diesel Bernard W14 Benziner Dollé type 2 O&R Strohmgenerator Renault 263 MWM RZ15e Wisconsin AK
als kleine info, bei dem Bernard Tracteur ist der Motor in der Tat meistens ein W2 fur den BT2 oder ein W14 fur den BT14, aber man bedenke dass zum Beispiel die Karosserie die denn Kühler ummantelt ein bissen anders geformt ist damit er in den Rahmen passt, und die Motoren haben ein Drucklager hinter dem Schwungrad das die Axialkräfte beim Auskuppeln aufnimmt.
Das Gewicht soll bei 600 kg liegen. Evtl. gilt das Gewicht aber inklusive Hydraulik oder Planierschild, das wäre vorstellbar, meine kommt mir etwas leichter vor.
Nach langem Suchen habe ich im Netz eine Bedienungsanleitung und Prospekte gefunden, die allesamt von englischen Seiten stammen.
Dort gibt es auch verschiedene Foren, zu denen man mit dem Stichwort Ransomes MG oder MG6 findet. Man muss sich dann eben die Mühe machen und mit einem bersetzer arbeiten, wenn man was nicht versteht.
Der Motor der MG6 ist übrigens auch ein ganz normaler 6 PS 600 ccm SV (standing valves) Einzylinder Benzinmotor, hat aber eine Trockensumpfschmierung mit integriertem Öltank, die auch bei größerer Schräglage zuverlässig arbeitet. Das Gerät klingt wie eine große Enduro und macht ausserdem recht viel Spaß. Den Motor gab es soweit ich weiß nur an diesen Maschinen.
Allerdings gab es an den Vorgängermodellen noch andere Motoren, dabei war auch ein Dieselmotor.
Ich muss mich übrigens korrigieren, MG steht für "motor garden cultivator" nicht für "market garden", in der Beschreibung stand nur drin, dass sie für "market garden" (Gewächshäuser) verwendet wurden.
Auch muss ich mich korrigieren, dass die MG6 das letzte Modell war, es gab auch noch eine MG 40 als "Krönung" der Reihe.
Der Umstand dass es (vermutlich) nur einen Teileanbieter gibt (unter "ransomes spare parts" findet man mehrere Adressen, die sich aber eigentlich nur um die Großflächenmäher von ransomes kümmern, ob da einer was für die Raupen hat, weiß ich nicht) ist übrigens nicht schlimm, da Neil Jarrett tatsächlich fast alle Teile hat und man gut dort kaufen kann.
Gruß, Uwe
Wenn man einen Deutschen mit ein paar Konservendosen in den Urwald jagt, kommt er mit einer Lokomotive wieder heraus...
Ephraim Kishon