Funktion eines (mir) unbekannten Bauteils? | Hatz E671
Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel
-
- Beiträge: 20
- Registriert: Mo 2. Apr 2018, 10:23
- Meine Motoren: Hatz E671
Funktion eines (mir) unbekannten Bauteils? | Hatz E671
Hallo zusammen,
letztens habe ich einen defekten Hatz E671 für wenig Geld erworben und mich als Änfänger dran gemacht, nach dem Problem zu suchen. Da aus der Kraftstoffleitung zur Düse kein Diesel kam, habe ich diese abmontiert. Die Pumpe drehte sich jedoch genauso wenig, obwohl alles sehr gut geölt schien. Dann erstmal Diesel aus dem Tank abgelassen und Pumpe abgebaut. Danach bemerkt, dass die Welle, die zur Pumpe führt sich auch nicht dreht, wenn man den Motor andrehen will. Später viel mir ein Bauteil auf, welches ich nicht zuordnen konnte. Vielleicht kann mir jemand helfen, der die Funktion dieses Bauteils kennt, da meine Vermutung ist, dass es vielleicht auch mit der Kraftstoffpumpe zu tun hat. Vielen Dank schon mal.
VG
letztens habe ich einen defekten Hatz E671 für wenig Geld erworben und mich als Änfänger dran gemacht, nach dem Problem zu suchen. Da aus der Kraftstoffleitung zur Düse kein Diesel kam, habe ich diese abmontiert. Die Pumpe drehte sich jedoch genauso wenig, obwohl alles sehr gut geölt schien. Dann erstmal Diesel aus dem Tank abgelassen und Pumpe abgebaut. Danach bemerkt, dass die Welle, die zur Pumpe führt sich auch nicht dreht, wenn man den Motor andrehen will. Später viel mir ein Bauteil auf, welches ich nicht zuordnen konnte. Vielleicht kann mir jemand helfen, der die Funktion dieses Bauteils kennt, da meine Vermutung ist, dass es vielleicht auch mit der Kraftstoffpumpe zu tun hat. Vielen Dank schon mal.
VG
- bootsdiesel
- Beiträge: 23
- Registriert: So 9. Mai 2010, 21:28
- Meine Motoren: Junkers Nachbau 1NZD9/12
Volvo Penta C10 (Albin O21)
Volvo Penta MD1
Rotbart
König
F&S Bootsmotor
F&S Stamo 75
1H65 - Wohnort: 15370 Petershagen
Re: Funktion eines (mir) unbekannten Bauteils? | Hatz E671
Hallo,
der umkreiste Konopf dreht sich nicht weil es der Startknopf ist. der sorgt dafür das zum Starten mehr Diesel eingespritzt wird. Der wird bei Vollgasstellung hinein gedrückt und springt nach dem Start des Motors selbstständig raus. Die Pumpe dreht sich auch nicht weil es eine Plungerpumpe ist, die bewegt sich angetrieben von der Nockenwelle nuch hin und her. Ich vermute mal das der Plunger festgeklebt ist und sie deswegen nicht fördert. Gugel mal nach Einspritzpumpe Bosch PFR , da findest Du Infos wie die Pumpe funktioniert und aufgebaut ist. MfG Reinhard
der umkreiste Konopf dreht sich nicht weil es der Startknopf ist. der sorgt dafür das zum Starten mehr Diesel eingespritzt wird. Der wird bei Vollgasstellung hinein gedrückt und springt nach dem Start des Motors selbstständig raus. Die Pumpe dreht sich auch nicht weil es eine Plungerpumpe ist, die bewegt sich angetrieben von der Nockenwelle nuch hin und her. Ich vermute mal das der Plunger festgeklebt ist und sie deswegen nicht fördert. Gugel mal nach Einspritzpumpe Bosch PFR , da findest Du Infos wie die Pumpe funktioniert und aufgebaut ist. MfG Reinhard
-
- Beiträge: 20
- Registriert: Sa 25. Jan 2014, 15:18
- Meine Motoren: diverse Hatz-Diesel,verschiedene Benziner . Deutz MA 608 ,
- Wohnort: 26802 Moormerland
Re: Funktion eines (mir) unbekannten Bauteils? | Hatz E671
Moin Leute .
Der Startfüllknopf wird nicht reingedrückt !!!!!!
Der Knopf wird rausgezogen und dann der Gashebel auf Vollgas gestellt.
Er bleibt jetzt in gezogener Stellung .
Nach hochlaufen des Motor`s springt der Knopf selbstständig wieder rein .
Man kann ihn auch während des laufens auch ziehen nur bekommt der Motor dann nicht die normale Dieselmenge und
ist am rauchen .
Gruß Heinz-Dieter .
Schönes Pfingstwochenende

Der Startfüllknopf wird nicht reingedrückt !!!!!!
Der Knopf wird rausgezogen und dann der Gashebel auf Vollgas gestellt.
Er bleibt jetzt in gezogener Stellung .
Nach hochlaufen des Motor`s springt der Knopf selbstständig wieder rein .
Man kann ihn auch während des laufens auch ziehen nur bekommt der Motor dann nicht die normale Dieselmenge und
ist am rauchen .
Gruß Heinz-Dieter .
Schönes Pfingstwochenende




- bootsdiesel
- Beiträge: 23
- Registriert: So 9. Mai 2010, 21:28
- Meine Motoren: Junkers Nachbau 1NZD9/12
Volvo Penta C10 (Albin O21)
Volvo Penta MD1
Rotbart
König
F&S Bootsmotor
F&S Stamo 75
1H65 - Wohnort: 15370 Petershagen
Re: Funktion eines (mir) unbekannten Bauteils? | Hatz E671
Sorry, stimmt, ich hab meinen E 671 länger nicht gestartet, aber es ist der Startknopf und damit erhöht man die Einspritzmenge.hdc hat geschrieben:Moin Leute .
Der Startfüllknopf wird nicht reingedrückt !!!!!!
Der Knopf wird rausgezogen und dann der Gashebel auf Vollgas gestellt.
Er bleibt jetzt in gezogener Stellung .
Nach hochlaufen des Motor`s springt der Knopf selbstständig wieder rein .
Man kann ihn auch während des laufens auch ziehen nur bekommt der Motor dann nicht die normale Dieselmenge und
ist am rauchen .
Gruß Heinz-Dieter .
Schönes Pfingstwochenende![]()
![]()
![]()
Im übrigen gibt es zu beachten das da eine Anlaufscheibe zwischen Einspritznocken und Pumpenstößel vorhanden sein kann - ist zumindest beim E673 so. Die fällt gerne mal bei der Demontage in den Motor. Dann reicht der Pumpenhub nicht mehr und er spritzt nicht mehr ein.
Gruß Reinhard
-
- Beiträge: 20
- Registriert: Mo 2. Apr 2018, 10:23
- Meine Motoren: Hatz E671
Re: Funktion eines (mir) unbekannten Bauteils? | Hatz E671
Ok, vielen Dank. Die Infos helfen mir weiter.
Re: Funktion eines (mir) unbekannten Bauteils? | Hatz E671
Hallo,
mein HATZ E89 hat auch so einen Startknopf, hier die Funktionsweise im Motorinneren:
Video HATZ E80 E85 E89: Funktion Startknopf
mein HATZ E89 hat auch so einen Startknopf, hier die Funktionsweise im Motorinneren:
Video HATZ E80 E85 E89: Funktion Startknopf