Bernard W1 Zündungsprobleme
Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel
-
- Beiträge: 217
- Registriert: Fr 22. Jan 2010, 20:20
- Meine Motoren: Deutz F2M414 in Strüver Stromaggregat
Güldner GK
Bernard W1, W2, W3
Conord AZ4, AZ6
Farymann als Schnittmodell
Bernard D1
Bernard W1 Zündungsprobleme
Hallo zusammen,
ich bin nun stolzer Besitzer eines 1947er Bernard W1! Ich wär noch stolzer, würde er sauber laufen...
Es ist alles recht merkwürdig. Der Bernard springt an, läuft auch super (kleine Einstellungen bezüglich Drehzahlverstellung fehlt noch) allerdings nur bis zu dem Zeitpunkt, wo ich den Deckel vom Zündmagneten aufsetzte. Dann fängt er mit Aussetztern an und will auch kein Gas mehr annehmen. Ich habe bereits ein neues Zündkabel verbaut und kontrolliert ob der Magnet irgendwo dran kommt, alles in Ordnung. Dann habe ich denn Magneten geprüft. Auf der Werkbank mit der Hand gedreht hat er einen satten Funken (ca. 2cm!).
Hat einer ne Idee? Ich wär auch froh über ne Info zum Zündzeitpunkt. Wieviel Grad vor OT muss der Unterbrecherkontakt öffnen?
Gruß und Danke schonmal!
ich bin nun stolzer Besitzer eines 1947er Bernard W1! Ich wär noch stolzer, würde er sauber laufen...
Es ist alles recht merkwürdig. Der Bernard springt an, läuft auch super (kleine Einstellungen bezüglich Drehzahlverstellung fehlt noch) allerdings nur bis zu dem Zeitpunkt, wo ich den Deckel vom Zündmagneten aufsetzte. Dann fängt er mit Aussetztern an und will auch kein Gas mehr annehmen. Ich habe bereits ein neues Zündkabel verbaut und kontrolliert ob der Magnet irgendwo dran kommt, alles in Ordnung. Dann habe ich denn Magneten geprüft. Auf der Werkbank mit der Hand gedreht hat er einen satten Funken (ca. 2cm!).
Hat einer ne Idee? Ich wär auch froh über ne Info zum Zündzeitpunkt. Wieviel Grad vor OT muss der Unterbrecherkontakt öffnen?
Gruß und Danke schonmal!
-
- Beiträge: 26
- Registriert: Sa 1. Aug 2009, 22:11
- Meine Motoren: Conord F.0, Deutz MA 711, Maytag 72, Bernard K.2, Chrysler 1A08/3, Sachs Stamo 13
- Wohnort: Ahlen-Dolberg
Re: Bernard W1 Zündungsprobleme
Hallo, wollitell1704!
Dasselbe Problem hatte ich auch bei meinem "Conord" F.0 (baugleich "Bernard" W.0), als ich die Restaurierung abgeschlossen hatte und als letztes Teil den Deckel vom Magneten aufgesetzt habe. Anscheinend trennte der Ein/Aus- Schalter auf dem Deckel in keiner der beiden Stellungen. Jetzt lasse ich ihn ohne Deckel laufen- sieht zwar nicht so toll aus, aber er läuft (außerdem habe ich noch keinen Laufenden gesehen, an dem der Deckel nicht fehlte
).
Zum Zündzeitpunkt: bei mir befinden sich auf dem Antrieb für den Magneten (Lavalette- Bosch; müsste auch bei Dir montiert sein) und auf dem Ritzel vom Magneten jeweils Markierungen, die übereinstimmen müssen. Sollte das nicht der Fall sein, versuch mal, ob Du in der Betriebsanleitung fündig wirst. Wenn alles nichts hilft, dann würde ich mich an den richtigen Zeitpunkt "herantasten", indem Du ihn erst auf "1Zahn vor OT" stellst, dann "2 Zähne vor OT", u.s.w. bis Du ein zufriedenstellendes Ergebnis bekommst. Er sollte nicht so spät zünden, dass er durch die Ventile "haut"- dann hast Du nicht mehr lange Freude daran- aber auch nicht zu früh, dann besteht Gefahr, dass er zurückschlägt.
Hoffentlich konnte ich Dir weiterhelfen; berichte uns, wenn Du erfolgreich warst.
Gruß: Hendrik.
Dasselbe Problem hatte ich auch bei meinem "Conord" F.0 (baugleich "Bernard" W.0), als ich die Restaurierung abgeschlossen hatte und als letztes Teil den Deckel vom Magneten aufgesetzt habe. Anscheinend trennte der Ein/Aus- Schalter auf dem Deckel in keiner der beiden Stellungen. Jetzt lasse ich ihn ohne Deckel laufen- sieht zwar nicht so toll aus, aber er läuft (außerdem habe ich noch keinen Laufenden gesehen, an dem der Deckel nicht fehlte

Zum Zündzeitpunkt: bei mir befinden sich auf dem Antrieb für den Magneten (Lavalette- Bosch; müsste auch bei Dir montiert sein) und auf dem Ritzel vom Magneten jeweils Markierungen, die übereinstimmen müssen. Sollte das nicht der Fall sein, versuch mal, ob Du in der Betriebsanleitung fündig wirst. Wenn alles nichts hilft, dann würde ich mich an den richtigen Zeitpunkt "herantasten", indem Du ihn erst auf "1Zahn vor OT" stellst, dann "2 Zähne vor OT", u.s.w. bis Du ein zufriedenstellendes Ergebnis bekommst. Er sollte nicht so spät zünden, dass er durch die Ventile "haut"- dann hast Du nicht mehr lange Freude daran- aber auch nicht zu früh, dann besteht Gefahr, dass er zurückschlägt.
Hoffentlich konnte ich Dir weiterhelfen; berichte uns, wenn Du erfolgreich warst.
Gruß: Hendrik.
Wer Hubraum sät, wird Drehmoment ernten.
-
- Beiträge: 217
- Registriert: Fr 22. Jan 2010, 20:20
- Meine Motoren: Deutz F2M414 in Strüver Stromaggregat
Güldner GK
Bernard W1, W2, W3
Conord AZ4, AZ6
Farymann als Schnittmodell
Bernard D1
Re: Bernard W1 Zündungsprobleme
Hallo,
also der Absteller kommt definitiv nicht aneinander. Hab heute mal ein Zahn weiter Richtung OT probiert und es ist besser geworden, wenn auch nicht ideal. Mir scheint er knallt ab und an aus dem Auspuff, nimmt auch nicht immer Gas an, aber das ist vielleicht nur Einstellungssache wieviel Gas er bekommt. Die Ursache hab ich immer noch nicht, aber ich glaube so ist das Ganz gut. Ich war vorher wohl bei etwa 24 Gradt vor OT und bin jetzt schätzungsweise bei 12 Grad, och denke das passt. Was meinst Du denn mit gegen Ventile haut???
also der Absteller kommt definitiv nicht aneinander. Hab heute mal ein Zahn weiter Richtung OT probiert und es ist besser geworden, wenn auch nicht ideal. Mir scheint er knallt ab und an aus dem Auspuff, nimmt auch nicht immer Gas an, aber das ist vielleicht nur Einstellungssache wieviel Gas er bekommt. Die Ursache hab ich immer noch nicht, aber ich glaube so ist das Ganz gut. Ich war vorher wohl bei etwa 24 Gradt vor OT und bin jetzt schätzungsweise bei 12 Grad, och denke das passt. Was meinst Du denn mit gegen Ventile haut???
-
- Beiträge: 26
- Registriert: Sa 1. Aug 2009, 22:11
- Meine Motoren: Conord F.0, Deutz MA 711, Maytag 72, Bernard K.2, Chrysler 1A08/3, Sachs Stamo 13
- Wohnort: Ahlen-Dolberg
Re: Bernard W1 Zündungsprobleme
Tag auch!
Ich meinte, dass es bei zu "später" Zündung vorkommen kann, dass das Auslassventil schon öffnet, die Verbrennung aber noch im Gange ist. Das kann zur Folge haben, dass das Auslassventil wegen der zu hohen thermischen Belastung verbrennt, außerdem verliert der Motor dann viel Leistung.
Manche Sammler lassen ihre Motoren dann so laufen, weil sie den lauten Ausfpuffschlag toll finden, wundern sich dann aber, dass das Auslassventil nach kurzer Zeit seinen Dienst quittiert.
Viel Erfolg; Hendrik.
Ich meinte, dass es bei zu "später" Zündung vorkommen kann, dass das Auslassventil schon öffnet, die Verbrennung aber noch im Gange ist. Das kann zur Folge haben, dass das Auslassventil wegen der zu hohen thermischen Belastung verbrennt, außerdem verliert der Motor dann viel Leistung.
Manche Sammler lassen ihre Motoren dann so laufen, weil sie den lauten Ausfpuffschlag toll finden, wundern sich dann aber, dass das Auslassventil nach kurzer Zeit seinen Dienst quittiert.
Viel Erfolg; Hendrik.
Wer Hubraum sät, wird Drehmoment ernten.
-
- Beiträge: 217
- Registriert: Fr 22. Jan 2010, 20:20
- Meine Motoren: Deutz F2M414 in Strüver Stromaggregat
Güldner GK
Bernard W1, W2, W3
Conord AZ4, AZ6
Farymann als Schnittmodell
Bernard D1
Re: Bernard W1 Zündungsprobleme
Ach so, naja, also ich glaube dass es so wohl ganz gut passt. Hab heute mal mit nem Drehzahlmesser experimentiert und dabei festgestellt, dass ich bislang auch etwas viel verlangt habe, er dreht gar nicht so schnell wir ich meinte dass er wohl müsste, hoffe ich hab da nichts zu sehr verschlissen, obwohl ich im Netz auch schon viele schneller laufende W1 gesehen habe.
Maximum ist bei mir jetzt etwa 1200 U/min, vielleicht geb ich ihm noch ein bissl mehr. Er pufft wohl ab und an ausm Auspuff, hauptsächlich dann, wenn er mit der Drehzahl runtergehen soll. Ich hab immer noch Frühzündung, und noch eher darf ich bald nicht, weil mir die Kurbel so schon ab und an wenn er blöd steht wieder entgegenkommt. Schade dass keiner Drehzahl oder Gradzahl weiß...
Maximum ist bei mir jetzt etwa 1200 U/min, vielleicht geb ich ihm noch ein bissl mehr. Er pufft wohl ab und an ausm Auspuff, hauptsächlich dann, wenn er mit der Drehzahl runtergehen soll. Ich hab immer noch Frühzündung, und noch eher darf ich bald nicht, weil mir die Kurbel so schon ab und an wenn er blöd steht wieder entgegenkommt. Schade dass keiner Drehzahl oder Gradzahl weiß...
-
- Beiträge: 217
- Registriert: Fr 22. Jan 2010, 20:20
- Meine Motoren: Deutz F2M414 in Strüver Stromaggregat
Güldner GK
Bernard W1, W2, W3
Conord AZ4, AZ6
Farymann als Schnittmodell
Bernard D1
Re: Bernard W1 Zündungsprobleme
Das hier: http://www.youtube.com/watch?v=y9P-l5C13yo
kommt in etwa hin zu dem wie meiner läuft....
kommt in etwa hin zu dem wie meiner läuft....
-
- Beiträge: 126
- Registriert: Di 16. Dez 2008, 19:24
- Meine Motoren: Deutz MAH 711
Lister D
Lister junior
1H65 Cunewalde
2h65 Cunewalde
Farymann 12 ps
Traktoren:
Ihc 324
Normag C10
Bernhard W1
Bernard W1 Zündungsprobleme
hi
also meiner läuft auch nicht anderes .ist doch ok so .
so hören sich die motoren an
mfg
der verdampfer
also meiner läuft auch nicht anderes .ist doch ok so .
so hören sich die motoren an
mfg
der verdampfer
Sollte ich mich mit den getroffenen Aussagen irren, nehme ich alles zurück und behaupte das Gegenteil denn irgendwas ist ja immer .
-
- Beiträge: 217
- Registriert: Fr 22. Jan 2010, 20:20
- Meine Motoren: Deutz F2M414 in Strüver Stromaggregat
Güldner GK
Bernard W1, W2, W3
Conord AZ4, AZ6
Farymann als Schnittmodell
Bernard D1
Re: Bernard W1 Zündungsprobleme
Naja, war halt etwas irritiert weil ich auch Videos von wesentlich schneller drehenden Bernards gesehen habe, gleichen Typs. Wie schnell dreht Deiner denn maximal?
-
- Beiträge: 217
- Registriert: Fr 22. Jan 2010, 20:20
- Meine Motoren: Deutz F2M414 in Strüver Stromaggregat
Güldner GK
Bernard W1, W2, W3
Conord AZ4, AZ6
Farymann als Schnittmodell
Bernard D1
Re: Bernard W1 Zündungsprobleme
Auch wenn das schon anfängt vom Thema zu weichen, arbeitet ihr eigentlich mit nem Bleiersatz im Sprit? Oder einfach nur ganz normales Benzin? Früher war ja meist alles nur verbleit...